Das Wichtigste in Kürze
  • Bullaugen dienen als dekorative Elemente oder funktionale Fenster in Booten, Häusern oder Wohnmobilen. Auch Spiegel gibt es in Bullaugen-Optik.
  • Je nach Anwendungszweck liegt der Fokus auf dem Material, der Glasart und der Größe. In jedem Fall wichtig ist die richtige Montage.
  • Wie bei jedem anderen Fenster ist der richtige Einbau in Hinblick auf die Dichtigkeit besonders wichtig. Im Zweifelsfall sollte ein Profi ans Werk.

Bullauge getestet: Ein Bullauge in Holz eingelassen mit Blick auf das Meer.

Bullaugen wurden ursprünglich für den Schiffsbau entwickelt, um Licht in die Kabinen zu bringen. Mittlerweile haben die charakteristisch runden Fenster aber auch längst Einzug in die eigenen vier Wände gefunden. Heute kommen sie sowohl für praktische Zwecke zum Einsatz, können aber auch als stilvolle Akzente im Wohndesign dienen. Wir haben für Sie verschiedene Bullaugen-Tests aus dem Internet geprüft und zeigen Ihnen nun alles Wichtige rund um Rahmen-Material und richtiges Glas, Einbau und verschiedene Formen.

1. In welchen Bereichen kommen Bullaugen zum Einsatz?

Im maritimen Bereich sind Bullaugen auch heute noch unverzichtbar. Auf Motorbooten, Segelschiffen und Yachten stellen sie die einzige Möglichkeit dar, Fenster in Kabinen und Kajüten zu verbauen. Das Bullaugen-Rundfenster muss gleichzeitig hohem Wasserdruck und rauen Wetterbedingungen auf hoher See standhalten.

Aber auch in der Architektur gewinnen sie an Bedeutung. Eine Haustür mit Bullauge ermöglicht den Lichteinfall im ansonsten vielleicht dunklen Eingangsbereich, ohne dabei ein Sicherheitsrisiko darzustellen. Bullaugen sind klein und schmal, sodass kein Einbrecher durch die zerbrochene Scheibe passen würde.

Tipp: Das Edelstahl-Bullauge ist aber auch in Treppenhäusern sehr beliebt. Liegt das Treppenhaus innen, kann ein Bullaugen-Fenster als Oberlicht eingebaut werden. So ist eine natürliche Beleuchtung möglich, was im Falle eines Stromausfalls sogar die Sicherheit erhöht.

Im Bereich Wohnmobile und Camper bieten Bullaugen eine platzsparende und stilvolle Fensterlösung. Hier ist es oft platztechnisch oder auch gesetzestechnisch nicht möglich, klassische Fenster beim Van-Ausbau zu nutzen. Damit Sie aber dennoch komfortabel urlauben können, braucht es natürlichen Lichteinfall. Das Bullauge für das Wohnmobil ist hier eine praktische Alternative.

Dann können Sie auch noch Bullaugen für dekorative Zwecke unterscheiden. Vor allem im Badezimmer sind Bilderrahmen-Bullaugen und Spiegel in dieser Optik sehr beliebt, da Sie so einen maritimen Flair erzeugen können. Auch auf der Terrasse ist ein Bullauge als Spiegel ein absoluter Hingucker.

2. Welche Kaufkriterien sind bei Bullaugen entscheidend?

Welche Kaufkriterien entscheidend sind, hängt laut Bullaugen-Tests aus dem Internet vor allem vom Anwendungszweck ab. Wollen Sie eine Haustür mit Bullauge einbauen, spielen andere Faktoren eine Rolle als beim Bullaugen-Spiegel im Badezimmer. Wir geben Ihnen im Folgenden wichtige Informationen rund um das Rahmen-Material, die Größen und den Öffnungsmechanismus mit auf den Weg.

2.1. Rahmen-Material

Bullauge im Test: Ein großes Bullauge ist in eine Wand eingelassen.

Solange es draußen heller ist als im Innenraum, können Sie sich hinter einem Bullauge mit Spiegelfolie unbeobachtet bewegen.

Das Material des Bullauges hat in erster Linie einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit. Da die meisten Modelle ursprünglich für Boote entwickelt wurden, besteht der Rahmen häufig aus Edelstahl. Das Metall ist besonders robust, korrosionsbeständig und ideal für den Einsatz auf Booten oder an Außenwänden geeignet. Hinzu kommt, dass verchromte Oberflächen leicht zu reinigen sind und eine hochwertige und zeitlose Eleganz ausstrahlen.

