Vorteile
- zweischichtig: Deckschicht abnehmbar
- sehr gute Objekthaftung
Nachteile
- keine PEI-Pulverbeschichtung
Dauerdruckplatte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Sovol Stahlplatte | Ideaformer Peo Pet Druckplatte | Bigtreetech Kingprint WZC000350 | Jusnboir 5654646 | Ajoyib Bamboo PEI AM | Bczamd Druckplatte | Yoopai D-PEI | Buygoo OZ-BZ184 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sovol Stahlplatte 10/2025 | Ideaformer Peo Pet Druckplatte 10/2025 | Bigtreetech Kingprint WZC000350 10/2025 | Jusnboir 5654646 10/2025 | Ajoyib Bamboo PEI AM 10/2025 | Bczamd Druckplatte 10/2025 | Yoopai D-PEI 10/2025 | Buygoo OZ-BZ184 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produktinformationen der Dauerdruckplatten | ||||||||
Anzahl Preis pro Stück | 1 21,99 € | 1 22,99 € | 1 15,98 € | 1 17,39 € | 1 12,27 € | 1 24,57 € | 2 10,50 € | 3 4,50 € |
Druckplattentyp | Folie + Platte | Folie + Platte | Platte | Folie + Platte | Platte | Platte | Platte | Platte |
Maße L x B | 300 x 255 mm | 235 x 235 mm | 235 x 235 mm | 235 x 235 mm | 257 x 257 mm | 245 x 241 mm | 235 x 235 mm | 235 x 235 mm |
Stärke | 2,5 mm | keine Herstellerangabe | 0,3 mm | 0,6 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Material der Druckplatte | Federstahl | Kunstkohlefaser | Federstahl | Federstahl | Edelstahl | Federstahl | Federstahl | Federstahl |
Zuschneidbar | ||||||||
80 °C | 180 °C | 200 °C | 260 °C | 260 °C | 65 °C | 120 °C | 100 °C | |
Eigenschaften der Druckplatte | ||||||||
Magnetisch | selbstklebend | mit Klammern befestigen | |||||||
besonders gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | sehr gut | |
sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | sehr gut | |
Kompatibilität | ||||||||
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
In weiteren Größen verfügbar |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie für Ihren 3D-Drucker eine neue Dauerdruckplatte mit 300 x 300 mm benötigen, beispielsweise für Ihren Anet ET5, Anycubic mega-x oder ein anderes Modell, haben Sie eine breite Auswahl an Druckoberflächen. Ob Dauerdruckplatten mit 330 x 330 oder Dauerdruckplatten mit 220 x 220 mm, die erhältlichen Varianten halten für nahezu jeden 3D-Drucker die passende Größe bereit.
Falls Ihr 3D-Druckbett keine der üblichen Standardgrößen aufweist, sind zurechtschneidbare Dauerdruckplatten ideal, was ohnehin meistens der Fall ist, wenn die Druckplatte nicht gerade aus Glas besteht.
In diversen Internet-Tests werden Dauerdruckplatten in unterschiedlichen Ausfertigungen gegeneinander abgewogen. Wenn Ihr ausgedrucktes Objekt eine möglichst glatte Auflagefläche bekommen soll, ist eine Druckplatte aus Borosilikatglas sehr gut geeignet. Aber vielleicht haben Sie damit bezüglich der Haftkraft der Druckobjekte Misserfolge erlebt, weil sich das Filament entweder ab einer gewissen Größe verzogen oder von der Platte abgehoben hat? Einerseits muss sich dem perfekten Druckergebnis experimentell durch verschiedenste Druckeinstellungen angenähert werden, andererseits können Sie die Haftfähigkeit des Druckmaterials optimieren, indem Sie beispielsweise von Eewolf oder Buildtak eine Dauerdruckplatte in Form einer Folie aufkleben.
Die Druckfolien lassen sich auf jede Größe zurechtschneiden. Der Vorteil ist auch, dass Sie keine neue Druckplatte kaufen müssen, sondern die Folie lediglich blasenfrei aufkleben müssen. Die Oberfläche ist angeraut, sodass Ihre Druckerzeugnisse extrem gut während des Druckvorgangs haften.
