
Neben der Entscheidung für einen Kindersitz-Typen gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Cybex-Kindersitz kaufen wollen. In den nächsten Abschnitten unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen diese im Detail vor.
3.1. Wählen Sie die passende Normgruppe für Ihren Cybex-Kindersitz
Sind Sie auf der Suche nach einem Cybex-Autositz, dann ist zunächst die Wahl der richtigen Normgruppe sehr wichtig. Diese richtet sich nach dem Körpergewicht Ihres Kindes. Die Altersangaben und Angaben der Körpergröße stellen nur Empfehlungen dar und richten sich nach Durchschnittswerten. Unterschieden werden die Normgruppen 0/0 +, 1, 2 und 3.
| Normgruppe geeignet für | 0 / 0+ 
| 1 
| 2 
| 3 
|
| Gewicht | bis 13 kg | 9 – 18 kg | 15 – 25 kg | 25 – 36 kg |
| Alter | bis 1 Jahr | 1 – 4 Jahre | 3,5 – 7 Jahre | 7 – 12 Jahre |
| Körpergröße | bis 90 cm | bis 100 cm | bis 125 cm | bis 150 cm |
Cybex bietet mitwachsende Kindersitze an, die mehrere Normgruppen in einem Sitz vereinen. Das ist aber erst ab Sitzen der Gruppe 1 möglich, denn vorher müssen Sie Ihr Kind in einem Kindersitz der Normgruppe 0 oder 0+ transportieren.
Der Cybex-Kindersitz Solution ist zum Beispiel ein mitwachsendes Modell und für ein Gewicht von 15 bis 36 kg geeignet und für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren passend. Er vereint die Normgruppen 2 und 3.
Die beliebtesten mitwachsenden Cybex-Kindersitze sind Sitze für folgende Gewichtsbereiche:
- 9 bis 36 kg
- 15 bis 36 kg und
- 15 bis 50 kg.
Die Gewichtsgruppen 15 bis 36 kg und 15 bis 50 kg sind für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren eine gute Wahl. Die Gewichtsgruppe 9 bis 36 kg lässt sich bereits ab einem Alter von 9 Monaten nutzen.
Achten Sie immer darauf, dass die Rückenlehne des Kindersitzes den Kopf Ihres Kindes überragt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Ihr Kind bei einem Aufprall im Bereich der Halswirbelsäule verletzt. Die meisten Kopfstützen an Cybex-Kindersitzen sind deshalb höhenverstellbar.
Wann sollten Sie zum nächstgrößeren Sitz wechseln?
Wenn Sie sich nicht für einen mitwachsenden Kindersitz der Gewichtsbereiche 9–36 kg, 15–36 kg oder 15–50 kg entscheiden möchten, dann empfehlen wir Ihnen, so spät wie möglich eine Normgruppe nach oben zu wechseln. Orientieren Sie sich an den Gewichtsangaben der Hersteller und des Prüfsiegels.
Seit 2014 gibt es in Deutschland neben der Einteilung in die Normgruppen eine neue Einteilung von Kindersitzen in die sogenannten i-Size-Phasen. Diese orientieren sich nicht mehr am Gewicht Ihres Kindes, sondern an der Körpergröße und geben diese als reglementierenden Faktor an. Der Altersbereich von 3 bis 12 Jahren kann nach i-Size nur mit einem Sitz abgedeckt werden, der für beide i-Size-Phasen passend und somit mitwachsend ist. Aktuell werden zwei Phasen unterschieden:
- i-Size-Phase 1: für Kinder von 40 bis 105 cm
- i-Size-Phase 2: für Kinder von 100 bis 150 cm
Die i-Size-Phase 1 entspricht den Normgruppen 0 und 1 und die i-Size-Phase 2 den Gruppen 2 und 3. Cybex hat bereits Kindersitze nach dieser Einteilung im Sortiment. Der Cybex Sirona ist zum Beispiel ein Sitz der i-Size-Phase 1.

