Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Brunnenwasserfilter ist ein wichtiger Bestandteil im Hauswasserwerk, denn er reinigt das Wasser mithilfe spezieller Wasserfilterpatronen von Schmutz und bindet die darin enthaltenen Schadstoffe.

1. Die besten Brunnenwasserfilter im Vergleich: Wozu benötigen Sie einen Hauswasserwerk-Filter?

Die Reinheit und damit auch die potenziellen Nutzungsarten des Brunnenwassers hängen davon ab, aus welcher Tiefe Sie es fördern. Brunnenwasser aus großer Tiefe ist dabei grundsätzlich sauberer als solches, das sich in Oberflächennähe befindet. Reicht der Brunnen bis in eine Tiefe von sechzig Metern, können Sie davon ausgehen, dass es sogar Trinkwasserqualität besitzt. Kommt hingegen der Grundwasserspiegel bis etwa 3 m an die Oberfläche heran, befinden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit diverse Schadstoffe darin.

Ob das Wasser tatsächlich Trinkwasserqualität besitzt, lässt sich allerdings nur im Labor feststellen. Daher sollte Brunnenwasser ohne vorherige Labor-Untersuchung generell vor Gebrauch gefiltert werden. Ein Brunnenwasserfilter entfernt Sedimente und Schmutz aus dem Wasser und bindet mithilfe spezieller Filtermedien darin enthaltene Schadstoffe, Pestizide und Chlor.

2. Was sagen gängige Online-Brunnenwasserfilter-Tests über die wichtigsten Kaufkriterien aus?

Wenn Sie einen Brunnenwasserfilter kaufen, sollten Sie auf einige wichtige Faktoren achten. In erster Linie muss der gewählte Vorfilter natürlich zum bestehenden Hauswasserwerk, Ihren persönlichen Anforderungen und dem geplanten Einsatzzweck passen. Davon hängen auch Kriterien wie beispielsweise der Betriebsdruck oder die Durchflussrate ab.

Je mehr Entnahmestellen Sie gleichzeitig bedienen möchten, desto höher sollte auch der Druck ausfallen. Die meisten Hauswasserwerke arbeiten mit einem Betriebsdruck von 3 bis 4 bar, was ungefähr dem Druck einer normalen Hauswasserleitung entspricht. Laut verschiedener Online-Tests reicht ein Brunnenwasserfilter mit einem Druck von 8 bar in diesen Fällen also vollkommen aus.

Auch die Höhe der Durchflussrate richtet sich nach der Anzahl der Verbraucher, die Sie an den Eisenfilter anschließen möchten. Sollen beispielsweise mehr als drei Rasensprenger daran angeschlossen werden, empfehlen wir ein Hauswasserwerk plus Brunnenwasserfilter mit einer Durchflussrate von mindestens 4.000 l/h. Für die Wasserversorgung einer Waschmaschine oder einer Toilettenspülung tut es hingegen auch ein Modell mit geringerer Durchflussrate. Die besten Brunnenwasserfilter aus unserer Vergleichstabelle arbeiten mit einer Durchflussrate von 6.000 l/h oder mehr.

Gut zu wissen: Als Entnahmestelle oder Verbraucher gilt jede Schlauch-Verbindung, die mit Wasser aus der Anlage bedient wird. Um die benötigte Durchflussrate und den Betriebsdruck zu berechnen, müssen Sie die geplanten Entnahmestellen definieren und Ihren ungefähren Wasserbedarf ermitteln.

3. Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für die Nutzung eines Hauswasserwerks?

Welche gesetzlichen Vorgaben für die Nutzung eines Hauswasserwerks gelten, richtet sich laut gängiger Online-Brunnenwasserfilter-Tests immer nach der Nutzungsabsicht. Hier muss in jedem Fall eine klare Abgrenzung zwischen der Trinkwasserversorgung und der Verwendung von Brauch- und Regenwasser bestehen. Das Filtern des Brunnenwassers zu Trinkwasser unterliegt mehr Auflagen als die Nutzung von Brauch- und Regenwasser.

Doch auch für Brauchwasser gibt es gesetzliche Vorgaben und Normen. So dürfen beispielsweise nur geringe Menge bei niedrigem Druck befördert werden und die Nutzung eines Druckbehälters sowie die Verwendung eines Frostschutzes sind verpflichtend.

brunnenwasserfilter-test

Videos zum Thema Brunnenwasserfilter

In diesem YouTube-Clip zeigen wir Ihnen, wie Sie den Vorfilter der Einhell Gartenpumpe GC-GP 1046 N schnell und einfach montieren und anschließen können. Mit einer Leistung von 1050 W und einer Förderhöhe von 46m ist diese Pumpe ideal für den Einsatz im Garten geeignet. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie den Vorfilter effektiv testen können, um sicherzustellen, dass Ihre Pumpe immer optimal läuft.

In diesem YouTube-Video geht es um Eisenwasserfilter und Enteisenungsanlagen für Brunnen. Der Ersteller des Videos erklärt, wie diese Filter erfolgreich Eisen aus dem Brunnenwasser entfernen können. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Filtern und deren Funktionsweise detailliert erläutert.

Das YouTube-Video „SCHOCK!!!! Unsere Wasserfilter nach 3 Monaten.“ gibt einen Einblick in die Wirksamkeit von Brunnenwasserfiltern. Es zeigt, wie sich die Filter im Laufe von drei Monaten verändern und welche Verunreinigungen sie erfolgreich herausgefiltert haben. Eine faszinierende und schockierende Darstellung der Leistungsfähigkeit dieser Wasserfilter.

Quellenverzeichnis