Wenn Sie manchmal Probleme haben, Ihr fertiges Druckerzeugnis von der Druckplatte zu entfernen, lohnt es sich, eine flexible Dauerdruckplatte aus Federstahl zu kaufen. Nach dem Abkühlen lässt sich diese vom Druckbett abnehmen. Durch Biegen gelingt ein sauberes und rückstandsloses Ablösen des 3D-Ausdrucks wesentlich leichter. Wenn Sie Ihre Dauerdruckplatte nicht mit Klammern befestigen möchten, greifen Sie zu einer Kombination aus Magnetfolie und Dauerdruckplatte. Die Magnetfolie wird auf das Heizbett geklebt, die Dauerdruckplatte daraufgelegt und magnetisch an Ort und Stelle gehalten.
Arbeiten Sie vorzugsweise mit PLA-Filamenten, sind Druckbetttemperaturen zwischen 50 und 70 °C ideal. Wenn Sie mit 3D-Druck Ihre ersten Erfahrungen sammeln, ist dies ein einfach zu handhabendes Material. Dauerdruckplatten und Folien aus Kunststoff sind bis circa 80 °C erhitzbar. Grundsätzlich immer auf die Herstellerangaben achten.
Wenn Sie einen 3D-Drucker ohne Heizbett besitzen, sollten Sie am besten eine Dauerdruckplatte mit PEI-Beschichtung auf der Druckplatte anbringen. Wärme verstärkt die Haftstabilität, fehlt diese, fixiert die PEI-Platte bestimmte Werkstoffe wie PLA dennoch optimal. Wenn Sie mit dem Material ABS Druckobjekte schaffen wollen, benötigen Sie 80 – 110 °C. Laut diversen Internet-Tests vertragen Druckplatten aus Federstahl eine Temperatur bis etwa 130 °C, Druckplatten aus Borosilikatglas sogar bis zu 800 °C. Die verschiedenen Dauerdruckplatten zeigt Ihnen unser Vergleich.
Für den perfekten Druck muss die Druckplatte sauber sein, d. h. vorher mit Alkohol Fett, Staub, Öl entfernen. Jedes Filament hat seine Temperatur, sowohl bezüglich Druckbett als auch Düse. Und: Düse und Druckbett brauchen einen fein austarierten Abstand zueinander.
In diesem Video stellen wir die besten Dauerdruckplatten für 3D Drucker auf den Prüfstand! Wir testen verschiedene Materialien wie PEI, Flex, FR4, Glas und Hartpapier / Pertinax, um herauszufinden, welche die optimale Wahl für ein perfektes Druckergebnis ist. Schließe dich uns an und entdecke die Vor- und Nachteile jeder Dauerdruckplatte, um deine 3D Druckprojekte auf das nächste Level zu bringen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Dauerdruckplatte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Druckereien.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Abnehmbare Deckplatte | Maße L x B | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sovol Stahlplatte | ca. 21 € | 300 x 255 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Ideaformer Peo Pet Druckplatte | ca. 18 € | 235 x 235 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Bigtreetech Kingprint WZC000350 | ca. 15 € | 235 x 235 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Jusnboir 5654646 | ca. 17 € | 235 x 235 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Ajoyib Bamboo PEI AM | ca. 16 € | 257 x 257 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich bin total begeistert, was sich mit einem 3D-Drucker alles drucken lässt. Ich bin noch längst kein Profi auf diesem Gebiet und bräuchte daher einen Tipp, wie die Filamente besser auf dem Druckbett haften. Einige Objekte sind mir leider schon kaputtgegangen, weil sich das Druckmaterial abgelöst hat.
Hallo Svenja,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dauerdruckplatten-Vergleich.
Haftung während des 3D-Druckens ist das A und O, um ein schönes Ergebnis zu bekommen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Haftleistung zu optimieren. Zum einen können Sie eine Druckfolie auf die Druckplatte, die sich bereits in Ihrem 3D-Drucker befindet, kleben. Diese können Sie passgenau zurechtschneiden. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Druckplatte mit PEI-Beschichtung. Die hält auch bei niedrigen Heizbetttemperaturen oder sogar ohne beheizbares Druckbett das Druckobjekt stabil auf der Druckoberfläche. Flexible Dauerdruckplatten erleichtern zudem, die gedruckten Objekte ohne Schaden wieder abzulösen.
Allerdings sind für einen gelungenen Druck noch weitere Faktoren ausschlaggebend, wie die optimale Temperatur je nach Material oder der richtige Abstand der Düse zur Druckplatte etc.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org