• Es gibt echte Korken sowie Kunststoffkorken in vielen verschiedenen Größen und Designs. Weinkorken sind kleiner als Sektkorken.
  • Beim Basteln mit Korken kann die isolierende Wirkung von Kork genutzt werden, wie es etwa bei Topfuntersetzern der Fall ist.
  • Kork hat die Eigenschaft, sich relativ elastisch zu verhalten und immer wieder in seine Ursprungsform zurückzugehen.

basteln-mit-korken-floss

Haben Weinkorken eine Standardgröße?

Üblicherweise haben Weinkorken einen Standard-Durchmesser von 24 mm, während die Länge zwischen 38 mm und 60 mm liegen kann, je nach Dickenwachstum des Korks in dem Jahr.

Beim Basteln mit Korken haben Sie vielfältige Möglichkeiten. Das Material eignet sich nicht nur für eine Pinnwand, die unter den Bastelideen mit Korken wohl am bekanntesten ist. Korken können auch sehr gut für jahreszeitliche DIY-Ideen genutzt werden, z. B. für Engel zu Weihnachten oder Tiere zu Ostern oder Deko im Herbst.

In diesem Beitrag finden Sie viele Tipps und Informationen sowie einige Bastelideen als Inspiration. Außerdem finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema, wie etwa: „Wie schneidet man am besten Korken?“, oder „Wie entsorgt man Kork?“. Viel Spaß beim Basteln.

1. Welche Korken zum Basteln gibt es?

basteln-mit-korken-korkenarten

Es gibt sehr unterschiedliche Korken, was das Material angeht sowie hinsichtlich der Form.

Welche Farbe hält auf Korken?

Kork ist kein saugfähiges Material, von daher haftet die Farbe nur. Deshalb sollten Sie Kork nur bemalen, wenn es sich um kurzzeitig verwendete Dekoobjekte handelt; z. B. mit Acrylfarben, Dispersionsfarben oder auch Wasserfarben.

Generell können Sie gebrauchte, gesammelte Korken verwenden oder sogar neue kaufen. Natürlich ist das Recycling umweltfreundlicher.

Erzählen Sie doch in Ihrem Lieblingsrestaurant, dass Sie zum Basteln mit Korken sehr gerne welche mitnehmen oder in Kürze abholen würden, wenn das möglich wäre.

basteln-mit-korken-sortieren

Vor dem Basteln empfiehlt es sich, die Korken zu sortieren – wenigstens nach Größe. Neben Wein- und Sektkorken gibt es auch welche von Spirituosen, wie etwa von Whiskey oder Gin.

Zum Basteln mit Korken kommen vor allem folgende Arten von Korken aus dem namensgebenden Material infrage:

Korkenart Eigenschaften | Bezugsquellen
Weinkorken
  • zylindrisch
  • in der Länge variierend
  • Bezugsquelle: sammeln, neu kaufen, in Restaurants oder bei Caterern fragen, Kleinanzeigen und Auktionen
Sektkorken
  • runder, abgeflachter Kopf mit zylindrischem Körper
  • Standardmaß 30,5 mm x 48 mm
  • Bezugsquelle: sammeln, neu kaufen, bei Caterern fragen, Kleinanzeigen und Auktionen
konische Korken
  • konische Form mit unterschiedlichen Durchmessern
  • als Basis für runde Formen besonders geeignet
  • Bezugsquelle: fast nur als Neuware erhältlich
breite Korken, Fasskorken
  • breiter, größer
  • oft auch leicht konisch
  • Bezugsquelle: bei Gastronomen fragen, auch als Neuware erhältlich

Tipp: Bitten Sie bei Hochzeiten im Familien- und Bekanntenkreis um die Korken. Bei solchen Anlässen kommt in der Regel genug für das Basteln mit Korken zusammen.

2. Welches Werkzeug ist beim Basteln mit Kork am besten geeignet?

basteln-mit-korken-werkzeug

Das Werkzeug aus einem Laubsägekasten passt perfekt, aber auch ein Kartoffelpiekser oder Milchdosendorn eignen sich gut.