Auch andere Metalle wie Messing und Bronze sind klassische Materialien im Schiffsbau und verleihen dem Bullauge einen maritimen Look. Die farbigen Oberflächen kommen besonders dann gut zur Geltung, wenn Sie das Bullauge als Dekoration nutzen möchten. Mit dem Retro-Look wirkt auch ein neues Bullauge antik – fast so, als hätten Sie es aus einem alten Schiff ausgebaut und nun in Ihr Zuhause verfrachtet.

Für Innenräume oder Möbel werden oft Bullaugen mit Kunststoffrahmen verwendet, da sie günstiger in der Herstellung sind. Robustheit spielt in diesem Einsatzbereich keine Rolle. Zwar können Sie auch ein Bullauge aus Kunststoff als Oberlicht im Camper-Van einbauen, doch Hagel kann für Schäden am Rahmen sorgen.

2.2. Wie groß ist ein Bullauge?

Der Durchmesser vom Bullauge variiert je nach Einsatzbereich. Grundsätzlich sind die runden Fenster mit Wölbung in zahlreichen Größen erhältlich. Kleine Modelle mit 15 bis 25 cm Durchmesser eignen sich gut als Bullauge für die Tür oder als Spiegel im Badezimmer.

Wollen Sie ein Bullauge als Fenster nutzen, ist eine Glasfläche mit 30 bis 45 cm Durchmesser gängig. Bei kleineren Größen fällt oft nicht genug Licht in den Raum. Das gilt auch dann, wenn Sie ein Bullauge für das Wohnmobil als Oberlicht verbauen möchten. Große Bullaugen mit einem Außenmaß von 50 cm und mehr werden häufig nur in öffentlichen Gebäuden, beispielsweise in Treppenhäusern, verwendet.

» Mehr Informationen

2.3. Kann man ein Bullauge öffnen?

Während sich ein herkömmliches Dachfenster standardmäßig öffnen lässt, sieht es beim Bullauge ganz anders aus. Wenn Sie ein Bullauge-Fenster zum Öffnen suchen, müssen Sie unbedingt auf vorhandene Scharniere achten. Klassische Bullaugen lassen sich nämlich nicht öffnen. Es wäre schließlich unpraktisch, wenn am Schiff jemand vergisst, das Fenster zu schließen.

Tipp: Achten Sie beim Bullauge als Fenster unbedingt auf den richtigen Einbau. Wird der runde Rahmen falsch ausgerichtet, lässt sich das Bullauge nicht wie ein klassisches Fenster öffnen. Dann fällt das Fenster entweder nach unten aus dem Rahmen oder müsste eigentlich nach oben hin geöffnet werden. Das verhindert jedoch die Schwerkraft.

» Mehr Informationen

3. Welches Glas kommt laut Bullaugen-Tests für die runden Fenster zum Einsatz?

Je nach Verwendungszweck können Sie zwischen verschiedenen Glas-Arten für Ihr Bullauge wählen. Wird das Bullauge als Alternative zum Fenster eingesetzt, braucht es herkömmliches Fensterglas. Auch für Bullaugen gibt es dabei unterschiedliche Dämmstufen von der Einfachverglasung bis hin zur Dreifachverglasung. Soll das Bullauge hingegen auf dem Boot verbaut werden, ist Sicherheitsglas unerlässlich. Schwappt eine Welle mit Druck gegen das Bullauge, kann herkömmliches Fensterglas bersten.

Unsere Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Eigenschaften und Einsatzbereiche der unterschiedlichen Glas-Arten:

Glasart Eigenschaften und Einsatzbereiche
Sicherheitsglas
  • hohe Stabilität
  • Splitterschutz
  • ideal für Boote und Außenbereiche
Fensterglas
  • Klarglas für viel Licht
  • Milchglas für mehr Privatsphäre
  • Plexiglas als günstige Alternative
Spiegelglas
  • dekorativ
  • für Möbel oder Innenräume
  • als Spiegel im Badezimmer

4. In welcher Form gibt es Bullaugen?

Ein Schiff-Bullauge ist in der Regel rund. Das hat den einfachen Grund, dass sich das Fenster so wesentlich besser abdichten lässt. Ecken und Kanten sind für Gummilippen immer eine Herausforderung und können schneller zu Schäden führen. Die runde Form hingegen lässt sich laut Bullaugen-Tests vollständig von einer Dichtung umschließen und garantiert so, dass selbst bei direktem Wasserdruck keine Nässe ein- oder ausdringen kann.