Laut unserer Recherche hat dieser Cybex-Kindersitz „Solution B3 i-Fix“ eine in der Neigung verstellbare Rückenlehne und eine 12-fach verstellbare Kopfstütze.
3.2. Verschiedene Anschnallsysteme von Cybex-Kindersitzen

Babyschalen haben in der Regel einen 3-Punkt-Gurt. Kindersitze der Gruppe 1 und 2 haben häufig einen 5-Punkt-Gurt.
Cybex-Kindersitze gibt es mit 3 verschiedenen Anschnallsystemen:
- 3-Punkt-Gurt
- 5-Punkt-Gurt
- Fangkörper
3- und 5-Punkt-Gurte werden auch als Hosenträgergurte bezeichnet, da über jede Schulter Ihres Kindes jeweils ein Gurt nach unten führt. Ein weiterer Gurt führt zwischen den Beinen nach oben und hat eine Schnalle daran befestigt. In diese Schnalle rasten die oberen Gurte ein. Die Schnalle sollte auf Höhe des Bauchnabels sitzen. Bei einem 5-Punkt-Gurt führen noch 2 Gurte jeweils rechts und links auf Hüfthöhe mittig zur Schnalle.
Achten Sie bei Hosenträgergurten darauf, dass die Gurte wirklich fest sitzen. Nur, wenn die Gurte über den Schultern halten, ist ausreichend Schutz für Ihr Kind geboten.
Ihr Kind ist sicher angeschnallt, wenn zwischen Gurt und Körper noch eine flache Hand passt.
Viele Autositze von Cybex haben einen Fangkörper als Anschnallsystem. Diese gelten als sehr sicher, da im Falle eines etwaigen Auffahrunfalls Ihr Kind über den Fangtisch abrollt. Die Abrollbewegung Ihres Kindes leitet die einwirkenden Kräfte optimal ab und durch die gute Polsterung des Fangkörpers wird das Verletzungsrisiko reduziert.
Die Befestigung des Fangtisches ist sehr einfach und kaum fehleranfällig. Dieser wird mit dem Gurt des Autos festgeschnallt und bis zum Bauch Ihres Kindes nach hinten geschoben. Ein beliebter Kindersitz mit Fangkörper ist der Cybex Pallas.
3.3. Wichtiges Sicherheitselement von Cybex-Kindersitzen: Der Seitenaufprallschutz

Ein Seitenaufprallschutz dient dazu, seitliche Kollisionen abzufangen. Es gibt verschiedene Bauweisen und Arten des Seitenaufprallschutzes, wobei das L. S. P.-System bei den meisten Cybex-Autositzen verbaut ist. Das System besteht aus Seiten-, Schulter- und Kopfprotektoren, die die Energie bei einem Aufprall in einer Art Kettenreaktion abbauen. Ihr Kind wird im Sitz und der Kopf durch die Protektoren in einer sicheren Position gehalten. Gerade der Kopf und die Halswirbelsäule sind bei Kindern sensible Körperteile, die geschützt werden müssen.
Bei den meisten Cybex-Kindersitzen können zusätzlich seitlich auf Kopf- oder Schulterhöhe Flügel ausgeklappt werden, die einen Aufprall auf die Fahrzeugtür abfedern. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, diese Flügel individuell in der Höhe zu verschieben und entsprechend den Gegebenheiten des Autos anzupassen.
3.4. Die Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze
Bei Cybex-Kindersitzen der Normgruppen 1, 2 und 3 ist es wichtig, dass die Kopfstütze höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne beziehungsweise die Kopfstütze des Autositzes sollte den Kopf Ihres Kindes immer überragen, sodass dieser im Falle eines Unfalles gut geschützt ist. Besonders bei mitwachsenden Sitzen ist das zwingend erforderlich. Die meisten Kopfstützen der Cybex-Autositze sind 11- oder 12-fach höhenverstellbar und können optimal an die Kopfhöhe Ihres Kindes angepasst werden.