Korken können geschnitten, gesägt, geschliffen, und durchbohrt werden. Je nach Projekt können Sie Korken auch kleben. Allerdings sollten Sie beim Basteln mit Korken beachten, dass Kork je nach Qualität und Alter dazu neigen kann, zu reißen oder zu krümeln.

Folgende Werkzeuge sind zur Bearbeitung von Korken nützlich:

  1. Handbohrer und/oder Bohrmaschine
  2. Cuttermesser, scharfes Küchenmesser oder Teppichmesser
  3. feine Säge (z. B. Laubsäge)
  4. Feile oder Schleifpapier
  5. Heißklebepistole (auch Universalkleber oder Sekundenkleber)

Tipp: Sie sollten beim Basteln immer einige Korken in Reserve haben, da das Naturprodukt durchaus im Inneren Hohlräume oder verhärtete krümelige Stellen aufweisen kann.

3. Welche Bastelideen mit Korken sind für Kinder geeignet?

basteln-mit-korken-tiere

Eine Säge ist weniger gefährlich als ein rasierklingenscharfer Cutter und somit für Kinder ideal.

Basteln mit Korken ist mit Kindern ähnlich wie das Basteln mit Kastanien. Sind die Kinder noch sehr klein, sollten Erwachsene beim Schneiden und Bohren helfen oder diese Arbeiten übernehmen. Das gilt besonders beim Umgang mit Cuttermessern und anderen scharfen Klingen.

basteln-mit-korken-pinnwand

Eine Pinnwand kann mit Heißkleber oder Universalkleber in ein Tablett oder Bilderrahmen geklebt werden.

Die folgende Übersicht ist natürlich nicht allgemeingültig, gibt aber einen Hinweis auf mögliche Projekte:

Bastelprojekt Altersgruppe
Figuren mit Zahnstochern oder Draht basteln, wie Engel, Tiere, Herz usw. große und kleine Kinder ab 3 Jahren mit mehr oder weniger viel Hilfe von Erwachsenen
Floß mit Segel (z. B. im Herbst ein rotes Blatt an einem Zahnstocher befestigen) Kinder ab 3 Jahren mit mehr oder weniger viel Hilfe von Erwachsenen
Stempel aus Korken schneiden etwa ab dem Schulalter unter Aufsicht (optimal: Korken in Schraubstock einspannen)
Topf- und Kaffeekannenuntersetzer (als Geschenk) und jahreszeitliche Deko Kinder im Schulalter
Pinnwand oder Vorhang aus Korken basteln größere Schulkinder mit ausreichendem Durchhaltevermögen

Tipp: Wenn Sie Kinder mit großem Altersunterschied haben, ist es besser, sie gleichzeitig unterschiedliche Dinge aus Korken passend zu ihren Möglichkeiten basteln zu lassen. Das kann natürlich ein bisschen argumentatives Geschick erfordern.

4. Welche nützlichen Dinge können aus Korken gebastelt werden?

basteln-mit-korken-kleben

Für einen Untersetzer wird auf die Unterseite der Korken ein Stück Pappe oder Filz aufgeklebt. Etwas Klebeband fixiert die Korken bis der Kleber trocken ist.

Woraus können Korken bestehen?

Korken bestehen aus Presskork (mit Leim verpresstes Korkgranulat) oder Naturkork. Wenn Korken aus Kunststoff sind, dann handelt es sich genau genommen um Stopfen, da es sich ja nicht um Kork als Material handelt.

