Wanderschuhe Herren Test 2025

Die besten Wanderstiefel für Herren im Vergleich.

Innenansicht des seitlichen Aufbaus vom Salewa Ms Alp Trainer Mid. Die Struktur zeigt Nahtführung und Verstärkungen am Schaft.
Zuletzt aktualisiert: 17.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Das Paar Salewa Ms Alp Trainer Mid steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind frontal ausgerichtet.
Testsieger
Salewa Ms Alp Trainer Mid
Paar Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M auf einer Holzbank im Wald. Die Schuhe sind frontal aufgestellt, sauber und einsatzbereit.
Allrounder
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M
Der Skechers Relment Pelmo Wanderschuh steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind von vorne sichtbar.
Komfort-Favorit
Skechers Relment Pelmo
Camping-Experin Inke Gehrling
Expertin
Fachbereich: Wandern
Redakteur: Tobias G.
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur. Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich! Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen. Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!

Ob steinige Bergpfade, matschige Waldwege oder lange Touren über Wiesen – ohne die richtigen Wanderschuhe wird jede Strecke schnell zur Qual. Sie sorgen für Halt, schützen die Füße und machen selbst anspruchsvolle Wanderungen angenehmer. Gute Modelle kosten zwischen 80 € und 250 €. Wer clever wählt, findet den perfekten Schuh für das eigene Abenteuer.

So wurde getestet

Ein guter Wanderschuh muss mehr können, als nur gut sitzen. Wie bequem bleibt er nach Stunden auf dem Trail? Gibt die Schnürung sicheren Halt? Wie gut greift die Sohle auf nassem Fels? Wir haben getestet, wie stabil und flexibel die Schuhe sind, ob sie dämpfen oder steife Sohlen müde Füße fordern – und ob Wetterschutz und Materialqualität auch auf Dauer überzeugen.

Das Paar Salewa Ms Alp Trainer Mid steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind frontal ausgerichtet.
Testsieger
Salewa Ms Alp Trainer Mid

Der Salewa Ms Alp Trainer Mid setzte sich als Testsieger für Herren-Wanderschuhe durch und überzeugte mit exzellenter Stabilität und starkem Grip. Besonders auf technischem Gelände zeigte die Vibram-Sohle beachtliche Haftung. Die präzise Schnürung und das individuell anpassbare Fußbett sorgten für einen festen und komfortablen Sitz. Trotz hohem Preis ist es der beste Wanderschuh für Herren für anspruchsvolle Touren.

Paar Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M auf einer Holzbank im Wald. Die Schuhe sind frontal aufgestellt, sauber und einsatzbereit.
Allrounder
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M

Der Jack-Wolfskin-Herren-Trekking- und Wanderschuh Vojo 3 Texapore Mid M überzeugte als komfortabler und vielseitiger Wanderschuh. Die Texapore-Membran bot guten Wetterschutz und hohe Atmungsaktivität. Der Grip war solide, reichte für technisches Gelände aber nicht aus. Besonders für mittelschwere Wanderungen auf Wald- und Wiesenwegen bot er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sicherte sich Platz 2 im Test für Herren-Wanderschuhe.

Der Skechers Relment Pelmo Wanderschuh steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind von vorne sichtbar.
Komfort-Favorit
Skechers Relment Pelmo

Der Skechers-Relment-Pelmo-Herren-Stiefel erhielt trotz hohem Komfort Abzüge im Test, da er auf anspruchsvollem Terrain an seine Grenzen kam. Seine weiche Polsterung und starke Dämpfung machten ihn ideal für leichte Wanderungen, doch auf längeren Strecken fehlte es an Stabilität. Außerdem war er weniger atmungsaktiv und anfälliger bei Regen, was eine Outdoor-Nutzung bei heißen Temperaturen oder Starkregen erschwert. Wenn Sie einen bequemen Wanderschuh für einfache Wege suchen, erhalten Sie hier viel Komfort für wenig Geld.

Vergleichstabelle Wanderschuhe Herren

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 15.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Wanderschuhe Herren im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Wanderschuhe Herren Vergleich
Lowa Renegade GTX MidLowa Renegade GTX Mid
Vergleichssieger
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore LowJack Wolfskin Vojo 3 Texapore Low
Preis-Leistungs-Sieger
Salewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-texSalewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-tex
Meindl Ohio 2 GTXMeindl Ohio 2 GTX
Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Lowa Renegade GTX MidAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore LowAmazon Logo
Highlight
Salewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-texAmazon Logo
Meindl Ohio 2 GTXAmazon Logo
Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10Amazon Logo
Modell*

