Vorteile
- sehr robust
- müheloser Ein- und Ausbau
- patentierte, neigungsverstellbare Kopfstütze
Nachteile
- kein Belüftungssystem
Cybex Kindersitz Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Cybex Solution S2 | Cybex Gold Pallas G i-Size Comfort | Cybex Sirona Gi i-Size Comfort | Cybex Gold Pallas G i-Size | Cybex Gold Solution G2 Plus | Cybex Gold Sirona S2 i-Size | Cybex Solution G2 Comfort | Cybex Silver Pallas B-Fix |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Cybex Solution S2 09/2025 | Cybex Gold Pallas G i-Size Comfort 09/2025 | Cybex Sirona Gi i-Size Comfort 09/2025 | Cybex Gold Pallas G i-Size 10/2025 | Cybex Gold Solution G2 Plus 09/2025 | Cybex Gold Sirona S2 i-Size 09/2025 | Cybex Solution G2 Comfort 09/2025 | Cybex Silver Pallas B-Fix 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Kindersitz-Typ | vorwärts gerichteter Kindersitz | vorwärts gerichteter Kindersitz | rückwärts gerichteter Kindersitz | vorwärts gerichteter Kindersitz | vorwärts gerichteter Kindersitz | Reboarder | vorwärts gerichteter Kindersitz | vorwärts gerichteter Kindersitz |
Altersempfehlung | 3 - 12 Jahre | 15 Monate - 12 Jahre | 0 - 4 Jahre | 1,2 - 12 Jahre | 3 - 12 Jahre | 0 - 4 Jahre | 3 - 12 Jahre | 1,2 - 12 Jahre |
Nutzungsdauer | 10 Jahre | 11 Jahre | 4 Jahre | 12 Jahre | 10 Jahre | 4 Jahre | 10 Jahre | 12 Jahre |
L.S.P.-System | anpassbares L.S.P.-System | L.S.P.-System | L.S.P.-System | L.S.P.-System | L.S.P.-System | L.S.P.-System | anpassbares L.S.P.-System | |
Fixierung im Auto | mit und ohne ISOFIX möglich | mit und ohne ISOFIX möglich | ISOFIX-Base enthalten | ISOFIX-Base enthalten | ISOFIX-Base benötigt | ISOFIX-Base enthalten | ISOFIX-Base benötigt | mit und ohne ISOFIX möglich |
ISOFIX-Connect | ISOFIX-Connect | ISOFIX-Connect | ISOFIX-Connect | ISOFIX-Base enthalten | ISOFIX-Connect | ISOFIX-Connect | ||
Anschnallsystem | 3-Punkt-Gurt des Autos | tiefenverstellbarer Fangkörper | 5-Punkt-Gurt | tiefenverstellbarer Fangkörper | 3-Punkt-Gurt des Autos | 5-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt des Autos | tiefenverstellbarer Fangkörper |
vorwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition | rückwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition | rückwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition | vorwärts gerichtete Fahrposition | |
höhenverstellbare Kopfstütze | 12-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar | 3-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar | 12-fach höhenverstellbar |
neigungsverstellbare Kopfstütze | 3-fach neigungsverstellbar | 3-fach neigungsverstellbar | 5-fach neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | nicht neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | 3-fach neigungsverstellbar |
verstellbare Rückenlehne | 12-fach höhenverstellbar | keine Herstellerangabe | 1-fach neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | 1-fach neigungsverstellbar | frei neigungsverstellbar | 12-fach höhenverstellbar |
waschbarer Bezug | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C | bei 30 °C |
Farbe | Blau | Schwarz | Grau | Lava Grey | Almond Beige | River Blue | Fog Grey | Blau |
weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Um den passenden Kindersitz machen sich werdende Eltern oft schon vor der Geburt Gedanken. Das ist sehr gut verständlich, denn gerade im Auto soll Ihr Kind so sicher wie möglich von A nach B gebracht werden. Laut einer Umfrage von Statista kaufen 39 % der werdenden Eltern den Autositz 3 bis 5 Monate vor der Geburt. Lediglich 24 % kaufen ihn tatsächlich erst, wenn das Kind bereits geboren ist.