Tipp: Auch ovale Bullaugen oder sogar Bullaugen mit rechteckig anmutender Form sind mittlerweile sehr beliebt. Sie finden die Form beispielsweise bei Tür-Bullaugen sowie auch bei Spiegeln in Bullaugen-Optik.

5. Was kostet ein Bullauge und wo kann man es kaufen?

Wie teuer ein Bullauge ist, hängt maßgeblich vom Zweck ab. Für ein Deko-Produkt werden nur wenige Euro fällig, ein echtes Messing-Bullauge für Boote kann auch schnell einmal bis zu 500 Euro kosten. Für ein Schiff-Bullauge dürfen Sie zudem nur jene Produkte wählen, die nach ISO 12216 zertifiziert sind. Hier wird genau festgehalten, welche Anforderungen das Messing-Bullauge in Hinblick auf Dichtigkeit und Druck erfüllen muss.

Bullauge getestet: Ein Bullauge auf einer Yacht.

Bullaugen werden von beiden Seiten verschraubt. Durch den zusätzlichen Anpressdruck kann so die Dichtigkeit erhöht werden.

Bekannte Marken sind laut Bullaugen-Tests aus dem Netz:

  • Bomar
  • Lewmar
  • Pfeiffer
  • RW Nautic
  • Vetus

Bullaugen finden Sie je nach Anwendungsbedarf in verschiedenen Onlineshops oder Fachgeschäften. Auf der Suche nach einem Ersatzteil für die Waschmaschine werden Sie häufig sogar beim Hersteller fündig. Wenn Sie hingegen ein Bullauge am Segelboot tauschen müssen, ist der Fachhandel für die Schifffahrt Ihre erste Anlaufstelle.

Ein Haustür-Bullauge ist in der Regel bereits in die Tür eingelassen und muss nicht erst nachträglich verbaut werden. Der Preis richtet sich hier dann in erster Linie nach dem Material und der Größe Ihrer Tür. Bei Innentüren aus Holz können Sie das Bullauge für die Zimmertür aber auch problemlos nachrüsten.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Bullauge

6.1. Warum ist ein Bullauge gewölbt?

Die Form eines Bullauges ist ganz einfach mit seiner ursprünglichen Verwendung zu erklären. Durch die nach außen gewölbte Form kann das Glas höherem Druck standhalten. Das ist wichtig, wenn Wasser gegen die Scheibe schwappt oder das Bullauge sogar ganz unter der Wasseroberfläche liegt. In der Architektur hat man diesen Stil einfach beibehalten, weil er außergewöhnlich ist.

Bullauge im Test: Ein Bullauge in eine blaue Holzwand eingelassen.

Da Bullaugen meist einen Metallrahmen haben, ergibt sich auf bunten Wänden ein sehr schöner Kontrast.

» Mehr Informationen

6.2. Warum haben Waschmaschinen ein Bullauge?

Das Bullauge an der Waschmaschine dient nicht nur dazu, dass Sie die Wäsche beim Waschgang beobachten können. Das nach innen gewölbte Bauteil erfüllt auch bei der Reinigung selbst eine wichtige Funktion. Die nasse Wäsche reibt sich am Bullauge, sodass Schmutz und Flecken besser aus dem Stoff gewrungen werden können.

» Mehr Informationen

6.3. Warum heißt ein Bullauge so?

Der Name ist Programm! Die Form des Fensters erinnert an ein großes Auge, beispielsweise an das eines Bullen. Ein flaches Bullauge für die Zimmertür hat aber nur noch wenig mit dem ursprünglichen Vergleich zu tun.

» Mehr Informationen

6.4. Warum ist das Bullauge für die Innentür in Restaurantküchen so beliebt?

Die Bullaugen-Tür in Restaurants dient vor allem der Sicherheit. So können die Angestellten in der Bedienung mit nur einem Blick sicherstellen, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Tür niemand entgegenkommt und das Tablett voller Speisen und Getränke zu Boden fällt.

» Mehr Informationen

6.5. Wie werden Bullaugen fachgerecht montiert?

Der korrekte Einbau eines Rundfenster-Bullauges ist entscheidend, damit es zuverlässig abdichtet. Wichtig sind ein ebener Untergrund sowie wasserfeste und UV-beständige Bitumen-Dickbeschichtung. Das gilt sowohl auf Booten als auch beim Haustür-Bullauge. Lassen Sie im Zweifelsfall immer einen Profi ans Werk, denn ein undichtes Fenster im Bootsrumpf kann im schlimmsten Fall zum Sinken führen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis