Vorteile
- mit langem Armhebel
- verstellbares Montagemodul
- robust und langlebig
Nachteile
- nicht möglich, die Flüssigkeit zu zerstäuben
| Desinfektionsspender Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Durable Desinfektionsspender | Blanc hygenic Armhebelspender | Horn Medical Desinfektionsspender | Jewaytec Automatischer Desinfektionsspender | Mymaxxi Mobiler Hand Desinfektionsmittelspender Station Sensor | Braty Decorations Desinfektionsspender | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Durable Desinfektionsspender 11/2025 | Blanc hygenic Armhebelspender 11/2025 | Horn Medical Desinfektionsspender 11/2025 | Jewaytec Automatischer Desinfektionsspender 11/2025 | Mymaxxi Mobiler Hand Desinfektionsmittelspender Station Sensor 11/2025 | Braty Decorations Desinfektionsspender 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| Typ | freistehender Desinfektionsspender | Desinfektionsspender zur Wandmontage | Desinfektionsspender zur Wandmontage | Desinfektionsspender zur Wandmontage | Desinfektionsspender zur Wandmontage | Desinfektionsspender zur Wandmontage | ||
| Produktinformationen | ||||||||
| Fassungsvermögen | 500 ml | 1.000 ml | 500 ml | 1.000 ml | 1.000 ml | 1.000 ml | ||
| Bedienung | manuell durch Hebel | manuell durch Hebel | manuell durch Hebel | berührungslos durch Sensor | berührungslos durch Sensor | berührungslos durch Sensor | ||
| ohne Stromquelle nutzbar | keine Stromquelle benötigt | keine Stromquelle benötigt | keine Stromquelle benötigt | 4 C-Batterien benötigt | 4 AA-Batterien benötigt | 4 AA-Batterien benötigt l Adapter | ||
| Produkteigenschaften | ||||||||
| Abtropfschale | ||||||||
| Tank zum Wiederbefüllen | ||||||||
| Erkennung des Füllstands möglich | transparenter Tank | transparenter Tank | transparenter Tank | Fenster im Gehäuse | Fenster im Gehäuse | |||
| zerstäubt die Flüssigkeit | ||||||||
| weitere Produktinformationen | ||||||||
| Material | Kunststoff / Metall | Kunststoff | Aluminium, Kunststoff | ABS Plastik | Kunststoff | Kunststoff | ||
| Maße | 22,7 x 13 x 43,5 cm | 10,5 x 35 x 22,2 cm | 28,4 x 16,4 x 9,2 cm | 25 x 12 x 11 cm | 26 x 12 x 11 cm | 26,2 x 12,3 x 11,4 cm | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Mit einem Desinfektionsspender sorgen Sie für eine sichere und komfortable Händedesinfektion im Alltag. Sie sind aus dem medizinischen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken, aber auch im privaten Haushalt haben sie ihre Daseinsberechtigung und ermöglichen hygienisches Händedesinfizieren. Besonders sinnvoll ist dies nach dem Einkaufen oder bei Kontakt mit Haustieren oder kranken Personen. So können Sie die Erregerverbreitung effizient vermeiden und Sie laufen weniger Gefahr, sich selbst anzustecken.
Wir haben für Sie zahlreiche Desinfektionsspender-Tests geprüft. Hier finden Sie nun unter anderem eine kompakte Übersicht zu manuellen und automatischen Desinfektionsspendern sowie passendem Zubehör und Tipps zur Reinigung.
Möchten Sie sich einen Desinfektionsmittelspender zulegen, müssen Sie grundsätzlich zwischen zwei Modell-Varianten hinsichtlich der Installation entscheiden. Einerseits gibt es Wand-Desinfektionsspender, die in der Regel für den Einsatz an einem fixen Ort installiert werden. Andererseits können Sie auch einen mobilen Stand-Desinfektionsspender nutzen.