Vor allem in puncto Sicherheit entwickelt sich Cybex stetig weiter und überzeugt mit verschiedenen Schutzsystemen. Zum Beispiel verfügen alle Cybex-Kindersitze über einen Seitenaufprallschutz und höhenverstellbare Kopfstützen.
In unserem Cybex-Kindersitz Vergleich von 2025 haben wir die Besonderheiten der verschiedenen Kindersitz-Typen sowie die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst und erklären Ihnen, worauf Sie besonders achten sollten.
Hier sehen wir den Cybex-Kindersitz „Solution B3 i-Fix“ in Volcano Black, der Gruppe 2/3 (15 bis 50 kg bzw. 100 bis 150 cm), was ca. für Kinder mit 3 bis 12 Jahren gilt.
Cybex legt bei der Entwicklung der Autositze viel Wert auf die Sicherheit der Kinder. Das Unternehmen hat bereits mehrere Patente auf verschiedene Sicherheitstechnologien:
Durch neigungsverstellbare Kopfstützen wird bei schlafenden Kindern ein Nachvornekippen des Kopfes verhindert.
Die Vorteile dieser Funktionen und Systeme erläutern wir Ihnen im Abschnitt der Kaufkriterien noch ausführlich.
Alle Cybex-Kindersitze sind nach den aktuell zugelassenen ECE-Normen geprüft. Dabei handelt es sich um technische Vorschriften für Autos und deren Ausstattungsgegenstände. So fallen auch Kindersitze darunter und müssen nach den Vorgaben dieser Regelungen getestet und zugelassen werden.
Aktuell für den Verkauf zugelassen sind Kindersitze der ECE-Norm R44/40 und der ECE-Norm R129. Erstere beschreibt die Einteilung der Sitze nach den Normgruppen 0, 1, 2 und 3, die sich nach dem zulässigen Körpergewicht für den Kindersitz klassifizieren. Die ECE-Norm R129 beschreibt die neue Einteilung in i-Size-Phasen, die sich an der Körpergröße des Kindes orientieren.
Durch die Einführung von i-Size wird der Sicherheitsstandard für Kindersitze weiter nach oben gesetzt. i-Size-Kindersitze müssen mit einem ISOFIX-System im Fahrzeug verankert werden. Diese sind besonders fest mit dem Auto verbunden und lassen kaum Fehler beim Einbau zu. So wird schon bei der Befestigung des Kindersitzes darauf geachtet die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Außerdem wird in der ECE-Norm R129 für i-Size-Sitze eine Prüfung des Seitenaufprallschutzes erzwungen. Das setzt zum einen voraus, dass alle Kindersitze über diesen verfügen und zum anderen, dass dieser auch alle Tests besteht.
Des Weiteren ist es gesetzlich vorgeschrieben, Kinder in i-Size-Sitzen bis zu einem Alter von 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung zu transportieren. Diese Ausrichtung ist besonders für die noch nicht entwickelte Rückenmuskulatur und schwache Halswirbelsäule von Säuglingen und Kleinkindern gut geeignet. Die einwirkenden Kräfte bei Bremsvorgängen oder ähnlichem, werden bei dieser Ausrichtung abgefangen, indem der Körper Ihres Kindes fester in den Sitz gedrückt wird. Bei einer Sitzposition in Fahrtrichtung wird Ihr Kind nach vorne in den Gurt gezogen und die Halswirbelsäule wird stärker belastet.
Im Abschnitt der Kaufkriterien finden Sie weitere Informationen zu den Normgruppen, i-Size und den ECE-Normen.
Es gibt 3 verschiedene Kindersitz-Arten: Babyschalen, vorwärts gerichtete Kindersitze und die sogenannten Reboarder. Cybex bietet Kindersitze aus jeder dieser Kategorien an.
Cybex-Babyschalen können Sie von der Geburt Ihres Kindes an bis zu einem Alter von einem Jahr nutzen.
Babyschalen sind für die Kleinsten konzipiert und Sie können sie ab der Geburt Ihres Kindes bis zu einem Gewicht von 13 kg nutzen. Im Lieferumfang der Cybex-Babyschalen ist meist ein Neugeboreneneinsatz enthalten. Diese Auflage sorgt dafür, dass Ihr Neugeborenes sicher und geborgen in der Schale liegt.
