Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem hohen Bergschuh und einer langen Hose schützen Sie sich vor allerlei Getier auf den Wanderpfaden.
  • Für den Sommer sowie für warme Reiseziele eignen sich atmungsaktive Unisex-Bergschuhe.
  • Im Winter sowie in kälteren Wanderregionen können Sie die Unisex-Bergschuhe mit dicken Wandersocken kombinieren.

Bergschuhe Unisex Test: Eine Person mit Bergschuhen steht auf einem Felsen.

Sie planen einen Urlaub in den Bergen, aber das passende Schuhwerk fehlt Ihnen noch? Neben genderspezifischen Bergschuhen für Damen oder Herren können Sie sich zudem auch für einen genderneutralen Unisex-Bergschuh entscheiden. Bei diesen setzen die Hersteller zumeist auf ein neutrales Design sowie auf eine Unisex-Passform.

Der folgende Ratgeber unseres Vergleichs von Unisex-Bergschuhen verrät Ihnen, für welche Wandertouren die Unisex-Bergschuhe infrage kommen. Weiterhin bieten wir Ihnen einen Überblick relevanter Kriterien, um den besten Unisex-Bergschuh ausfindig zu machen. Hierbei besprechen wir Merkmale wie Material, Gewicht, Sohle und Steigeisen-Kompatibilität. Im Anschluss beraten wir Sie bezüglich der Größe und Passform.

1. Für welche Outdoor-Touren kommen Unisex-Bergschuhe infrage?

Bergschuhe kommen – wie der Name bereits erahnen lässt – allem voran in den Bergen bzw. in den Bergregionen sowie im alpinen Gelände zum Einsatz. Hier sind die Pfade mitunter sehr schmal, steil und teilweise unbefestigt. Im Gegensatz zu Wanderschuhen bieten Bergschuhe bzw. Hochgebirgsschuhe dem Träger hier eine erhöhte Stabilität. Dies ist allem voran auf die Schafthöhe zurückzuführen.

So haben viele der besten Unisex-Bergschuhe einen mittelhohen oder hohen Schaft. Seltener werden auch Bergschuhe mit einem niedrigen Schaft angeboten.

Hinweis: Beim Schaft handelt es sich um den oberen Teil des Bergschuhs. Dieser umschließt und stützt das Fußgelenk.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick gängiger Schafthöhen:

Schafthöhe Outdoor-Aktivität
Niedrig „Low“ Einfache und kürzere Touren
Mittelhoch „Mid“ Anspruchsvolle Tagestouren
Hoch „High“ Längere Touren in höheren Lagen und im Mittelgebirge

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der Unisex-Bergschuh mit der Höhe des Schaftes an Stabilität gewinnt.

Soll heißen: Bergschuhe mit einem niedrigen und zumeist weichen Schaft bieten Ihnen während der Touren mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Allerdings eignen sich diese Schuhe weniger gut für lange Wanderungen, da Misstritte aufgrund von Ermüdung nur bedingt abgefangen werden können. Die Gefahr des Umknickens besteht somit.

Modelle mit einem hohen Schaft hingegen bieten im Knöchelbereich eine erhöhte Stabilität. Die Gefahr des Umknickens ist somit weniger groß. Unebene sowie steinige Wege können mit diesen Bergschuhen auch während längerer Touren gut gemeistert werden. Die fehlende Flexibilität wird von einigen Wanderern laut Online-Tests von Unisex-Bergschuhen allerdings als störend empfunden.

Ein Paar Unisex Bergschuhe von Lico liegt zum testen mit den Sohlen zueinander seitlich auf einem Fliesenboden.

Diese Lico-Unisex-Bergschuhe „Milan“ können sowohl von Herren als auch vom Damen getragen werden.

Viele Wandergebegeisterte entscheiden sich daher für den Mittelweg: Einen Bergschuh, der halbhoch ist und somit einen mittelhohen Schaft hat. Mitunter handelt es sich hierbei auch um Unisex-Wanderschuhe. Diese Schuhe bieten viel Flexibilität und schützen den Knöchel zudem im ausreichenden Maße. Infrage kommen diese Bergschuhe für mittelschwere Routen in den Bergen.