Die Eigenschaften beider Varianten haben wir Ihnen in unserer Tabelle gegenübergestellt:
| Variante | Eigenschaften |
|---|---|
| Wand-Desinfektionsspender |
|
| Stand-Desinfektionsspender |
|
Desinfektionsmittelspender gibt es zudem mit unterschiedlichem Fassungsvermögen:
Dabei haben sich kleine Behälter mit 250 ml Fassungsvermögen vor allem für die eigenen vier Wände etabliert. Hier sind große Hand-Desinfektionsspender unpraktisch, da sie oft das wohnliche Raumbild stören und nur unnötig viel Platz einnehmen. Für Büros, Supermärkte oder öffentliche Bereiche wie Flughäfen sind hingegen Behälter mit 500 oder 750 ml praktisch.
Große Desinfektionsspender mit 1 l und mehr sind hingegen für medizinische Einrichtungen sinnvoll. Wenn sich Patienten, Personal und Besucher regelmäßig die Hände desinfizieren, müssen kleine Tanks mehrmals täglich aufgefüllt werden. In diesen sensiblen Bereichen ist es aber besonders wichtig, dass stets Desinfektionsmittel zur Verfügung steht.

Ein Pumpstoß reicht aus, um die Hände ausreichend zu desinfizieren.
Desinfektionsspender funktionieren relativ simpel, dennoch gibt es zwischen den einzelnen Modellen noch wichtige Eigenheiten hinsichtlich der Benutzung. Ob der Desinfektionsspender automatisch funktioniert oder Sie ihn manuell betätigen müssen, hat zudem auch hygienische Unterschiede. Wir wollen Ihnen gängige Varianten daher etwas näher vorstellen.
Desinfektionsspender mit Fußpedal finden Sie vor allem in öffentlichen Bereichen. Hier handelt es sich um einen Desinfektionsspender auf einem Standfuß.
Die Fußbedienung ist besonders hinsichtlich der Hygiene praktisch, da die Hände erst gar nicht mit dem Spender in Berührung kommen. Der Pumpmechanismus wird ausschließlich durch das Fußpedal auf dem Boden ausgelöst. Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zum berührungslosen Desinfektionsmittelspender ist, dass kein Sensor kaputtgehen kann.
Hinweis: Ein wichtiger Nachteil ist jedoch die vergleichsweise große Größe. Desinfektionsspender mit Fußpedal sind zwar sehr robust, der Standfuß erweist sich auf kleinem Raum aber auch schnell einmal als unpraktisch.
Zu den einfachsten Modellen zählen Desinfektionsspender mit Pumpspender. Durch Drücken auf einen kleinen Pumpspender am Deckel des Desinfektionsmittels wird die Flüssigkeit freigesetzt.
Manuelle Desinfektionsspender mit Pumpmechanismus funktionieren ganz ohne Strom und nehmen auch kaum Platz weg. Daher sind diese für den privaten Haushalt mehr als gut geeignet. Im Vergleich zum kontaktlosen Wand-Desinfektionsspender sind die Modelle mit Pumpspender auch deutlich günstiger.

Neben Desinfektionsmittel mit Alkohol gibt es auch alkoholfreies Desinfektionsmittel für den Spender.
Doch nicht nur dem Geldbeutel, auch der Umwelt kommen diese Modelle zugute. Sind die Desinfektionsspender leer, müssen Sie lediglich den Deckel aufdrehen und das Desinfektionsmittel kann wie bei Seifenspendern nachgefüllt werden. Damit werden weniger Behälter verbraucht.
Der Nachteil hier ist natürlich der direkte Kontakt. Desinfektionsspender mit Pumpmechanismus müssen bei jeder Nutzung berührt werden. Daher ist es ganz besonders wichtig, dass Sie die Hände im Anschluss richtig desinfizieren.
Berührungslose Desinfektionsspender mit Sensor zählen zu den hygienischsten Modellen. Hier scannt ein Infrarotsensor die Handbewegung und löst automatisch das Desinfektionsmittel aus. Desinfektionsspender mit Sensor sind zwar besonders modern, im Zweifelsfall aber auch fehleranfälliger.
Mit der Zeit wird jeder Sensor „blind“ und kann Bewegungen nicht mehr scannen. In diesem Fall ist die Neuanschaffung oft unumgänglich. Vor allem in öffentlichen Bereichen mit häufiger Benutzung ist das ein Nachteil.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Desinfektionsspender mit Sensor sind auf eine Stromquelle angewiesen und funktionieren meist mit Batterien. Auch diese müssen regelmäßig getauscht werden, was zusätzlichen Wartungsaufwand bedeutet. Wenn in einem Krankenhaus nun ungefähr 50 solche Geräte aufgestellt werden, fallen auch die laufenden Kosten ins Gewicht.
2-in-1-Modelle als Seifen- und Desinfektionsspender in öffentlichen Toiletten werden hingegen meist direkt per Netzkabel angeschlossen. Diese hochwertigen kontaktlosen Wand-Desinfektionsspender sind aber meist auch noch einmal etwas teurer als Geräte mit Batterie.

Der Warnhinweis in Form einer Flamme auf der Rückseite des Desinfektionsspenders weist darauf hin, dass der Inhalt der Flasche hochentzündlich ist.
Mit dem richtigen Zubehör werden Desinfektionsspender noch alltagstauglicher. Wir möchten Ihnen daher kurz wichtiges Zubehör in Form von Tropfschalen, Fülltanks und Zerstäubern vorstellen.
Ob in öffentlichen Bereichen oder für den Gebrauch im Eigenheim, ein Desinfektionsspender mit Auffangschale ist besonders praktisch. Sie fängt überschüssiges Desinfektionsmittel auf, sodass erst gar keine nassen Stellen am Boden entstehen können.
Dadurch können Sie Flecken effizient verhindern und die Rutschgefahr reduziert sich ebenfalls. Vor allem bei pflegeintensiven Böden ist die Tropfschale besonders wichtig. Auf Parkett beispielsweise kann das alkoholhaltige Desinfektionsmittel innerhalb kürzester Zeit zu Verfärbungen führen.
Zerstäuber sorgen laut Desinfektionsspender-Tests dafür, dass das Desinfektionsmittel feiner zerstäubt wird. Das ist wichtig, damit die Flüssigkeit möglichst gut auf der Handinnenfläche und den Fingern verteilt wird.
Statt einzelner Tropfen oder einem Strahl wird das zerstäubte Desinfektionsmittel auf die Haut gesprüht – ähnlich wie bei einem Deo-Spray. Außerdem kann durch einen Zerstäuber auch Flüssigkeit gespart werden. So müssen Sie den Behälter weniger oft auffüllen.
Sterillium-Desinfektionsspender gibt es sowohl mit Einweg-Behältern als auch mit nachfüllbaren Tanks. Diese Tanks sind bei häufiger Benutzung wesentlich kostengünstiger als gängige Kartuschen-Systeme.
Das Desinfektionsmittel können Sie hierbei gleich in großen Mengen vorbestellen und einfach umfüllen. Meist wird es dann in 5- bis 10-Liter-Kanistern geliefert. Zusätzlich ist es auch noch nachhaltiger, wenn weniger Verpackungsmüll anfällt.

Desinfektionsmittel für Spender gibt es sowohl in flüssiger Form als auch als Gel.
Für den privaten Gebrauch und auch für öffentliche Bereiche finden Sie Desinfektionsspender sowohl online als auch im lokalen Handel. Neben Drogerien und Apotheken vertreiben sogar Discounter und gut sortierte Supermärkte während jeder Grippe-Saison einfache Desinfektionsspender.
