Das Wichtigste in Kürze
  • Gute Druckplatten sind die Basis für saubere 3D-Drucke. Wichtigste Kriterien: optimale Haftkraft während des Druckens, aber auch rückstandsloses Entfernen des Druckobjekts nach dem Druckvorgang. Flexible Dauerdruckplatten erleichtern das Ablösen. PEI-beschichtete Druckoberflächen erhöhen die Haftkraft vor allem für PLA- und ABS-Filamente.

Dauerdruckplatte-Test

1. In welchen Größen sind Dauerdruckplatten erhältlich?

Wenn Sie für Ihren 3D-Drucker eine neue Dauerdruckplatte mit 300 x 300 mm benötigen, beispielsweise für Ihren Anet ET5, Anycubic mega-x oder ein anderes Modell, haben Sie eine breite Auswahl an Druckoberflächen. Ob Dauerdruckplatten mit 330 x 330 oder Dauerdruckplatten mit 220 x 220 mm, die erhältlichen Varianten halten für nahezu jeden 3D-Drucker die passende Größe bereit.

Falls Ihr 3D-Druckbett keine der üblichen Standardgrößen aufweist, sind zurechtschneidbare Dauerdruckplatten ideal, was ohnehin meistens der Fall ist, wenn die Druckplatte nicht gerade aus Glas besteht.

2. Welche Arten von Dauerdruckplatten gibt es?

In diversen Internet-Tests werden Dauerdruckplatten in unterschiedlichen Ausfertigungen gegeneinander abgewogen. Wenn Ihr ausgedrucktes Objekt eine möglichst glatte Auflagefläche bekommen soll, ist eine Druckplatte aus Borosilikatglas sehr gut geeignet. Aber vielleicht haben Sie damit bezüglich der Haftkraft der Druckobjekte Misserfolge erlebt, weil sich das Filament entweder ab einer gewissen Größe verzogen oder von der Platte abgehoben hat? Einerseits muss sich dem perfekten Druckergebnis experimentell durch verschiedenste Druckeinstellungen angenähert werden, andererseits können Sie die Haftfähigkeit des Druckmaterials optimieren, indem Sie beispielsweise von Eewolf oder Buildtak eine Dauerdruckplatte in Form einer Folie aufkleben.

Die Druckfolien lassen sich auf jede Größe zurechtschneiden. Der Vorteil ist auch, dass Sie keine neue Druckplatte kaufen müssen, sondern die Folie lediglich blasenfrei aufkleben müssen. Die Oberfläche ist angeraut, sodass Ihre Druckerzeugnisse extrem gut während des Druckvorgangs haften.

Wenn Sie manchmal Probleme haben, Ihr fertiges Druckerzeugnis von der Druckplatte zu entfernen, lohnt es sich, eine flexible Dauerdruckplatte aus Federstahl zu kaufen. Nach dem Abkühlen lässt sich diese vom Druckbett abnehmen. Durch Biegen gelingt ein sauberes und rückstandsloses Ablösen des 3D-Ausdrucks wesentlich leichter. Wenn Sie Ihre Dauerdruckplatte nicht mit Klammern befestigen möchten, greifen Sie zu einer Kombination aus Magnetfolie und Dauerdruckplatte. Die Magnetfolie wird auf das Heizbett geklebt, die Dauerdruckplatte daraufgelegt und magnetisch an Ort und Stelle gehalten.

3. Für welche Temperaturen sind laut gängiger Internet-Tests Dauerdruckplatten ausgelegt?

Arbeiten Sie vorzugsweise mit PLA-Filamenten, sind Druckbetttemperaturen zwischen 50 und 70 °C ideal. Wenn Sie mit 3D-Druck Ihre ersten Erfahrungen sammeln, ist dies ein einfach zu handhabendes Material. Dauerdruckplatten und Folien aus Kunststoff sind bis circa 80 °C erhitzbar. Grundsätzlich immer auf die Herstellerangaben achten.

Wenn Sie einen 3D-Drucker ohne Heizbett besitzen, sollten Sie am besten eine Dauerdruckplatte mit PEI-Beschichtung auf der Druckplatte anbringen. Wärme verstärkt die Haftstabilität, fehlt diese, fixiert die PEI-Platte bestimmte Werkstoffe wie PLA dennoch optimal. Wenn Sie mit dem Material ABS Druckobjekte schaffen wollen, benötigen Sie 80 – 110 °C. Laut diversen Internet-Tests vertragen Druckplatten aus Federstahl eine Temperatur bis etwa 130 °C, Druckplatten aus Borosilikatglas sogar bis zu 800 °C. Die verschiedenen Dauerdruckplatten zeigt Ihnen unser Vergleich.

Für den perfekten Druck muss die Druckplatte sauber sein, d. h. vorher mit Alkohol Fett, Staub, Öl entfernen. Jedes Filament hat seine Temperatur, sowohl bezüglich Druckbett als auch Düse. Und: Düse und Druckbett brauchen einen fein austarierten Abstand zueinander.

Videos zum Thema Dauerdruckplatte

In diesem Video stellen wir die besten Dauerdruckplatten für 3D Drucker auf den Prüfstand! Wir testen verschiedene Materialien wie PEI, Flex, FR4, Glas und Hartpapier / Pertinax, um herauszufinden, welche die optimale Wahl für ein perfektes Druckergebnis ist. Schließe dich uns an und entdecke die Vor- und Nachteile jeder Dauerdruckplatte, um deine 3D Druckprojekte auf das nächste Level zu bringen!