Babyschalen werden entgegen der Fahrtrichtung im Auto befestigt. Durch diese Ausrichtung ist Ihr Kind im Falle eines etwaigen Frontalaufpralls besonders sicher. Der Körper Ihres Kindes wird in solch einer Situation nur fester in die Schale gedrückt und nicht nach vorne geschleudert, wie es bei einer vorwärts gerichteten Sitzposition der Fall wäre. Die empfindliche Halswirbelsäule Ihres Kindes ist also gut geschützt.
Der sicherste Platz für die Cybex-Babyschale ist auf dem Rücksitz. Bestimmt kommt Ihnen auch der Gedanke, die Schale auf dem Beifahrersitz zu positionieren, um Ihr Kind während der Fahrt schnell beruhigen zu können. Gesetzlich verboten ist dies nicht, aber denken Sie in diesem Fall unbedingt daran, den Airbag auszuschalten.
Ist der Airbag nicht deaktiviert und wird ausgelöst, so würde dieser die Babyschale nach vorne schleudern und es besteht eine große Gefahr, dass sich Ihr Kind schwere Kopf- und Nackenverletzungen zuzieht.
Wie wir erfahren, verfügt dieser Cybex-Kindersitz „Solution B3 i-Fix“ über ISOFIX zur Installation, was die Bezeichnung ja schon nahelegt.
Cybex hat bei der Entwicklung seiner Babyschalen darauf geachtet, dass diese auf die meisten Kinderwagen einfach durch einen Klickmechanismus aufgesteckt werden können. Die Babyschale Cybex Aton ist zum Beispiel dafür geeignet. So müssen Sie nur das Gestell des Kinderwagens im Kofferraum transportieren und haben noch ausreichend Platz für Einkäufe.
Vorwärts gerichtete Kindersitze werden fest im Auto installiert und eignen sich nicht dazu, häufig aus dem Auto herausgenommen zu werden.
Vorwärts gerichtete Kindersitze von Cybex eignen sich ab einem Körpergewicht von 9 kg. Vorher sollten Sie ihr Kind entgegen der Fahrtrichtung in einer Babyschale transportieren, um die empfindliche Halswirbelsäule im Falle eines Unfalles bestmöglich zu schützen.
Es wird empfohlen, vorwärts gerichtete Cybex-Kindersitze auf dem Rücksitz zu montieren. Der Beifahrersitz sollte nur eine Notlösung darstellen, da der Kindersitz sehr viel Platz in Anspruch nimmt. Zur Befestigung müssten Sie den Beifahrersitz weit nach hinten schieben und das führt in den gängigsten Autos dazu, dass der Gurt zum Fixieren des Sitzes nicht mehr optimal verläuft. Möchten Sie Ihren Kindersitz mit ISOFIX befestigen, so ist dies nur auf der Rückbank möglich, denn dort sind die ISOFIX-Ösen verbaut.
Um Ihr Kind sicher im Autositz zu halten, sind vorwärts gerichtete Kindersitze von Cybex entweder mit einem 3-Punkt-Gurt, einem 5-Punkt-Gurt oder einem tiefenverstellbaren Fangkörper ausgestattet.
Reboarder sind rückwärts gerichtete Kindersitze. Vor allem Kinder, die ihren Kopf noch nicht zuverlässig selbst halten können, sollten in einem Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden. Im Falle eines etwaigen Auffahrunfalls wird der Körper fester in den Sitz gedrückt und der Kopf ist nur einer geringen Belastung ausgesetzt. Bei Kindersitzen in Fahrtrichtung löst die Energie des Aufpralls eine Vorwärtsbewegung des Kopfes aus und die Halswirbelsäule wird stark beansprucht.
Ein weiterer Vorteil der rückwärts gerichteten Cybex-Kindersitze ist, dass Sie die Rückenlehne in eine Liegeposition umstellen können. So kann Ihr Kind bei längeren Fahrten bequem schlafen.
