Die Entwicklung eines Wasserspeiers ist bereits auf das 6. Jahrhundert vor Christus zurückzuführen, wie diverse Wasserspeier-Tests im Internet zeigen. Hierbei handelt es sich um ausgefallene Wasserspeier, welche an den Gebäuden angebracht wurden, um das Wasser abzuleiten. Laut Definition ist ein Wasserspucker ein architektonisches Element zur Wasserableitung.
Noch heute gibt es Wasserspeier für die Dachrinne, welche am unteren Ende des Rohrs einen mittelalterlichen Charme vermitteln. Auch eignen sich die Wasserspeier am Teich optimal zur Dekoration. In den verschiedenen Formen, wie beispielsweise als Wasserspeier-Drache oder als Fee, passen sie in jeden Garten.
Hinweis: Im Teich sorgen die Wasserspeier zusätzlich für einen erhöhten Sauerstoffgehalt, was eine gute Gesundheit der Teichbewohner und einen geringen Algenbefall zur Folge hat.
Hallo, gerne möchte ich an meinem Teich einen Wasserspeier platzieren. Worauf sollte ich bei der Auswahl besonders achten?
Hallo Frau Lenkert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wasserspeier-Vergleich.
Ein hohes Gewicht sorgt für einen sicheren Stand des Wasserspeiers. Zudem sollten Sie berücksichtigen, ob die Pumpe bereits im Lieferumfang enthalten ist oder separat erworben werden muss.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team