Lowa Renegade GTX Mid

Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Low

Salewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-tex

Meindl Ohio 2 GTX

Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Lowa Renegade GTX Mid
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Low
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Salewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-tex
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Meindl Ohio 2 GTX
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Produkttyp
Wanderstiefel
Wanderstiefel
Wanderstiefel
Wanderstiefel
Wanderstiefel
Größen
40 bis 51
39,5 bis 50
39 bis 48,5
39,5 bis 51
41 bis 51
Obermaterial
Leder
Leder
Synthetik
Leder
Leder
Innenfutter
Synthetik
Synthetik
Mesh
Synthetik
Textil
Schuhsohle
Gummi
Gummi
Synthetik
Gummi
Gummi
Verschluss
Schnürsenkel
Schnürsenkel
Schnürsenkel
Schnürsenkel
Schnürsenkel
weitere Farben
  • Braun
  • Navyblau
  • Anthrazit-Blau
  • Dunkelbraun-Grau
  • und weitere
  • Braun
  • Khaki
  • Grau
  • Grün/Schwarz
  • Orange/Schwarz
  • Blau/Schwarz
  • und weitere
  • Braun
  • Dunkelbraun
  • Grau
  • Braun
  • Olive
  • Espresso
  • und weitere
Atmungsaktiv
Wasserabweisend
Vorteile
  • besonders stabil
  • hochwertiges Material
  • besonders gut verarbeitet
  • gute Dämpfung
  • griffiges Profil
  • robuste Wandersohle
  • ergonomische Bilight-Zwischensohle
  • hohe Dämpfung
  • größere Bewegungsfreiheit durch Flex Collar im Knöchelbereich
  • griffiges Profil
  • gute Passform
  • rutschfreier Sitz
  • in vielen Größen erhältlich
  • robuste Wandersohle
  • griffiges Profil
  • robuste Wandersohle
  • in zahlreichen Größen erhältlich
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Wanderschuhe Herren Testberichte

Salewa Ms Alp Trainer Mid im Test

Das Paar Salewa Ms Alp Trainer Mid steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind frontal ausgerichtet.
Testsieger
Salewa Ms Alp Trainer Mid

Beim Auspacken überzeugt der Salewa Ms Alp Trainer Mid GTX für Herren mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem durchdachten Design. Das Obermaterial aus Veloursleder und Stretchgewebe fühlte sich robust an und hinterließ einen hochwertigen Eindruck. Gleichzeitig blieb es flexibel genug, um sich gut an die Fußform anzupassen. Besonders die umlaufende Gummierung fiel direkt auf, die den Schutz an empfindlichen Stellen wie Zehen und Ferse erhöht.

Detailaufnahme der Zehenkappe des Salewa Ms Alp Trainer Mid. Die Front des Schuhs ist durch eine Gummierung verstärkt. Seitenansicht des Salewa Ms Alp Trainer Mid mit Fokus auf die abriebfeste Seitenverstärkung. Der 3F-Logo-Print ist gut sichtbar. Die Fersenkappe des Salewa Ms Alp Trainer Mid im Detail. Das Bild zeigt die solide Kunststoffverstärkung mit Vibram-Sohle und Logoprägung.

Die Vibram-Hike-Approach-Sohle machte einen sehr griffigen Eindruck, ihr tiefes Profil versprach sicheren Halt auf verschiedensten Untergründen. Klebereste oder unsaubere Nähte waren nicht zu sehen, was für eine präzise Verarbeitung spricht. Zubehör wie zusätzliche Schnürsenkel lag nicht bei. Insgesamt vermittelte der Schuh einen strapazierfähigen und langlebigen Eindruck, der auf anspruchsvollere Touren ausgelegt ist.

Tipp: Mit schlechten Socken können viele positive Eigenschaften von Wanderschuhen zunichtegemacht werden. In unserem Wandersocken-Test prüfen wir, welche Socken zu einem angenehmen Fußklima beitragen.

Testbericht: Salewa Ms Alp Trainer Mid

Direkt beim Anziehen fiel auf, dass der Schuh fest am Fuß sitzt, ohne zu drücken oder einzuengen. Das anpassbare Multi Fit Footbed Plus (MFF+) ermöglichte eine individuelle Anpassung an die Fußform, sodass weder an der Ferse noch an den Zehen unangenehme Druckstellen entstanden. Auch nach mehreren Stunden trug sich der Schuh angenehm, eine Einlaufzeit war nicht nötig. Die Zehen fanden auch bei Abstiegen ausreichend Platz.

Der Salewa Ms Alp Trainer Mid getragen auf einem Waldboden mit Laub. Der Schuh ist vollständig geschnürt und im Einsatz zu sehen.

In Bewegung zeigt der Schuh seine stabile Passform. Die Schnürung sitzt fest und unterstützt präzisen Halt bei Schritten auf lockerem Untergrund.

Auf unebenem Gelände spielte der Schuh seine größte Stärke aus: die Stabilität. Der mittelhohe Schaft, der sich bis über den Knöchel erstreckt, bot spürbar Halt und reduzierte das Umknickrisiko, was sich besonders auf felsigen oder schmalen Pfaden als Vorteil erwies. Die bis zu den Zehen reichende Kletterschnürung sorgte für einen sicheren Sitz und ließ sich präzise justieren. Hier machte sich die hochwertige Verarbeitung bemerkbar – die Schnürsenkel hielten zuverlässig und lockerten sich auch bei längeren Strecken nicht.

