Desinfektionsspender funktionieren relativ simpel, dennoch gibt es zwischen den einzelnen Modellen noch wichtige Eigenheiten hinsichtlich der Benutzung. Ob der Desinfektionsspender automatisch funktioniert oder Sie ihn manuell betätigen müssen, hat zudem auch hygienische Unterschiede. Wir wollen Ihnen gängige Varianten daher etwas näher vorstellen.
2.1. Manuell durch Fußpedal
Desinfektionsspender mit Fußpedal finden Sie vor allem in öffentlichen Bereichen. Hier handelt es sich um einen Desinfektionsspender auf einem Standfuß.
Die Fußbedienung ist besonders hinsichtlich der Hygiene praktisch, da die Hände erst gar nicht mit dem Spender in Berührung kommen. Der Pumpmechanismus wird ausschließlich durch das Fußpedal auf dem Boden ausgelöst. Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zum berührungslosen Desinfektionsmittelspender ist, dass kein Sensor kaputtgehen kann.
Hinweis: Ein wichtiger Nachteil ist jedoch die vergleichsweise große Größe. Desinfektionsspender mit Fußpedal sind zwar sehr robust, der Standfuß erweist sich auf kleinem Raum aber auch schnell einmal als unpraktisch.
2.2. Manuell durch Pumpspender oder Armhebel
Zu den einfachsten Modellen zählen Desinfektionsspender mit Pumpspender. Durch Drücken auf einen kleinen Pumpspender am Deckel des Desinfektionsmittels wird die Flüssigkeit freigesetzt.
Manuelle Desinfektionsspender mit Pumpmechanismus funktionieren ganz ohne Strom und nehmen auch kaum Platz weg. Daher sind diese für den privaten Haushalt mehr als gut geeignet. Im Vergleich zum kontaktlosen Wand-Desinfektionsspender sind die Modelle mit Pumpspender auch deutlich günstiger.
Doch nicht nur dem Geldbeutel, auch der Umwelt kommen diese Modelle zugute. Sind die Desinfektionsspender leer, müssen Sie lediglich den Deckel aufdrehen und das Desinfektionsmittel kann wie bei Seifenspendern nachgefüllt werden. Damit werden weniger Behälter verbraucht.
Der Nachteil hier ist natürlich der direkte Kontakt. Desinfektionsspender mit Pumpmechanismus müssen bei jeder Nutzung berührt werden. Daher ist es ganz besonders wichtig, dass Sie die Hände im Anschluss richtig desinfizieren.
2.3. Automatischer Desinfektionsspender
Berührungslose Desinfektionsspender mit Sensor zählen zu den hygienischsten Modellen. Hier scannt ein Infrarotsensor die Handbewegung und löst automatisch das Desinfektionsmittel aus. Desinfektionsspender mit Sensor sind zwar besonders modern, im Zweifelsfall aber auch fehleranfälliger.
Mit der Zeit wird jeder Sensor „blind“ und kann Bewegungen nicht mehr scannen. In diesem Fall ist die Neuanschaffung oft unumgänglich. Vor allem in öffentlichen Bereichen mit häufiger Benutzung ist das ein Nachteil.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Desinfektionsspender mit Sensor sind auf eine Stromquelle angewiesen und funktionieren meist mit Batterien. Auch diese müssen regelmäßig getauscht werden, was zusätzlichen Wartungsaufwand bedeutet. Wenn in einem Krankenhaus nun ungefähr 50 solche Geräte aufgestellt werden, fallen auch die laufenden Kosten ins Gewicht.
2-in-1-Modelle als Seifen- und Desinfektionsspender in öffentlichen Toiletten werden hingegen meist direkt per Netzkabel angeschlossen. Diese hochwertigen kontaktlosen Wand-Desinfektionsspender sind aber meist auch noch einmal etwas teurer als Geräte mit Batterie.
Wie oft sollte man einen Desinfektionsspender reinigen?
Hallo Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Desinfektionsspender-Vergleich.
Beim Tank reicht es, wenn Sie diesen bei Wechsel des Inhalts beziehungsweise bevor Sie ihn wieder auffüllen einmal mit Wasser ausspülen. Das Gehäuse des Desinfektionsspenders sollten Sie, je nachdem, wie frequentiert und von wie vielen Personen der Spender genutzt wird, häufiger reinigen.
Stellen Sie den Desinfektionsspender zu Hause auf, dann reicht es, jeden Tag das Spendergehäuse einmal abzuwischen und zu desinfizieren. Befindet sich der Desinfektionsspender aber zum Beispiel in einem Bürogebäude und wird von vielen Personen genutzt, dann empfehlen wir Ihnen das Gehäuse mehrmals täglich abzuwischen und zu desinfizieren.
Manuelle Desinfektionsspender, die mit einem Hebel bedient werden, sollten Sie übrigens noch häufiger desinfizieren. Insbesondere den Hebel, da diesen jede Person beim Benutzen berührt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team