Mit einer neigungsverstellbaren Kopfstütze kann Ihr Kind im Auto gut schlafen.
Bei mitwachsenden Cybex-Autositzen, die die Normgruppen 1,2 und 3 oder 2 und 3 vereinen, ist die Kopfstütze neigungsverstellbar. Das ist sehr vorteilhaft, wenn Ihr Kind im Auto gut schläft. Sie können die Kopfstütze über einen einfachen Mechanismus nach hinten kippen und Ihr Kind kann seinen Kopf an den Seitenpolstern anlehnen. Die Neigung nach hinten vermeidet ein Nachvornekippen des Kopfes und schont die Halswirbelsäule.
Die Rückenlehne ist bei den meisten Cybex-Autositzen neigungsverstellbar. So kann der Sitz optimal der Rückenlehne des Autos angepasst werden. Bei Reboardern ist diese Funktion zum Anpassen an den Sitz nicht erforderlich, da sie entgegen der Fahrtrichtung positioniert werden. Entscheiden Sie sich für einen vorwärts gerichteten Kindersitz, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit neigungsverstellbarer Rückenlehne.
3.5. Ein Belüftungssystem optimiert das Körperklima

Cybex-Autositze verfügen über spezielle Lüftungskanäle, um vor allem im Sommer ein angenehmes Körperklima für Ihr Kind zu schaffen.
Cybex hat ein spezielles System entwickelt, welches den Rücken des Kindes optimal belüftet. In der Rückenlehne und der Sitzfläche sind Lüftungskanäle eingebaut, die die Luft gut zirkulieren lassen und ein angenehmes Körperklima garantieren.
3.6. Die Nutzungsdauer eines Cybex-Kindersitzes
Wie viele Kindersitze benötigt ein Kind bis zum Alter von 12 Jahren?

Stiftung Warentest empfiehlt, mindestens zwei Kindersitze zu kaufen. Zunächst sollten Sie eine Babyschale nutzen, bis Ihr Kinder 1 Jahr alt ist. Anschließend können Sie auf einen mitwachsenden Kindersitz umsteigen.
Für viele Eltern ist ein wichtiger Faktor in der Kaufentscheidung des Kindersitzes, wie lange dieser genutzt werden kann. Aus diesem Grund bietet Cybex Kindersitz-Modelle an, die mehrere Normgruppen vereinen und so eine lange Nutzungsdauer ermöglichen.
Viele Cybex-Kindersitze vereinen die Normgruppen 2 und 3 und sind für eine Nutzungsdauer von etwa 9 Jahren ausgelegt. Es gibt mitwachsende Cybex-Autositze, die die Normgruppen 1, 2 und 3 vereinen und etwa 11 Jahre verwendet werden können. Sie eignen sich für ein Körpergewicht von 9 bis 36 kg.
Das ermöglicht Ihnen, direkt im Anschluss an eine Babyschale auf einen solchen Sitz umzusteigen und diesen zu nutzen, bis Ihr Kind keinen Kindersitz mehr benötigt.
3.7. Die Fixierung Ihres Cybex-Kindersitzes im Auto
Cybex-Kindersitze können Sie entweder mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos oder dem ISOFIX-System im Auto befestigen.
Kindersitze, die mit ISOFIX befestigt sind, gelten als besonders sicher. Die feste Verbindung mit der Karosserie sorgt für zusätzliche Stabilität und mehr Halt im Vergleich zu einem Autositz, der mit dem Gurt des Autos fixiert ist.

Die ISOFIX-Halterungen sind zwei Ösen, die im Schlitz zwischen Rückenlehne und Sitzfläche des Autositzes zu finden sind. Meist gibt es die Halterungen auf den beiden Außensitzen der Rückbank.