Kork ist ein wertvolles Naturmaterial mit vielen guten Eigenschaften, das viel zu schade für die Mülltonne ist. Nutzen Sie es als Baumaterial. Sie werden sehen: Beim Basteln mit Korken können viele sinnvolle Gebrauchsgegenstände entstehen.

basteln-mit-korken-untersetzer

Ein Lederband stabilisiert die Korken und wird einfach mit einer Schraube an einem Korken festgeschraubt

Hier einige Ideen, was Sie alles aus Kork herstellen können:

  • Topfuntersetzer aus ganzen Korken – Korken zusammenleimen und eventuell mit einem Band rundherum fixieren (auch z. B. zu Ostern als Ei, zum Valentinstag als Herz oder zu Weihnachten in Form eines Engels)
  • Schlüsselbrett – wie ein Topfuntersetzer aus ganzen Korken, nur mit Schraubhaken und hinten mit Ösen zum Aufhängen
  • Topfuntersetzer aus halben Korken – halbierte Korken auf ein Brettchen leimen und von unten vier Korkenscheiben ankleben
  • Pinnwand – dazu ganze oder halbe Korken in einen alten Bilderrahmen kleben
  • Kaffetassenwärmer oder Kaffeekannenwärmer – aus einer großen Dose eine Aussparung für den Griff der Kanne oder Tasse schneiden und die Dose rundum mit halbierten Korken bekleben
  • Schale aus Korken – eine Glas- oder Porzellanschale umgekehrt auf den Tisch stellen und nun der Form entlang Korken untereinander zusammenkleben
  • Duschvorleger für die Dusche im Garten – wie Topfuntersetzer aus ganzen Korken nur größer gestalten, am besten darunter eine alte Terrassenplatte oder Ähnliches verwenden, damit kein Matsch entsteht
  • Weihnachtsbaum zu Weihnachten – Korken werden in nach oben kleiner werdenden Schichten zu einem Kegel zusammengeklebt
  • aus größeren Korken oder Fasskorken werden kleine Schwimminseln auf Wasserschalen oder -becken – sogar mit Bepflanzung

Tipp: Wenn Sie dann immer noch Korken übrig haben, können Sie die Reste im Garten für Kübelpflanzen als Drainagematerial verwenden. Kork ist viel leichter als beispielsweise Kies.

5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema Basteln mit Korken gibt es?

basteln-mit-korken-gestaltet

Es gibt auffällig gestaltete Korken, die dem Bastelobjekt eine besondere Note geben können.

6.1. Womit werden Korken am besten geklebt?

Erwachsene sind mit einer Heißklebepistole insbesondere bei größeren Gegenständen aus Korken am besten ausgerüstet. Für jüngere Kinder sind Universalkleber besser geeignet. Außerdem kann je nach Bastelprojekt auch Sekundenkleber oder doppelseitiges Klebeband infrage kommen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie wird Kork richtig entsorgt?

Bei so wertvollem Material sollte auf Recycling gesetzt werden. In den meisten Fällen können Sie die Korken beim Wertstoffhof abgeben, aber auch Kindergärten oder Schulbetreuungen nehmen dieses praktische Bastelmaterial meistens gerne an. Noch besser: selber basteln, mit Korken.

basteln-mit-korken-farbe

Wem der Braunton nicht zusagt, kann die Korken mit etwas Acrylfarbe anmalen, die das Material noch durchscheinen lässt.

» Mehr Informationen

6.3. Wie gut isolieren Korken?

Kork ist ein hervorragendes Material zur Isolierung. Wenn Sie beispielsweise eine Hundehütte, ein Katzen- oder Igelhäuschen im Garten bauen, machen Sie es ruhig zweischichtig und füllen Sie den Hohlraum mit Korken. Das sorgt im Sommer wie im Winter für ein gutes Klima für die Tiere.

» Mehr Informationen

6.4. Wie kann man gebrauchte Korken reinigen?

Im Normalfall brauchen Sie die Korken einfach nur zu waschen und trocknen zu lassen. Sollten Sie zu stark nach Alkohol riechen, dann hilft es sie für zwei bis drei Tage in die Sonne zu legen, dann sollte der Geruch verschwunden sein.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lange halten Korken?

Das kommt sehr auf die Art der Belastung an. In Weinflaschen halten gute Naturkorken problemlos 30 Jahre oder auch länger. Wenn Sie Korken als Pinnwand benutzen, kann es durch die laufenden Einstiche durchaus zu Verschleiß kommen. Sollte das der Fall sein, tauschen Sie den betreffenden Korken einfach gegen einen neuen aus.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)