Tipp: Cybex bietet drehbare Kindersitze an, die sowohl als Reboarder als auch als vorwärts gerichteter Kindersitz genutzt werden können. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kind je nach Gewicht und Größe optimal und sicher im Auto zu positionieren. Der Cybex-Kindersitz Sirona ist zum Beispiel ein solches Modell.
Wir empfehlen Ihnen, Reboarder bis zu einem Alter von 3 bis 4 Jahren zu nutzen.
Einen Reboarder von Cybex sollten Sie auf der Rückbank montieren. Meist gibt es am Kindersitz einen Stützfuß, den Sie ausziehen und im Fußraum des Autos abstellen müssen. So wird dem Kindersitz mehr Stabilität und Halt gegeben.
Haben Sie ein 3-türiges Auto, dann ist die Nutzung eines Reboarders nicht zu empfehlen. Durch die Vordertür ist der Kindersitz auf der Rückbank nur umständlich erreichbar und das Hineinsetzen und Anschnallen Ihres Kindes deutlich erschwert.
Neben der Entscheidung für einen Kindersitz-Typen gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Cybex-Kindersitz kaufen wollen. In den nächsten Abschnitten unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen diese im Detail vor.
Sind Sie auf der Suche nach einem Cybex-Autositz, dann ist zunächst die Wahl der richtigen Normgruppe sehr wichtig. Diese richtet sich nach dem Körpergewicht Ihres Kindes. Die Altersangaben und Angaben der Körpergröße stellen nur Empfehlungen dar und richten sich nach Durchschnittswerten. Unterschieden werden die Normgruppen 0/0 +, 1, 2 und 3.
Normgruppe geeignet für | 0 / 0+ | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|
Gewicht | bis 13 kg | 9 – 18 kg | 15 – 25 kg | 25 – 36 kg |
Alter | bis 1 Jahr | 1 – 4 Jahre | 3,5 – 7 Jahre | 7 – 12 Jahre |
Körpergröße | bis 90 cm | bis 100 cm | bis 125 cm | bis 150 cm |
Cybex bietet mitwachsende Kindersitze an, die mehrere Normgruppen in einem Sitz vereinen. Das ist aber erst ab Sitzen der Gruppe 1 möglich, denn vorher müssen Sie Ihr Kind in einem Kindersitz der Normgruppe 0 oder 0+ transportieren.
Der Cybex-Kindersitz Solution ist zum Beispiel ein mitwachsendes Modell und für ein Gewicht von 15 bis 36 kg geeignet und für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren passend. Er vereint die Normgruppen 2 und 3.
Die beliebtesten mitwachsenden Cybex-Kindersitze sind Sitze für folgende Gewichtsbereiche:
Die Gewichtsgruppen 15 bis 36 kg und 15 bis 50 kg sind für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren eine gute Wahl. Die Gewichtsgruppe 9 bis 36 kg lässt sich bereits ab einem Alter von 9 Monaten nutzen.
Achten Sie immer darauf, dass die Rückenlehne des Kindersitzes den Kopf Ihres Kindes überragt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Ihr Kind bei einem Aufprall im Bereich der Halswirbelsäule verletzt. Die meisten Kopfstützen an Cybex-Kindersitzen sind deshalb höhenverstellbar.
Wenn Sie sich nicht für einen mitwachsenden Kindersitz der Gewichtsbereiche 9–36 kg, 15–36 kg oder 15–50 kg entscheiden möchten, dann empfehlen wir Ihnen, so spät wie möglich eine Normgruppe nach oben zu wechseln. Orientieren Sie sich an den Gewichtsangaben der Hersteller und des Prüfsiegels.
Seit 2014 gibt es in Deutschland neben der Einteilung in die Normgruppen eine neue Einteilung von Kindersitzen in die sogenannten i-Size-Phasen. Diese orientieren sich nicht mehr am Gewicht Ihres Kindes, sondern an der Körpergröße und geben diese als reglementierenden Faktor an. Der Altersbereich von 3 bis 12 Jahren kann nach i-Size nur mit einem Sitz abgedeckt werden, der für beide i-Size-Phasen passend und somit mitwachsend ist. Aktuell werden zwei Phasen unterschieden:
Die i-Size-Phase 1 entspricht den Normgruppen 0 und 1 und die i-Size-Phase 2 den Gruppen 2 und 3. Cybex hat bereits Kindersitze nach dieser Einteilung im Sortiment. Der Cybex Sirona ist zum Beispiel ein Sitz der i-Size-Phase 1.
