Welche Kaufkriterien entscheidend sind, hängt laut Bullaugen-Tests aus dem Internet vor allem vom Anwendungszweck ab. Wollen Sie eine Haustür mit Bullauge einbauen, spielen andere Faktoren eine Rolle als beim Bullaugen-Spiegel im Badezimmer. Wir geben Ihnen im Folgenden wichtige Informationen rund um das Rahmen-Material, die Größen und den Öffnungsmechanismus mit auf den Weg.
2.1. Rahmen-Material

Solange es draußen heller ist als im Innenraum, können Sie sich hinter einem Bullauge mit Spiegelfolie unbeobachtet bewegen.
Das Material des Bullauges hat in erster Linie einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit. Da die meisten Modelle ursprünglich für Boote entwickelt wurden, besteht der Rahmen häufig aus Edelstahl. Das Metall ist besonders robust, korrosionsbeständig und ideal für den Einsatz auf Booten oder an Außenwänden geeignet. Hinzu kommt, dass verchromte Oberflächen leicht zu reinigen sind und eine hochwertige und zeitlose Eleganz ausstrahlen.
Auch andere Metalle wie Messing und Bronze sind klassische Materialien im Schiffsbau und verleihen dem Bullauge einen maritimen Look. Die farbigen Oberflächen kommen besonders dann gut zur Geltung, wenn Sie das Bullauge als Dekoration nutzen möchten. Mit dem Retro-Look wirkt auch ein neues Bullauge antik – fast so, als hätten Sie es aus einem alten Schiff ausgebaut und nun in Ihr Zuhause verfrachtet.
Für Innenräume oder Möbel werden oft Bullaugen mit Kunststoffrahmen verwendet, da sie günstiger in der Herstellung sind. Robustheit spielt in diesem Einsatzbereich keine Rolle. Zwar können Sie auch ein Bullauge aus Kunststoff als Oberlicht im Camper-Van einbauen, doch Hagel kann für Schäden am Rahmen sorgen.
2.2. Wie groß ist ein Bullauge?
Der Durchmesser vom Bullauge variiert je nach Einsatzbereich. Grundsätzlich sind die runden Fenster mit Wölbung in zahlreichen Größen erhältlich. Kleine Modelle mit 15 bis 25 cm Durchmesser eignen sich gut als Bullauge für die Tür oder als Spiegel im Badezimmer.
Wollen Sie ein Bullauge als Fenster nutzen, ist eine Glasfläche mit 30 bis 45 cm Durchmesser gängig. Bei kleineren Größen fällt oft nicht genug Licht in den Raum. Das gilt auch dann, wenn Sie ein Bullauge für das Wohnmobil als Oberlicht verbauen möchten. Große Bullaugen mit einem Außenmaß von 50 cm und mehr werden häufig nur in öffentlichen Gebäuden, beispielsweise in Treppenhäusern, verwendet.
» Mehr Informationen 2.3. Kann man ein Bullauge öffnen?
Während sich ein herkömmliches Dachfenster standardmäßig öffnen lässt, sieht es beim Bullauge ganz anders aus. Wenn Sie ein Bullauge-Fenster zum Öffnen suchen, müssen Sie unbedingt auf vorhandene Scharniere achten. Klassische Bullaugen lassen sich nämlich nicht öffnen. Es wäre schließlich unpraktisch, wenn am Schiff jemand vergisst, das Fenster zu schließen.
Tipp: Achten Sie beim Bullauge als Fenster unbedingt auf den richtigen Einbau. Wird der runde Rahmen falsch ausgerichtet, lässt sich das Bullauge nicht wie ein klassisches Fenster öffnen. Dann fällt das Fenster entweder nach unten aus dem Rahmen oder müsste eigentlich nach oben hin geöffnet werden. Das verhindert jedoch die Schwerkraft.
» Mehr Informationen
Ich muss das Bullauge an meinem Segelboot austauschen. Welches Bullauge benötige ich hierfür?
Hallo Herr Krabowski,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bullaugen-Vergleich.
Im Schiffsbau benötigen Sie ein Bullauge mit Dichtung. Das Fenster sollte sich öffnen lassen und im Optimalfall aus Sicherheitsglas bestehen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gerne möchte ich in meine Küchentür ein Bullauge einbauen. Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Hallo Herr Summer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bullaugen-Vergleich.
Bei der Verwendung des Bullauges in Türen sollten Sie immer die passende Türstärke überprüfen. Üblicherweise werden in Türen Bullaugen verbaut, die nicht geöffnet werden können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team