Im Herbst werden die Straßen aufgrund von Blättern und erstem Frost zunehmend rutschiger. Um die Umstände auszugleichen und dafür zu sorgen, dass Sie auch bei Eis und Schnee sicher ans Ziel gelangen, sollten Sie frühzeitig 19-21-Zoll-Winterreifen kaufen. Im Vergleich sind 19-21-Zoll-Winterreifen Sommerreifen bei Kälte und Glätte deutlich überlegen. Am deutlichsten zeigen sich die Unterschiede in Tests, wenn 19-21-Zoll-Winterreifen bei Schnee zum Einsatz kommen.
Welche Merkmale zeichnen 19-21-Zoll-Winterreifen aus, die Tests im Internet zufolge überzeugen?
Die besten 19-21-Zoll-Winterreifen überzeugen in den beiden Kategorien der Kraftstoffeffizienz sowie der Nasshaftung. Verbrauchern wird der eigene Test der 19-21-Zoll-Winterreifen erspart, denn beide Faktoren werden in Klassen eingeteilt.
Gegenüber der Nasshaftungsklasse A verlängert sich der Bremsweg in den schlechteren Klassen B, C, D und E jeweils um einige Meter gegenüber dem Bremsweg auf trockener Fahrbahn. Die Kraftstoffeffizienzklasse beschreibt hingegen, welchen Einfluss der Rollwiderstand der Winterreifen mit 21 Zoll und anderen Größen auf den Verbrauch des Fahrzeugs hat.
19-Zoll-Winterreifen-Vergleich
20-Zoll-Winterreifen-Vergleich
Geschwindigkeitsindex bei Winter-Reifen: Wie wichtig ist das Kriterium?
Sind Sie auf der Autobahn gern etwas schneller unterwegs, sollten die 19-Zoll-Winterreifen Ihres BMW, Mercedes oder anderen Fahrzeugs für die Geschwindigkeit ausgelegt sein. Bei Winterreifen für Porsche und Co. finden Sie daher einen aufgedruckten Geschwindigkeitsindex.
Dieser gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit Sie die Winterreifen Ihres Mercedes, Skoda oder VW fahren können. Die Kennzeichnung V steht für eine Geschwindigkeit von 240 km/h. Reifen mit dem Speedindex H eignen sich für maximal 210 km/h.
Winterreifen-225/40-R19-Vergleich
Lohnt es sich, anstelle von Reifen 19- oder 20-Zoll-Winterkompletträder zu bestellen?
Die Anschaffung von Winterkompletträdern ist immer dann sinnvoll, wenn Sie noch keinen zweiten Satz Felgen besitzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie im Hinblick auf die optische Gestaltung zum Teil deutlich eingeschränkt sind.
Oftmals lohnt es sich daher, die Reifen separat zu bestellen und bei einer Werkstatt vor Ort aufziehen zu lassen.