Laut unserer Recherche hat dieser Cybex-Kindersitz „Solution B3 i-Fix“ eine in der Neigung verstellbare Rückenlehne und eine 12-fach verstellbare Kopfstütze.
Babyschalen haben in der Regel einen 3-Punkt-Gurt. Kindersitze der Gruppe 1 und 2 haben häufig einen 5-Punkt-Gurt.
Cybex-Kindersitze gibt es mit 3 verschiedenen Anschnallsystemen:
3- und 5-Punkt-Gurte werden auch als Hosenträgergurte bezeichnet, da über jede Schulter Ihres Kindes jeweils ein Gurt nach unten führt. Ein weiterer Gurt führt zwischen den Beinen nach oben und hat eine Schnalle daran befestigt. In diese Schnalle rasten die oberen Gurte ein. Die Schnalle sollte auf Höhe des Bauchnabels sitzen. Bei einem 5-Punkt-Gurt führen noch 2 Gurte jeweils rechts und links auf Hüfthöhe mittig zur Schnalle.
Achten Sie bei Hosenträgergurten darauf, dass die Gurte wirklich fest sitzen. Nur, wenn die Gurte über den Schultern halten, ist ausreichend Schutz für Ihr Kind geboten.
Ihr Kind ist sicher angeschnallt, wenn zwischen Gurt und Körper noch eine flache Hand passt.
Viele Autositze von Cybex haben einen Fangkörper als Anschnallsystem. Diese gelten als sehr sicher, da im Falle eines etwaigen Auffahrunfalls Ihr Kind über den Fangtisch abrollt. Die Abrollbewegung Ihres Kindes leitet die einwirkenden Kräfte optimal ab und durch die gute Polsterung des Fangkörpers wird das Verletzungsrisiko reduziert.
Die Befestigung des Fangtisches ist sehr einfach und kaum fehleranfällig. Dieser wird mit dem Gurt des Autos festgeschnallt und bis zum Bauch Ihres Kindes nach hinten geschoben. Ein beliebter Kindersitz mit Fangkörper ist der Cybex Pallas.
Ein Seitenaufprallschutz dient dazu, seitliche Kollisionen abzufangen. Es gibt verschiedene Bauweisen und Arten des Seitenaufprallschutzes, wobei das L. S. P.-System bei den meisten Cybex-Autositzen verbaut ist. Das System besteht aus Seiten-, Schulter- und Kopfprotektoren, die die Energie bei einem Aufprall in einer Art Kettenreaktion abbauen. Ihr Kind wird im Sitz und der Kopf durch die Protektoren in einer sicheren Position gehalten. Gerade der Kopf und die Halswirbelsäule sind bei Kindern sensible Körperteile, die geschützt werden müssen.
Bei den meisten Cybex-Kindersitzen können zusätzlich seitlich auf Kopf- oder Schulterhöhe Flügel ausgeklappt werden, die einen Aufprall auf die Fahrzeugtür abfedern. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, diese Flügel individuell in der Höhe zu verschieben und entsprechend den Gegebenheiten des Autos anzupassen.
Bei Cybex-Kindersitzen der Normgruppen 1, 2 und 3 ist es wichtig, dass die Kopfstütze höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne beziehungsweise die Kopfstütze des Autositzes sollte den Kopf Ihres Kindes immer überragen, sodass dieser im Falle eines Unfalles gut geschützt ist. Besonders bei mitwachsenden Sitzen ist das zwingend erforderlich. Die meisten Kopfstützen der Cybex-Autositze sind 11- oder 12-fach höhenverstellbar und können optimal an die Kopfhöhe Ihres Kindes angepasst werden.
Mit einer neigungsverstellbaren Kopfstütze kann Ihr Kind im Auto gut schlafen.