Besonders auf nassem Fels, losen Steinen und steilen Anstiegen bot die Vibram-Hike-Approach-Sohle herausragenden Grip. Das tiefe Profil verhinderte ein Wegrutschen und zeigte keinerlei Schwächen auf feuchtem Untergrund. Stöße auf harten Untergründen wurden auch durch die hochgezogene Zehenkappe und die verstärkte Fersenpartie gut absorbiert, ohne dass der Schuh dabei zu weich wurde. Gleichzeitig blieb der Alp Trainer Mid flexibel genug für natürliche Bewegungen, was ihn sowohl für steile als auch für flache Passagen zu einer guten Wahl machte.

Die Sohle des Salewa Ms Alp Trainer Mid nach dem Einsatz im Gelände. Erd- und Blattrückstände sind im Profil sichtbar.

Ein stark strukturiertes Sohlenprofil bietet Grip auf matschigem oder lockerem Boden. Erdklumpen und Laubreste sammeln sich, beeinträchtigen den Halt jedoch kaum. Die Vibram-Sohle bleibt auch bei Verschmutzung trittsicher.

Das Laufgefühl war durchgehend sehr angenehmen. Trotz längerer Wanderung kam es durch die effektive Stoßabsorption zu keiner Fußermüdung. Dies gelingt durch die EVA-Zwischensohle, die eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Stabilität bietet. Mit einem Gewicht von 540 Gramm liegt der Schuh im unteren durchschnittlichen Bereich und beeinträchtigt dadurch das Laufgefühl nicht negativ.

In Sachen Wetterschutz schnitt der Schuh ebenfalls gut ab. Die Gore-Tex-Extended-Comfort-Membran hielt die Füße zuverlässig trocken, selbst bei Wanderungen durch nasses Gras. Nach Wasserkontakt trocknete der Schuh relativ schnell, auch wenn das Veloursleder etwas mehr Feuchtigkeit aufnahm als synthetische Materialien. Die Atmungsaktivität ist vermutlich begrenzt, da bereits sonnige 15 Grad zu einer leichten Überhitzung führten.

Nahaufnahme des Fersenbereichs vom Salewa Ms Alp Trainer Mid. Zu sehen ist die weiche Polsterung im Einstiegsbereich des Wanderschuhs. Rückansicht des Salewa Ms Alp Trainer Mid beim Gehen auf Waldboden. Die gelbe Vibram-Logo-Plakette ist sichtbar. Die gereinigte Vibram-Sohle des Salewa Ms Alp Trainer Mid in der Seitenansicht. Das Profil ist klar erkennbar.

Unser Fazit: Salewa Ms Alp Trainer Mid

Der Herren-Wanderschuh Salewa Ms Alp Trainer Mid GTX in unserem Test setzt sich durch und belegt verdient den ersten Platz. Besonders auf technischem Gelände spielt er seine Stärken aus: hervorragender Halt, präzise Schnürung und eine griffige Vibram-Sohle machen ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Touren. Selbst auf nassem Fels und Geröll bot er im Vergleich den besten Grip.

Auch auf langen Strecken blieb das Laufgefühl angenehm, da der Schuh Stabilität und Komfort gekonnt ausbalanciert. Die Dämpfung absorbierte Stöße effektiv, ohne die Trittsicherheit zu beeinträchtigen. Die Gore-Tex-Membran schützte zuverlässig vor Nässe, während die Veloursleder-Oberfläche für eine hohe Langlebigkeit sorgt. Lediglich die Atmungsaktivität könnte bei höheren Temperaturen besser sein.

Zwar ist der Salewa Ms Alp Trainer Mid GTX im Test für Herren-Wanderschuhe das teuerste Modell, bietet aber die beste Performance für schwieriges Terrain. Wer einen vielseitigen Wanderschuh mit exzellenter Verarbeitung und höchstem Grip sucht, trifft hier die beste Wahl.

Salewa Ms Alp Trainer Mid
Testsieger
Salewa Ms Alp Trainer Mid
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M im Test

Paar Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M auf einer Holzbank im Wald. Die Schuhe sind frontal aufgestellt, sauber und einsatzbereit.
Allrounder
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M

Der Jack-Wolfskin-Trekking-Wanderschuh für Herren Vojo 3 Texapore Mid M hinterließ beim Auspacken einen soliden und funktionalen Eindruck. Das Obermaterial aus wasserfest behandeltem Wildleder in Kombination mit synthetischen Einsätzen fühlte sich robust an und ließ gute Widerstandsfähigkeit vermuten. Auffällig waren die dünnen Schnürsenkel und deren Textilösen, die einen stabilen Sitz der Schnürung erwarten ließen. Die hauseigene Gummisohle machte auf den ersten Blick einen soliden Eindruck, das Profil war ausreichend tief, wenn auch nicht so ausgeprägt wie beim Testsieger für Herren-Wanderschuhe.

Die Sohle des Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M mit gelben Gummieinsätzen. Das Profil zeigt grobe Stollen für besseren Grip.

Die Verarbeitung zeigte keine auffälligen Klebereste oder unsaubere Nähte, was auf eine sorgfältige und präzise Fertigung hindeutete. Ein zusätzliches Detail war die weich gepolsterte Innenverarbeitung, die auf ein komfortables und druckfreies Tragegefühl schließen ließ. Im Lieferumfang waren keine Ersatzschnürsenkel oder weiteres Zubehör enthalten.