Tipp: Für den professionellen Einsatz in Arztpraxen oder Krankenhäusern lohnt sich hingegen der Blick in den Fachhandel. Hier finden Sie sowohl elektrische Desinfektionsspender als auch Hand-Desinfektionsspender mit robustem Gehäuse und passendem Zubehör.
Laut Desinfektionsspender-Tests aus dem Netz sind die folgenden Marken für die Herstellung qualitativ hochwertiger Desinfektionsspender bekannt:
Das Gehäuse vom Desinfektionsspender aus Edelstahl oder Kunststoff sollten Sie je nach Aufstellort einmal täglich oder zumindest einmal wöchentlich reinigen. In den eigenen vier Wänden sammeln sich weniger Bakterien und Keime am Gehäuse an als in öffentlichen Bereichen.
Daher sollten Sie den Tank, die Pumpe und auch das Innere des Pumpspenders mindestens alle sechs Monate reinigen. Durch die ständige Feuchtigkeit im Inneren kann sich Schimmel bilden. Bei längerer Nichtbenutzung kann der Auslass verkleben.
» Mehr InformationenFür die äußere Reinigung eines Desinfektionsspenders empfiehlt sich ein Desinfektionstuch. Mit diesem können Sie dann einfach über den Griff und den Auslass wischen. Die Innenteile sollten Sie mit lauwarmem Wasser abspülen. Für Pumpen und andere schwer zugängliche Bereiche gibt es eigenes Reinigungszubehör in Form von kleinen Federn und Bürstenköpfen.
» Mehr InformationenBei einem herkömmlichen Pumpspender können Sie einfach den Deckel aufdrehen und den Behälter wechseln. Beim Desinfektionsspender mit Sensor müssen Sie hingegen zunächst das Gehäuseteil öffnen, bevor Sie auf den Desinfektionsspender zugreifen können. Die Öffnung funktioniert bei jedem Desinfektionsspender anders. Hier sind daher immer die Angaben des Herstellers zu beachten.
» Mehr Informationen
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Desinfektionsspender-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hygieniker.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Bedienung | ohne Stromquelle nutzbar | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Durable Desinfektionsspender | ca. 71 € | manuell durch Hebel | keine Stromquelle benötigt | ||
Platz 2 | Blanc hygenic Armhebelspender | ca. 72 € | manuell durch Hebel | keine Stromquelle benötigt | ||
Platz 3 | Horn Medical Desinfektionsspender | ca. 42 € | manuell durch Hebel | keine Stromquelle benötigt | ||
Platz 4 | Jewaytec Automatischer Desinfektionsspender | ca. 42 € | berührungslos durch Sensor | 4 C-Batterien benötigt | ||
Platz 5 | Mymaxxi Mobiler Hand Desinfektionsmittelspender Station Sensor | ca. 129 € | berührungslos durch Sensor | 4 AA-Batterien benötigt |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie oft sollte man einen Desinfektionsspender reinigen?
Hallo Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Desinfektionsspender-Vergleich.
Beim Tank reicht es, wenn Sie diesen bei Wechsel des Inhalts beziehungsweise bevor Sie ihn wieder auffüllen einmal mit Wasser ausspülen. Das Gehäuse des Desinfektionsspenders sollten Sie, je nachdem, wie frequentiert und von wie vielen Personen der Spender genutzt wird, häufiger reinigen.
Stellen Sie den Desinfektionsspender zu Hause auf, dann reicht es, jeden Tag das Spendergehäuse einmal abzuwischen und zu desinfizieren. Befindet sich der Desinfektionsspender aber zum Beispiel in einem Bürogebäude und wird von vielen Personen genutzt, dann empfehlen wir Ihnen das Gehäuse mehrmals täglich abzuwischen und zu desinfizieren.
Manuelle Desinfektionsspender, die mit einem Hebel bedient werden, sollten Sie übrigens noch häufiger desinfizieren. Insbesondere den Hebel, da diesen jede Person beim Benutzen berührt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team