Bei mitwachsenden Cybex-Autositzen, die die Normgruppen 1,2 und 3 oder 2 und 3 vereinen, ist die Kopfstütze neigungsverstellbar. Das ist sehr vorteilhaft, wenn Ihr Kind im Auto gut schläft. Sie können die Kopfstütze über einen einfachen Mechanismus nach hinten kippen und Ihr Kind kann seinen Kopf an den Seitenpolstern anlehnen. Die Neigung nach hinten vermeidet ein Nachvornekippen des Kopfes und schont die Halswirbelsäule.
Die Rückenlehne ist bei den meisten Cybex-Autositzen neigungsverstellbar. So kann der Sitz optimal der Rückenlehne des Autos angepasst werden. Bei Reboardern ist diese Funktion zum Anpassen an den Sitz nicht erforderlich, da sie entgegen der Fahrtrichtung positioniert werden. Entscheiden Sie sich für einen vorwärts gerichteten Kindersitz, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit neigungsverstellbarer Rückenlehne.
Cybex-Autositze verfügen über spezielle Lüftungskanäle, um vor allem im Sommer ein angenehmes Körperklima für Ihr Kind zu schaffen.
Cybex hat ein spezielles System entwickelt, welches den Rücken des Kindes optimal belüftet. In der Rückenlehne und der Sitzfläche sind Lüftungskanäle eingebaut, die die Luft gut zirkulieren lassen und ein angenehmes Körperklima garantieren.
Stiftung Warentest empfiehlt, mindestens zwei Kindersitze zu kaufen. Zunächst sollten Sie eine Babyschale nutzen, bis Ihr Kinder 1 Jahr alt ist. Anschließend können Sie auf einen mitwachsenden Kindersitz umsteigen.
Für viele Eltern ist ein wichtiger Faktor in der Kaufentscheidung des Kindersitzes, wie lange dieser genutzt werden kann. Aus diesem Grund bietet Cybex Kindersitz-Modelle an, die mehrere Normgruppen vereinen und so eine lange Nutzungsdauer ermöglichen.
Viele Cybex-Kindersitze vereinen die Normgruppen 2 und 3 und sind für eine Nutzungsdauer von etwa 9 Jahren ausgelegt. Es gibt mitwachsende Cybex-Autositze, die die Normgruppen 1, 2 und 3 vereinen und etwa 11 Jahre verwendet werden können. Sie eignen sich für ein Körpergewicht von 9 bis 36 kg.
Das ermöglicht Ihnen, direkt im Anschluss an eine Babyschale auf einen solchen Sitz umzusteigen und diesen zu nutzen, bis Ihr Kind keinen Kindersitz mehr benötigt.
Cybex-Kindersitze können Sie entweder mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos oder dem ISOFIX-System im Auto befestigen.
Kindersitze, die mit ISOFIX befestigt sind, gelten als besonders sicher. Die feste Verbindung mit der Karosserie sorgt für zusätzliche Stabilität und mehr Halt im Vergleich zu einem Autositz, der mit dem Gurt des Autos fixiert ist.
Die ISOFIX-Halterungen sind zwei Ösen, die im Schlitz zwischen Rückenlehne und Sitzfläche des Autositzes zu finden sind. Meist gibt es die Halterungen auf den beiden Außensitzen der Rückbank.
Nahezu alle Cybex-Autositze sind mit einem ISOFIX-System ausgestattet.
Unterschieden wird außerdem, ob ein Sitz mit einer ISOFIX-Base oder mit dem ISOFIX-Connect System installiert wird.
Bei der ISOFIX-Base handelt es sich um eine extra Basis, die mithilfe der ISOFIX-Ösen am Auto befestigt wird. Auf diese fest installierte Basis können Sie den Kindersitz per Klickmechanismus einrasten lassen. Sehr praktisch ist das bei Babyschalen, die Sie häufig aus dem Auto herausnehmen und wieder einsetzten müssen.
Beim ISOFIX-Connect System sind direkt am Sitz passende Stecker zu den ISOFIX-Ösen im Auto befestigt. Dieses ist meist bei Sitzen der Normgruppen 2 und 3 verbaut. Der Kindersitz wird an der unteren Rückseite der Sitzfläche mit den dort befestigten Haken in die ISOFIX-Ösen des Autos geklickt. Das Kind im Sitz wird dann in der Regel mit dem 3-Punkt-Gurtes des Autos angeschnallt.