Testbericht: Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M

Ein zentraler Punkt war der hohe Tragekomfort, der bereits beim Anziehen spürbar war. Das weich gepolsterte Innenfutter und die angenehme Passform machten den Schuh sofort bequem, ohne eine lange Einlaufzeit. Die Zehenbox bot weniger Platz als beim Testsieger, was insbesondere bei längeren Strecken negativ auffiel.

Nahaufnahme des Innenfutters im Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M mit sichtbarem Markenlogo. Das Textilmaterial wirkt weich und gut verarbeitet.

Die Innensohle bietet einen weichen Einstieg und liegt angenehm am Fuß. Das gepolsterte Innenfutter verbessert den Tragekomfort spürbar.

Die Sohle bot guten Grip auf Wald- und Wiesenwegen, konnte jedoch in anspruchsvollerem Gelände ebenfalls nicht ganz mit der Sohle des Testsiegers mithalten. Auf nassem Stein und losem Geröll war der Halt ausreichend, aber nicht herausragend. Besonders für Tages- und Mehrtagestouren auf befestigten Wegen ist der Schuh eine zuverlässige Wahl.

Ein entscheidender Vorteil dieses Modells ist die Texapore-Membran, die den Jack-Wolfskin-Herren-Wanderschuh wasserdicht und winddicht macht. Selbst bei leichtem Regen und nassem Gras blieben die Füße trocken. Die Oberflächenstruktur nahm etwas Wasser auf, ließ aber keines durch und trocknete in angemessener Zeit. Die Atmungsaktivität war bei mittleren Temperaturen die beste im Test, weswegen sich der Schuh vermutlich auch für warme Temperaturen gut eignet.

Detailansicht des Obermaterials vom Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M. Netzstruktur und verstärkende Nähte sind im Vordergrund zu sehen.

Die Mesh-Zonen sorgen für mehr Luftzirkulation im Inneren des Schuhs. Gleichzeitig erhöhen umlaufende Verstärkungen den Schutz und die Langlebigkeit. Das Material bleibt dabei flexibel und strapazierfähig.

In Sachen Stabilität zeigte der mittelhohe Schaft eine gute Unterstützung für den Knöchel. Der Schuh bot spürbar mehr Halt als der Skechers, kam jedoch nicht ganz an die ausgeprägte Stabilität des Salewa-Modells heran. Dennoch bot der Schuh genug Schutz für mittelschwere Touren, ohne dabei die Beweglichkeit einzuschränken. Die Schnürung funktionierte präzise und hielt zuverlässig ohne sich zu lockern.

Die Dämpfung war angenehm weich, aber nicht zu nachgiebig, wodurch auch längere Strecken komfortabel blieben. Dies lag an der EVA-Zwischensohle, die einer übermäßigen Fußermüdung entgegenwirkte. Besonders auf harten Untergründen machte sich die gute Stoßabsorption durch Abfederung bemerkbar.

Seitenansicht des getragenen Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M auf einer Holzbank. Der halbhohe Schaft und die Markenlogos sind gut sichtbar. Der Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M getragen im Wald auf feuchtem, laubbedecktem Boden. Die Schuhe sind vollständig geschnürt und einsatzbereit. Detailaufnahme der Fersenkappe des Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M auf Holz. Die sauberen Nähte und der Materialmix sind gut zu erkennen.

Auch die Verarbeitung überzeugte insgesamt. Das Wildleder-Obermaterial in Kombination mit den synthetischen Verstärkungen machte einen langlebigen und strapazierfähigen Eindruck. Die Zehen- und Fersenkappe waren verstärkt, wodurch der Schuh besser gegen Stöße gegen Steine oder Wurzeln geschützt ist. Zwar könnte die Schutzkappe noch ausgeprägter sein, wie es der Testsieger zeigt, doch für normale Wanderwege bietet sie ausreichend Schutz.

Unser Fazit: Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M

Der Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M belegt im Test den zweiten Platz und überzeugt als solider Allround-Wanderschuh für leichte bis mittelschwere Touren. Besonders seine wasserdichte Texapore-Membran hebt ihn hervor – sie bot im Vergleich den besten Wetterschutz und die höchste Atmungsaktivität. Dadurch eignet sich der Wanderschuh ideal für längere Tages- und Mehrtagestouren, selbst bei wechselhaftem Wetter.

Der Schuh ist durch die bequeme Dämpfung und den weichen Schaft komfortabel, allerdings bot er nicht genug Halt für technisches Gelände – hier schnitt das Salewa-Modell besser ab. Dennoch zeigte sich die Sohle stabiler als die des Skechers-Herren-Wanderschuhs im Test, weshalb der Vojo 3 die bessere Wahl für anspruchsvollere Wege ist. Mit seinem Preis bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Wanderer, die Komfort und Wetterschutz ohne extreme Geländetauglichkeit suchen.

Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M
Allrounder
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Mid M
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Skechers Relment Pelmo im Test

Der Skechers Relment Pelmo Wanderschuh steht auf einer Holzbank im Wald. Beide Schuhe sind von vorne sichtbar.
Komfort-Favorit
Skechers Relment Pelmo

Der Skechers Relment Pelmo machte beim Auspacken einen komfortablen und eher freizeitorientierten Eindruck. Das Obermaterial aus wasserfest behandeltem Wildleder fühlte sich weich an und ließ auf eine angenehme Passform schließen. Auffällig war das üppige Innenfutter, das bereits beim ersten Hineinschlüpfen ein gepolstertes, bequemes Tragegefühl vermittelte.

Die Laufsohle des Skechers-Relment-Pelmo-Wanderschuhs zeigt ein tiefes, gelb-schwarzes Profil. Sie liegt flach in der Hand.

Die hauseigene Gummisohle zeigte ein solides Profil, jedoch war auf den ersten Blick erkennbar, dass es weniger tief als bei den Konkurrenzmodellen ausfiel. Besonders auf anspruchsvollem Gelände könnte dies ein Nachteil sein. Nichtsdestotrotz vermittelte sie einen rutschfesten Eindruck.

Die Verarbeitung machte insgesamt einen guten Eindruck. Die Zehen- und Fersenkappe waren verstärkt, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei den Konkurrenzmodellen. Klebereste oder unsaubere Nähte waren nicht erkennbar. Zusätzliches Zubehör wie Ersatzschnürsenkel war nicht im Lieferumfang enthalten.

Testbericht: Skechers Relment Pelmo

Bereits beim ersten Anziehen fiel das gepolsterte Innenfutter positiv auf. Es sorgte für ein angenehmes Tragegefühl, ohne dass der Schuh erst eingelaufen werden musste.

Blick in das Innenfutter des Skechers Relment Pelmo. Die Polsterung und der Textilkragen sind gut zu erkennen.

Die weiche Polsterung der Skechers-Herren-Wanderschuhe im Test schmiegt sich angenehm an den Knöchel.

Auch nach längerem Wandern sorgte die „Relaxed Fit“-Passform für Komfort ohne Druckstellen. Jedoch bot der Zehenbereich recht wenig Platz, was vor allem beim Abstieg unangenehm war.

Der Schaft reicht beim Skechers nur leicht bis über den Knöchel und minimiert dadurch das Risiko des Umknickens nur geringfügig. Andererseits ermöglicht diese Flexibilität natürliche Bewegungen. Als leichtester Schuh im Test bietet er mit nur 500 Gramm ein angenehmes Tragegefühl.

Besonders auf harten Untergründen zeigte sich, dass der Schuh Stöße effektiv absorbierte und abfederte. Allerdings führte die weiche Bauweise dazu, dass der Schuh nach längerem Laufen weniger präzise auf den Untergrund reagierte und zu weich wurde. Darunter litt vor allem die Stabilität und damit die Trittsicherheit, primär in anspruchsvollem Gelände.

Der Skechers-Relment-Pelmo-Wanderschuh wird auf einem Waldweg getragen. Die braunen Schuhe mit robustem Profil sitzen fest am Fuß.

Die weiche Sohle des Skechers Relment Pelmo federt Stöße auf hartem Untergrund effektiv ab. In anspruchsvollem Gelände leidet jedoch die Präzision. Besonders bei Nässe oder lockerem Boden stößt das Profil schnell an seine Grenzen und bietet weniger Grip als andere Modelle.

Die hauseigene Gummisohle bot ausreichend Halt auf befestigten Wegen. Auf nassem Stein oder losem Untergrund kam der Grip allerdings schnell an seine Grenzen. Besonders in schwierigem Gelände war die Haftung geringer als bei den anderen Modellen, da das Profil weniger tief ist.

Beim Thema Wetterschutz schnitt der Schuh zufriedenstellend ab. Das wasserabweisende Wildleder hielt leichtem Regen und feuchten Böden gut stand, allerdings fehlt eine Membran wie die Texapore- oder Gore-Tex-Lösung der Konkurrenz. Die Trocknungszeit nach Wasserkontakt war durchschnittlich, aber etwas länger als beim Konkurrenten auf Platz zwei. Die Atmungsaktivität kam uns bereits bei mittleren Temperaturen nicht optimal vor, bei heißem Wetter ist der Tragekomfort vermutlich geringer.

Detail der Zehenkappe des Skechers-Relment-Pelmo-Wanderschuhs. Die schwarze Gummierung hebt sich vom braunen Obermaterial ab.

Die Zehenkappe schützt vor Stößen und Geröll. Gerade auf felsigen Wegen ein wertvolles Sicherheitsmerkmal.

Die Verarbeitung machte insgesamt einen guten Eindruck. Die Zehenkappe ist verstärkt, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei den anderen Modellen. Der Schutz vor Stößen gegen Steine oder Wurzeln ist daher geringer. Das Obermaterial aus Wildleder und synthetischen Einsätzen wirkte hochwertig, zeigte aber eine höhere Flexibilität als erwartet, was den Schuh nach einer gewissen Zeit weicher werden ließ.

Seitenansicht des Skechers-Relment-Pelmo-Wanderschuhs auf einer Bank. Der mittelhohe Schaft ist deutlich zu erkennen.