Hinweis: Für besonders anspruchsvolle Touren – der DAV (Deutscher Alpenverein) kennzeichnet diese mit einem schwarzen Punkt – wird empfohlen, auf Bergschuhe bzw. auf Hochgebirgsschuhe mit einem hohen Schaft zurückzugreifen.

Darüber hinaus zeichnen sich die besten Unisex-Bergschuhe durch eine insgesamt hohe Steifigkeit aus. Besonders auf Geröllfeldern, aber auch in felsigen Passagen, ist diese Eigenschaft essenziell.

2. Was zeichnet einen guten Unisex-Bergschuh laut Online-Tests aus?

2.1. Material und Gewicht

Möchten Sie einen Unisex-Bergschuh kaufen, können Sie sich zwischen aus Leder oder Synthetik gefertigten Schuhen entscheiden. Neben diesen werden auch Unisex-Wanderschuhe bzw. Bergschuhe angeboten, die beide Materialien miteinander kombinieren.

Als beliebt gelten laut Online-Tests Unisex-Bergschuhe aus Leder. Punkten können diese mit einer hohen Atmungsaktivität. Weiterhin passen sich die Bergschuhe aus Juchtenleder, Wildleder oder ähnlichen natürlichen Materialien mit der Zeit an die individuelle Form des Fußes an.

Darüber hinaus sprechen sich Tests von Unisex-Bergschuhen im Internet für die hohe Langlebigkeit der robusten Modelle aus. Allerdings setzt dies eine regelmäßige Pflege der Leder-Bergschuhe voraus. Hierfür können Sie beispielsweise Lederbalsam verwenden. Wird das Material der Leder-Bergschuhe hingegen rissig, könnte Feuchtigkeit eindringen.

Frontansicht eines getesteten Paars Unisex Bergschuhe, das auf einem Schuhkarton steht.

Diese Lico-Unisex-Bergschuhe haben eine Gummisohle sowie ein Obermaterial aus Veloursleder, das mit Nylon-Einsätzen versehen ist.

In der Regel sind die aus Leder gefertigten Bergschuhe etwas schwerer als jene aus einem synthetischen Stoff. Bei Letzteren handelt es sich meist um vegane Modelle, die als weich und flexibel gelten. Weiterhin können auch diese Bergschuhe mit einer hohen Atmungsaktivität punkten. Insbesondere jene Bergschuhe mit einem Mesh-Gewebe.

Allerdings sind die Synthetik-Bergschuhe empfindlicher für Beschädigungen und somit unter Umständen weniger langlebig. So neigt das Material dazu, schneller einzureißen.

Tipp: Bevorzugen Sie einen Bergschuh mit einem synthetischen Obermaterial, raten wir Ihnen zu einem Modell mit einem gummierten Schutzrand. Dieser schützt den Schuh vor Geröll.

Auch beim Innenfutter setzen die Hersteller ähnlich wie beim Obermaterial auf Leder oder ein textiles Gewebe.

Darüber hinaus sollten die besten Unisex-Bergschuhe Ihre Füße trocken halten. Online-Tests raten zu einem Unisex-Bergschuhe mit Gore-Tex. Denn Schuhe mit einer entsprechenden Kennzeichnung gelten als wasserdicht. Somit können die Schuhe auch an regenreichen oder verschneiten Tagen getragen werden. Zudem ist es möglich, Bachläufe trockenen Fußes zu passieren.

2.2. Griffige Sohle

Um sowohl auf steinigen als auch auf rutschigen Untergründen bestehen zu können, sollten die Unisex-Bergschuhe mit einer griffigen Sohle ausgestattet ein. Bei schwerem Gepäck empfiehlt sich eine zusätzlich verstärkte Sohle – idealerweise mit tiefem Profil.

Eine griffige Sohle trägt hierbei zu einer hohen Trittsicherheit bei. Online-Tests empfehlen Unisex-Bergschuhe mit einer Vibram-Sohle. Diese gilt als besonders robust und abriebfest.