Cybex-Kindersitze, die eine ISOFIX-Ausstattung haben, können auch nur mit dem Gurt des Autos fixiert werden. Wenn möglich empfehlen wir Ihnen allerdings die Nutzung des ISOFIX-Systems, da der Kindersitz so sehr fest am Auto verankert ist.
Alle Cybex-Kindersitze unseres Vergleichs verfügen über das aktuell zugelassene ECE-Prüfsiegel. Neue Kindersitze dürfen nicht mit veralteten, nicht mehr zugelassenen Prüfsiegeln verkauft werden. Es ist aber durchaus sinnvoll zu wissen, welches Prüfsiegel Ihr Cybex-Kindersitz hat und was die Kennzeichnungen darauf bedeuten.
Das ECE-Prüfsiegel gibt an, dass der Sitz alle erforderlichen Sicherheitstests durchlaufen hat. Es ist orangefarben und meist auf der Seite des Kindersitzes angebracht.
Seit 2009 werden keine Sitze der Norm ECE R 44/03 mehr verkauft. Weiter genutzt werden dürfen diese aber noch. Kindersitze mit der Kennung ECE R 44/01 oder ECE R 44/02 sind nicht mehr im Straßenverkehr zugelassen. Sollten Sie einen solchen Sitz nutzen, droht Ihnen ein Bußgeld.
In der ersten Zeile finden Sie die Kennung, zum Beispiel ECE R 44/04. Dies ist die Norm, nach der geprüft wurde. Die Norm ECE R 44/04 steht für die Prüfung von Kindersitzen nach der Einteilung in die Normgruppen. Die Norm ECE R 129, die es seit 2014 gibt, steht für die Prüfung von Kindersitzen nach der Einteilung in i-Size-Phasen.
Unter der Angabe der Prüfnorm, finden Sie auf dem Siegel noch die folgenden Informationen:
Wir haben die gängigsten Fragen zum Thema Cybex-Kindersitz herausgesucht und beantworten diese in den folgenden Abschnitten. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar unter diesen Beitrag und wir werden Ihnen weiterhelfen.
Kindersitze mit Fangkörpern gelten als sehr sicher.
Sobald Ihr Kind ein Gewicht von 15 kg erreicht hat und in die Kindersitz-Normgruppe 2 eintritt, können Sie den Fangtisch abnehmen, denn dieser ist nur für ein Maximalgewicht von 18 kg ausgelegt.
Hat Ihr Kind dieses Maximalgewicht überschritten, dann können Sie Ihr Kind im Kindersitz mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos anschnallen.
» Mehr InformationenDer beste Cybex-Kindersitz lässt sich so pauschal nicht benennen. Je nach Alter und Gewicht werden an einen Autositz verschiedene Anforderungen gestellt.
Die meisten Cybex-Kindersitze sind Kombi-Sitze, die mehrere Normgruppen vereinen und über längere Zeit genutzt werden können. Sie entsprechen alle den ECE-Normen und bieten Ihrem Kind den bestmöglichen Schutz.
Wir empfehlen Ihnen, einen Cybex-Kindersitz mit Fangkörper zu kaufen, da dieser als sehr sicher gilt. Außerdem sind diese Autositze in der Regel mitwachsend und können über mehrere Jahre genutzt werden.
» Mehr InformationenDer ADAC und die Stiftung Warentest untersuchen Kindersitze regelmäßig. In den Tests vom ADAC und der Stiftung Warentest fanden auch Cybex-Kindersitze Berücksichtigung. Der ADAC hat im Kindersitz-Tests aus 2023 das Modell Cybex Solution G i-Fix als Testsieger mit gut bewertet mit einem Gesamturteil der Note 1,7. Ebenfalls mit der Note 1,7 und einem guten Gesamtergebnis schnitt bei der Stiftung Warentest das Modell Cybex Cloud Z2 i-Size + Base Z2 ab. Besonders in punkto Unfallsicherheit und Schadstoffe konnte das Modell die Stiftung Warentest überzeugen.