Der Schaft stützt den Knöchel nur leicht. In einfachem Gelände okay, doch bei Last oder Unebenheiten fehlt es spürbar an Stabilität.

Unser Fazit: Skechers Relment Pelmo

Der Skechers-Relment-Pelmo-Herren-Stiefel belegt im Test den dritten Platz und überzeugte mit hohem Tragekomfort. Seine weiche Polsterung und starke Dämpfung machten ihn zum bequemsten Modell, allerdings nur auf kürzeren Strecken. Auf langen Touren beeinträchtigte die nachgiebige Bauweise die Stabilität, was sich besonders auf unebenem Terrain als Nachteil erwies. Die fehlende Membran kann bei wechselhaften Bedingungen zu Schwierigkeiten beim Wetterschutz führen.

Für Wald- und Wiesenwege bietet die Sohle ausreichend Grip, auf rutschigem oder losem Untergrund kam sie jedoch schnell an ihre Grenzen. Auch die seitliche Stabilität ist geringer als bei den anderen Modellen, wodurch das Risiko des Umknickens auf schwierigeren Strecken stieg. Regen und heiße Temperaturen erschweren entsprechend die Nutzung.

Trotzdem ist er eine preiswerte Wahl für Gelegenheitswanderer, die einen komfortablen Schuh für entspannte Tageswanderungen suchen. Für anspruchsvolles Gelände oder lange Touren mit schwerem Gepäck gibt es jedoch deutlich bessere Alternativen.

Skechers Relment Pelmo
Komfort-Favorit
Skechers Relment Pelmo
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wanderschuhe Herren-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wanderschuhe Herren Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Flache Wanderschuhe bieten Beweglichkeit, hohe Modelle mehr Stabilität. Die Wahl hängt von Gelände, Tourenlänge und Gepäckgewicht ab.
  • Leder ist langlebig, benötigt aber Pflege. Synthetische Materialien sind leichter und pflegeleicht, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer.
  • Die richtige Größe verhindert Blasen. Eine gut eingestellte Schnürung sorgt für besseren Halt und reduziert Druckstellen auf langen Touren.

Eine Person mit Wanderschuhen läuft über einen schmalen, steinigen Bergpfad. Die Vegetation besteht aus Gras und Wildblumen.

Die Wahl des richtigen Wanderschuhs entscheidet über Komfort und Sicherheit auf Touren. Hoher oder flacher Schaft, weiche oder steife Sohle – jedes Detail beeinflusst Halt und Beweglichkeit. Dieser Ratgeber zeigt, welches Modell für Ihr Gelände passt, welche Materialien sich bewähren und wie Sie Blasen vermeiden. Mit praktischen Tipps finden Sie den perfekten Schuh für Ihre nächste Wanderung.

1. Welcher Wanderschuh passt zu Ihren Anforderungen?

Ein guter Wanderschuh bietet Komfort, Stabilität und Schutz. Entscheidend sind Schafttyp, Sohle und Material. Flache Modelle ermöglichen mehr Beweglichkeit, während hohe Varianten besseren Halt bieten. Auch das Material beeinflusst Langlebigkeit und Wetterfestigkeit. Die Wahl hängt vom Gelände und den persönlichen Anforderungen ab.

1.1. Wie flach oder hoch muss Ihr passender Wanderschuh sein?

Ein einzelner, abgenutzter Wanderschuh im Retro-Stil mit tiefem Sohlenprofil. Das Leder ist stark beansprucht und teilweise verschmutzt.

Tief profilierte Lederschuhe wie dieser waren früher der Standard auf anspruchsvollen Wegen. Das Design wirkt schlicht, bietet aber solide Trittsicherheit. Wichtig ist die Pflege, um Risse und Brüchigkeit zu vermeiden.

Flache Wanderschuhe bieten hohe Beweglichkeit und eignen sich für befestigte Wege und leichte Touren. Sie sind leichte Wanderschuhe für Herren, aber bieten weniger Knöchelschutz.

Hohe Wanderstiefel stabilisieren den Knöchel und sorgen für besseren Halt auf unebenem Gelände. Das reduziert das Umknickrisiko, schränkt aber die Beweglichkeit etwas ein. Sie dienen auch bei kalten Bedingungen als Winterschuhe im Outdoorbereich.

Die Wahl hängt individuell vom Einsatz ab. Flache Modelle unterstützen die natürliche Abrollbewegung, hohe Modelle bieten mehr Sicherheit bei schwerem Gepäck oder schwierigen Wegen.

» Mehr Informationen

1.2. Trekkingschuhe sind für lange Strecken konzipiert, während Bergstiefel mehr Stabilität in schwierigem Gelände bieten

Trekkingschuhe haben flexible Sohlen und eignen sich für lange Touren mit moderatem Gepäck. Sie sind bequemer auf langen Strecken, aber weniger stabil in schwierigem Gelände.

Bergschuhe bieten mehr Halt durch eine steife Sohle und feste Bauweise. Sie sind ideal für Geröll, steile Anstiege und alpine Touren.