Hinweis: Bei Bergschuhen wird die Sohle geklebt oder genäht. Letztere gelten als besonders robust. Allerdings könnte durch die feinen Nahtstellen Feuchtigkeit ins Innere des Schuhs gelangen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf eine Versiegelung der Nahtstellen achten.

2.3. Steigeisen-Kompatibilität

Möchten Sie die Unisex-Bergschuhe auch bei Schnee und Eis verwenden, sollten Sie auf die Möglichkeit einer Steigeisenbefestigung achten. Entsprechende Schuhe haben eine Rille bzw. Kerbe, in die das Steigeisen geklemmt werden kann.

Unterschieden wird hier zwischen bedingt steigeisenfesten und voll steigeisenfesten Bergschuhen. Bedingt steigeisenfeste Modelle haben eine Rille bzw. Kerbe zum Einrasten oberhalb der Ferse. Voll steigeisenfeste Bergschuhe haben vorne an den Zehen noch eine zusätzliche Kerbe.

Unisex Bergschuhe im Test: Ein Schuhe liegt seitlich neben einem stehenden, in Ansicht von oben.

Der Schaft dieser Lico-Unisex-Bergschuhe ist ausreichend gepolstert.

3. Größenberatung: Wie sollten die Unisex-Bergschuhe sitzen?

Damit Ihnen die Unisex-Bergschuhe während der Tour keine Probleme bereiten, sollten Sie Bergschuhe in einer geeigneten Passform und Größe wählen.

Grundsätzlich wird dazu geraten, die Bergschuhe mindestens eine Nummer größer zu kaufen. Denn während der anspruchsvollen Bergtouren schwellen die Füße an und benötigen somit mehr Platz im Schuh. Orientieren Sie sich hierfür an Ihrer herkömmlichen Schuhgröße.

Weiterhin werden auch die Unisex-Bergschuhe – ähnlich wie Bergschuhe für Damen oder Herren – in unterschiedlichen Weiten angeboten. So können Sie sich neben Schuhen mit einer schmalen oder normalen Passform auch für breitere Bergschuhe entscheiden.

Hierbei sollten Sie Schuhe wählen, die Ihren Füßen ausreichend Platz bieten. So sollten Sie Füße beispielsweise nicht dauerhaft an den Rand stoßen. Denn solche Druckstellen provozieren schmerzhafte Blasen.

Seitenansicht, mit Fokus auf das verarbeitete Comfortex-Material, von beige-schwarzen Unisex-Bergschuhen im Test, die sich auf einem Verpackungskarton befinden.

Diese Lico-Unisex-Bergschuhe haben eine Schnürung. Diese ermöglicht einen festen Sitz der Schuhe.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Unisex-Bergschuhe

4.1. Wie werden die Bergschuhe gepflegt?

Um die Unisex-Bergschuhe möglichst lange tragen zu können, sollten Sie auf eine regelmäßige Pflege der Schuhe achten. So gilt es nach den Touren, grobe Rückstände von Erde zu entfernen. Hierfür können Sie eine Bürste oder ein feuchtes Tuch verwenden.

Außerdem wird empfohlen, das Material der Bergschuhe nach den Wanderungen auf Beschädigungen hin zu prüfen. Denn nur intakte Schuhe bewahren Sie vor nassen Füßen.

» Mehr Informationen

4.2. Kommen die Unisex-Bergschuhe auch für Klettersteige infrage?

Aufgrund der hohen Steifigkeit eignen sich viele der besten Unisex-Bergschuhe auch zur Bewältigung von Klettersteigen. Hierbei handelt es sich um künstliche Steiganlagen, die zumeist im Gebirge vorkommen.

Um diese zu meistern, wird ein Schuhwerk mit einer festen Sohle vorausgesetzt. Weiterhin sollte der Schuh ausreichend Stabilität bieten. Steht Ihnen auf der Route in den Bergen ein Klettersteig bevor, sollten Sie zudem auch mit einem Klettersteigset ausgestattet sein.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen Bergschuhen und Wanderschuhen?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Wanderschuhe primär für seichte Wanderungen geeignet sind. Bergschuhe bzw. Bergstiefel hingegen können Sie für anspruchsvolle Berg-Touren verwenden.