» Mehr InformationenDie Bezüge aller Cybex-Kindersitze können bei 30 °C gewaschen werden. Es wird empfohlen, sie im Schonwaschgang zu waschen, um eventuell daran befestigte Plastikteile oder Klettverschlüsse nicht zu beschädigen.
Haben Sie farbintensive Bezüge, zum Beispiel rote, dann vermeiden Sie es, andere Textilien mit in die Waschladung zu geben. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sich die restliche Wäsche verfärbt.
» Mehr InformationenNeben Cybex gibt es eine Vielzahl anderer Hersteller von Autokindersitzen. Zu den bekanntesten Marken zählen:
Alle Hersteller setzten auf höchste Sicherheitsstandards und optimale Bedingungen für Ihr Kind.
Mit einem Kindersitz von Cybex sind Sie aber auf jeden Fall gut beraten, denn in gängigen Kindersitz-Tests schneiden die Cybex-Kindersitze gut ab. Der Hersteller ist bemüht, die Sicherheitssysteme und den Komfort der Kindersitze stetig weiterzuentwickeln.
» Mehr InformationenOb Ihr Auto mit dem ISOFIX-System eines Cybex-Kindersitzes kompatibel ist, können Sie hier herausfinden. Geben Sie alle geforderten Daten ein und Cybex antwortet Ihnen, ob Sie in Ihrem Auto den ausgewählten Sitz einbauen können.
» Mehr InformationenHinsichtlich der Farben sind der Kindersitz Cybex in Lava Grey, der Cybex in Moon Black und der Cybex in Beach Blue besonders beliebt. Weitere Farben wie Grün, Rot oder Pink sind ebenfalls erhältlich. Während er Cybex-Kindersitz in Lava Grey und der Cybex-Kindersitz in Moon Black verhältnismäßig dunkel sind, ist der Cybex-Kindersitz Beach Blue in einer auffälligeren Farbe gehalten. Eher dunkle Farben wie beim Cybex-Kindersitz in Lava Grey und beim Cybex-Kindersitz in Moon Black ziehen Staub schnell an, fügen sich aber dezent auf den oft auch dunklen Autositzen ein und sind unanfälliger für Flecken. Kinderfreundlicher ist der Cybex-Kindersitz in Beach Blue. Er fällt im Auto aber deutlicher auf, und Flecken sind auf ihm eher zu erkennen, weil der Sitz heller ist.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Produkt Cybex Juno 2-Fix vorgestellt. Der Moderator erklärt die praktischen Funktionen und zeigt dabei, wie man den Kindersitz richtig einbaut und anpasst. Außerdem gibt es einen Vergleich zu anderen Modellen und eine ehrliche Meinung zum Komfort und der Sicherheit des Produkts.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Cybex Kindersitze-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und Autofahrer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Nutzungsdauer | i-Size-Kennzeichnung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Cybex Solution S2 | ca. 172 € | 10 Jahre | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Cybex Gold Pallas G i-Size Comfort | ca. 248 € | 11 Jahre | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Cybex Sirona Gi i-Size Comfort | ca. 313 € | 4 Jahre | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Cybex Gold Pallas G i-Size | ca. 249 € | 12 Jahre | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Cybex Gold Solution G2 Plus | ca. 193 € | 10 Jahre | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Moin,
ich fühle mich in verständlicher Sprache gut informiert. Vielen Dank !
Hallo Vergleich.org-Team,
sollte ich einen Autositz austauschen, wenn ich einen Unfall hatte oder kann man den Sitz unter Umständen auch weiter nutzen?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
nach einem Unfall sollten Sie Ihren Cybex Kindersitz auf jeden Fall von einem Sachverständigen oder Cybex selbst überprüfen lassen.
Auch wenn der Sitz vom äußeren Erscheinungsbild in Ordnung und unversehrt scheint, kann im Inneren etwas gebrochen oder kaputtgegangen sein. Sind schon von außen Beschädigungen erkennbar, müssen Sie den Sitz entsorgen.
In der Regel werden die Kosten für die Überprüfung, eine eventuelle Reparatur oder den Ersatz des Sitzes von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team