Nahezu alle Cybex-Autositze sind mit einem ISOFIX-System ausgestattet.
Unterschieden wird außerdem, ob ein Sitz mit einer ISOFIX-Base oder mit dem ISOFIX-Connect System installiert wird.
Bei der ISOFIX-Base handelt es sich um eine extra Basis, die mithilfe der ISOFIX-Ösen am Auto befestigt wird. Auf diese fest installierte Basis können Sie den Kindersitz per Klickmechanismus einrasten lassen. Sehr praktisch ist das bei Babyschalen, die Sie häufig aus dem Auto herausnehmen und wieder einsetzten müssen.
Beim ISOFIX-Connect System sind direkt am Sitz passende Stecker zu den ISOFIX-Ösen im Auto befestigt. Dieses ist meist bei Sitzen der Normgruppen 2 und 3 verbaut. Der Kindersitz wird an der unteren Rückseite der Sitzfläche mit den dort befestigten Haken in die ISOFIX-Ösen des Autos geklickt. Das Kind im Sitz wird dann in der Regel mit dem 3-Punkt-Gurtes des Autos angeschnallt.
Cybex-Kindersitze, die eine ISOFIX-Ausstattung haben, können auch nur mit dem Gurt des Autos fixiert werden. Wenn möglich empfehlen wir Ihnen allerdings die Nutzung des ISOFIX-Systems, da der Kindersitz so sehr fest am Auto verankert ist.
3.8. Achten Sie auf das Prüfsiegel Ihres Cybex-Kindersitzes
Alle Cybex-Kindersitze unseres Vergleichs verfügen über das aktuell zugelassene ECE-Prüfsiegel. Neue Kindersitze dürfen nicht mit veralteten, nicht mehr zugelassenen Prüfsiegeln verkauft werden. Es ist aber durchaus sinnvoll zu wissen, welches Prüfsiegel Ihr Cybex-Kindersitz hat und was die Kennzeichnungen darauf bedeuten.

Das ECE-Prüfsiegel gibt an, dass der Sitz alle erforderlichen Sicherheitstests durchlaufen hat. Es ist orangefarben und meist auf der Seite des Kindersitzes angebracht.
Prüfnormen und ihre Zulassung
Seit 2009 werden keine Sitze der Norm ECE R 44/03 mehr verkauft. Weiter genutzt werden dürfen diese aber noch. Kindersitze mit der Kennung ECE R 44/01 oder ECE R 44/02 sind nicht mehr im Straßenverkehr zugelassen. Sollten Sie einen solchen Sitz nutzen, droht Ihnen ein Bußgeld.
In der ersten Zeile finden Sie die Kennung, zum Beispiel ECE R 44/04. Dies ist die Norm, nach der geprüft wurde. Die Norm ECE R 44/04 steht für die Prüfung von Kindersitzen nach der Einteilung in die Normgruppen. Die Norm ECE R 129, die es seit 2014 gibt, steht für die Prüfung von Kindersitzen nach der Einteilung in i-Size-Phasen.
Unter der Angabe der Prüfnorm, finden Sie auf dem Siegel noch die folgenden Informationen:
- das zulässige Gewicht für den Kindersitz
- die Klassifizierung der Sitzposition
- das Land, in dem der Sitz geprüft wurde
- die Prüfnummer
- der Name des Herstellers
Moin,
ich fühle mich in verständlicher Sprache gut informiert. Vielen Dank !
Hallo Vergleich.org-Team,
sollte ich einen Autositz austauschen, wenn ich einen Unfall hatte oder kann man den Sitz unter Umständen auch weiter nutzen?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
nach einem Unfall sollten Sie Ihren Cybex Kindersitz auf jeden Fall von einem Sachverständigen oder Cybex selbst überprüfen lassen.
Auch wenn der Sitz vom äußeren Erscheinungsbild in Ordnung und unversehrt scheint, kann im Inneren etwas gebrochen oder kaputtgegangen sein. Sind schon von außen Beschädigungen erkennbar, müssen Sie den Sitz entsorgen.
In der Regel werden die Kosten für die Überprüfung, eine eventuelle Reparatur oder den Ersatz des Sitzes von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team