Einen noch spezifischeren Überblick unterschiedlicher Outdoor-Schuhwerke bietet Ihnen die nachfolgende Tabelle:

Kategorie Schuh-Art Verwendungsmöglichkeit
A
  • Freizeitschuhe
  • Leichte Wanderschuhe
  • Befestige Wege
A/B
  • Wanderschuhe bzw. Bergschuhe mit niedrigem oder mittelhohem Schaft
  • Weniger gut befestigte Wege
  • Hüttenwege
B
  • Wanderschuhe bzw. Bergschuhe mit hohem Schaft
  • Anspruchsvolle Wege
B/C
  • Wanderschuhe bzw. Bergschuhe mit hohem Schaft
  • Trekkingstiefel
  • Unbefestigte Wege
  • Klettersteige
C
  • Bergstiefel
  • Schlecht begehbare Wege
  • Klettersteige
  • Gletscher
D
  • Bergstiefel
  • Expeditionsbergschuhe
  • Wege ohne Führung
  • Gletscher
  • Eistouren
  • Eisklettern

Wander- bzw. Bergschuhe der Kategorie B können Sie hierbei für viele der gängigen Wanderwege verwenden. Neben den Bergschuhen der Kategorie B werden auch Trekkingschuhe der Kategorie B angeboten.

Hinweis: Beim Trekking werden in der Regel längere Wege bzw. Wanderrouten zurückgelegt. Mitunter sind Trekking-Begeisterte mehrere Wochen unterwegs. Hierbei werden auch unmarkierte Wege passiert. Für Wanderungen hingegen werden allem voran gut markierte Wege gewählt. Meist handelt es sich um Tagestouren, aber auch mehrtägige Wanderungen sind möglich.

Trekkingschuhe der Kategorie B haben in der Regel eine verstärkte Sohle, die erforderlich ist, um lange Wege trotz schweren Gepäcks zurücklegen zu können.

Bergschuhe der Kategorie C und D kommen für anspruchsvollste Wanderwege infrage. Weiterhin können Sie auf D- bzw. C-Bergschuhe auch für Gletscher-Touren oder Eiswanderungen zurückgreifen.

Neben diesen werden auch kleinere Trekking-, Wander- bzw. Bergschuhe für Kinder unterschiedlicher Kategorien angeboten.

» Mehr Informationen

4.4. Was sind zwiegenähte Bergschuhe?

Bei zwiegenähten Bergschuhen handelt es sich um Outdoor-Schuhe der Marke Hanwag. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass das Obermaterial, die Innensohle sowie die Sohle miteinander vernäht wurden.

Punkten können diese Bergschuhe mit einer hohen Langlebigkeit. Hierbei kommen die stabilen Bergschuhe für anspruchsvolle Wanderwege sowie für Touren in den Bergen infrage.

» Mehr Informationen

4.5. Können die Unisex-Bergschuhe final angepasst werden?

Viele lokale Geschäfte – insbesondere in gefragten Wanderregionen – bieten die Möglichkeit einer individuellen Maßanfertigung der Bergschuhe. Auf diese Weise können beispielsweise störende Druckstellen behoben werden.

Tipp: Fallen Ihnen während der ersten Touren unangenehme Druckstellen auf, sollten Sie diese schnellstmöglich mit einem Blasenpflaster oder einem Tape abdecken.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bergschuhe Unisex

Dieses Youtube-Video stellt den Lowa-Wanderschuh Zephyr GTX Mid TF aus dem Jahr 2020 vor.

Im Rahmen dieses Youtube-Videos werden Wanderschuhe vorgestellt, die für viele verschiedene Wanderer infrage kommen. Hierbei stehen Kriterien wie Komfort und Halt im Fokus.

Dieses Video stellt den LA SPORTIVA TX4 vor – einen leichten Bergschuh für Frauen und Männer.

Quellenverzeichnis