1.3. Ein vielseitiges Modell kann praktisch sein, hat aber auch Nachteile

Hybridmodelle vereinen Flexibilität und Stabilität, sind aber weniger spezialisiert. Diese Wanderschuhe für Herren sind meist halbhoch. Sie eignen sich für verschiedene Geländearten, bieten jedoch weder die Beweglichkeit leichter Schuhe noch die Stabilität von Bergstiefeln.

Ein Allrounder lohnt sich für Wanderer, die abwechslungsreiche Strecken laufen. Wer oft schwieriges Terrain betritt, sollte auf spezialisierte Schuhe setzen.

2. Welche Materialien beeinflussen Komfort und Haltbarkeit?

Das Material eines Wanderschuhs bestimmt Komfort, Haltbarkeit und Wetterschutz. Leder bietet hohe Stabilität, benötigt aber mehr Pflege. Synthetische Materialien sind leichter und pflegeleicht, nutzen sich jedoch schneller ab. Wasserdichte Wanderschuhe für Herren schützen vor Nässe, während atmungsaktive Varianten ein angenehmes Fußklima ermöglichen. Die Wahl des richtigen Materials hängt von Einsatzgebiet und Wetterbedingungen ab.

Ein Wanderer geht zügig über einen trockenen Schotterweg mit niedrigem Gras am Rand. Der Fokus liegt auf den Sohlen der Wanderschuhe.

Für befestigte Wege oder Schotterpisten eignen sich flexible Sohlen mit moderatem Profil. Sie bieten Komfort und sparen Gewicht. Auf losem Gestein ist ein Mix aus Dämpfung und Stabilität entscheidend.

2.1. Leder ist strapazierfähig und passt sich dem Fuß an, benötigt aber intensive Pflege

Leder zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Es passt sich mit der Zeit an die Fußform an und bietet optimalen Halt auf langen Touren. Damit ermöglichen diese Wanderschuhe für Herren auch für breite Füße einen hohen Tragekomfort.

Allerdings erfordert Leder regelmäßige Pflege mit Wachs oder Fett, um geschmeidig zu bleiben. Es trocknet langsamer als synthetische Materialien und ist schwerer.

Leder eignet sich besonders für lange Strecken mit schwerem Gepäck und bietet zuverlässigen Schutz in anspruchsvollem Gelände. Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit legen, profitieren Sie von den stabilen Eigenschaften eines Lederschuhs.

2.2. Synthetische Materialien sind leicht und pflegeleicht, haben aber eine kürzere Lebensdauer

Synthetische, leichte Wanderschuhe für Herren trocknen schneller. Sie benötigen weniger Pflege und sind ideal für Wanderungen bei wechselhaftem Wetter.

Allerdings sind sie weniger langlebig, da das Material schneller ermüdet. Starke Beanspruchung kann zu schnellerem Verschleiß führen.

Synthetische Modelle sind eine gute Wahl für leichte bis mittlere Touren, da sie hohen Komfort mit geringem Gewicht verbinden.

Ein Wanderer tritt mit Wanderschuhen auf nassem, glattem Untergrund im Wald. Die Schuhsohle ist mit Erde und Nadeln bedeckt.

Nasses Wurzelwerk und glatte Steine im Wald fordern das Profil von Wanderschuhen heraus. Besonders Sohlen mit grobem Muster und weicher Gummimischung haften besser. Dieses Terrain zeigt die Grenzen vieler Modelle.

2.3. Wasserdichte Modelle schützen vor Nässe, atmungsaktive transportieren Schweiß besser

Wasserdichte Wanderschuhe für Herren bieten Schutz vor Regen, Matsch und feuchten Bedingungen. Materialien wie GTX verhindern, dass Wasser eindringt, reduzieren aber die Atmungsaktivität.

Atmungsaktive Modelle, wie z. B. von Lowa und Meindl, transportieren Feuchtigkeit besser ab, wodurch sich weniger Hitzestau bildet. Sie sind ideal für trockene und warme Regionen.

Die Wahl hängt von den Bedingungen ab. In nasser Umgebung sind wasserdichte Wanderschuhe für Herren mit Gore Text vorteilhaft, während atmungsaktive Varianten bei Hitze für ein angenehmeres Tragegefühl sorgen.

3. Welche Passform gewinnt Ihren Wanderschuh-Test für maximalen Komfort?

Ein gut sitzender Wanderschuh verhindert Blasen und sorgt für sicheren Halt. Die richtige Größe, eine passende Schnürung und eine ergonomische Passform sind entscheidend. Füße dehnen sich auf langen Touren aus, weshalb ausreichend Platz notwendig ist. Auch eine stabile Fersenführung und individuell anpassbare Schnürsysteme tragen zu mehr Komfort und Halt bei.

Ein Wanderer mit sportlichen Schuhen steht im Wald, das Knie ist grafisch hervorgehoben. Die Szene ist in warmes Licht getaucht.

Wanderschuhe sollten nicht nur stabil sein, sondern auch die Gelenke entlasten. Eine gute Dämpfung reduziert Stoßbelastung auf Knie und Rücken. Das richtige Modell kann Schmerzen langfristig vorbeugen.

3.1. Die richtige Größe sollte den Füßen genug Platz bieten, ohne zu viel Spielraum zu lassen

Beim Wandern schwellen die Füße an, weshalb der Schuh etwas größer als Alltagsmodelle sein sollte. Zu wenig Platz führt zu Druckstellen, zu viel Raum begünstigt Reibung und Blasenbildung.

Die Zehen sollten vorne nicht anstoßen, während die Ferse stabil sitzen muss, ohne zu rutschen. Eine gute Passform sorgt für mehr Kontrolle beim Abstieg.

Ein Schuh sollte am besten abends mit Wandersocken auf verschiedenen Untergründen getestet werden. So zeigt sich, ob er auch bei längeren Touren komfortabel bleibt.

3.2. Eine gut eingestellte Schnürung verhindert Druckstellen und sorgt für besseren Halt

Die Schnürung beeinflusst Sitz und Stabilität. Klassische Schnürsenkel lassen sich flexibel anpassen, während Schnellschnürsysteme schneller zu handhaben sind.

Richtig geschnürt verhindert der Schuh Druckstellen und bleibt dennoch angenehm beweglich. Unterschiedliche Schnürtechniken ermöglichen eine bessere Anpassung an steile An- oder Abstiege.

Eine sorgfältig eingestellte Schnürung verbessert den Tragekomfort und reduziert das Risiko von Blasen oder Ermüdungserscheinungen auf langen Strecken.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Tests für Herren-Wanderschuhe bzw. Wanderschuhvergleichen suchen

Viele Wanderer haben vor dem Kauf von Wanderschuhen spezifische Fragen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die bisher nicht thematisiert wurden.

4.1. Wie lange halten Wanderschuhe im Durchschnitt?

Die Lebensdauer von Wanderschuhen variiert je nach Nutzung und Pflege. Bei regelmäßiger Pflege und moderatem Gebrauch können hochwertige Modelle, wie beispielsweise von Hanwag oder Salomon, mehrere Jahre halten. Intensive Nutzung und mangelnde Pflege verkürzen die Haltbarkeit.

Zwei stark verschmutzte Wanderschuhe mit offenen Schnürsenkeln stehen nebeneinander. Der Boden unter den Schuhen ist mit Erde bedeckt.

Dieses Bild veranschaulicht, wie stark Wanderschuhe nach häufigem Gebrauch beansprucht werden. Risse, Schmutz und abgenutzte Sohlen mindern Komfort und Sicherheit. Eine gute Pflege erhält Schutz und Stabilität.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflege ich meine Wanderschuhe richtig?

Reinigen Sie Ihre Wanderschuhe nach jeder Tour von Schmutz und trocknen Sie sie bei Raumtemperatur. Regelmäßiges Imprägnieren erhält die Wasserabweisung. Wanderschuhe für Herren aus Leder benötigen zudem gelegentliches Einfetten, um das Material geschmeidig zu halten.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich meine Wanderschuhe neu besohlen lassen?

Ja, nicht alle aber viele hochwertige Wanderschuhe können neu besohlt werden. Dies verlängert die Lebensdauer des Schuhs und ist oft kosteneffizienter als ein Neukauf. Wenden Sie sich hierfür an den Hersteller oder spezialisierte Schuhmacher.

» Mehr Informationen

4.4. Sind spezielle Einlegesohlen für Wanderschuhe sinnvoll?

Spezielle Einlegesohlen können den Komfort und die Passform von Wanderschuhen verbessern. Sie bieten zusätzliche Dämpfung und unterstützen die Fußgewölbe, was besonders bei längeren Touren vorteilhaft ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wanderschuhe Herren

In diesem Youtube-Video finden Sie einen detaillierten Testbericht über die Salewa-Dropline-Mid-Speed-Hiking-Schuhe für Herren. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften, das Design und die Leistung dieser Schuhe, die speziell für anspruchsvolles Bergwandern entwickelt wurden. Begleiten Sie den erfahrenen Bergsteiger von Bergzeit auf einer Wanderung und erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

In diesem YouTube-Video wird die tragende Rolle von Gore-Tex bei Wanderschuhen für Herren beleuchtet und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass diese Technologie nicht immer sinnvoll ist. Sie erhalten wichtige Informationen über Vor- und Nachteile von Gore-Tex bei Wanderschuhen und werden dazu ermutigt, bei der Auswahl auf persönliche Bedürfnisse und Einsatzgebiete zu achten. Dieses Video bietet somit eine fundierte Entscheidungshilfe für Sie, wenn sie auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Wanderschuhen sind.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wanderschuhe Herren Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Wanderschuhe Herren Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wanderschuhe Herren Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Wanderschuhe Herren in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Obermaterial
Innenfutter
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Lowa Renegade GTX Mid
ca. 181 €
Leder
Synthetik
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Low
ca. 98 €
Leder
Synthetik
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Salewa Herren Ms Mountain Trainer Mid Gore-tex
ca. 177 €
Synthetik
Mesh
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Meindl Ohio 2 GTX
ca. 180 €
Leder
Synthetik
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Meindl Caracas GTX 046 Dunkelbraun 10
ca. 188 €
Leder
Textil
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Wandern