Das Wichtigste in Kürze
  • In gängigen Vogeltränke-Tests im Internet wird vor allem zwischen drei Typen unterschieden: Bodenwasserschalen, Vogeltränken mit Standfuß und hängende Vogeltränken. Die Vogeltränke für den Boden bietet Zugang für Vögel, aber auch andere Wildtiere, wie Eichhörnchen, die das Wasser benötigen. Höhergelegene Vogeltränken sind im Vergleich jedoch besonders sicher für Vögel, da sie weniger leicht von natürlichen Fressfeinden wie streunenden Katzen angegriffen werden können.
  • Das Material ist eine Geschmackssache. Während Vogeltränken aus Stein oder ähnlichen natürlichen Materialien wie Keramik, Terracotta oder Gusseisen eine besonders natürliche Optik haben und wetterfest sind, lässt sich Kunststoff am leichtesten reinigen.
  • Wenn Sie eine Vogeltränke aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass sie durch ihr hohes Gewicht oder breiten Durchmesser standfest und kippsicher ist. Die beste Vogeltränke hat außerdem einen breiten Rand, auf dem die Vögel ideal landen können, und besteht außerdem aus einem rauen Material, damit die gefiederten Tiere beim Trinken nicht abrutschen.

Vogeltränke Test

1. Sind laut diverser Internet-Tests Vogeltränken winterfest?

Auch bei kalten Temperaturen benötigen unsere gefiederten Freunde eine ausreichende Trinkwasserzufuhr. Damit die Wassertränke für Vögel nicht zerspringt, wählen Sie am besten eine Vogeltränke, die winterfest ist.
Zu den Materialien, die bei Frost nicht brechen, gehören Porzellan, Stein oder auch Kunststoff. Keramik und Terrakotta hingegen halten niedrigen Temperaturen oftmals nicht stand. Eine Glasur kann hier Abhilfe schaffen – jedoch wird die Vogeltränke dadurch rutschiger und gibt den Vögeln keinen so guten Halt.

Gut zu wissen: Gilt Ihre Vogeltränke als frostsicher, heißt das nicht, dass das Wasser darin bei Minustemperaturen nicht gefriert. “Frostsicher” bezieht sich nur auf das Material der Tränke. Am besten überprüfen Sie die Vogeltränke im Winter täglich und tauschen bereits gefrorenes oder angefrorenes Wasser schnell aus. Alternativ gibt es auch strom- oder batteriebetriebene Wärmeplatten für Vogeltränke.

Getestete Vogeltränke von Anione liegt in der Original-Verpackung auf hellgrauen Fliesen.

Vogeltränken werden in verschiedenen Formen – wie hier als längliche Ausführung von AniOne beispielsweise – angeboten.

2. Wo sollten Sie Vogeltränken am besten aufstellen?

Möchten Sie Vogeltränken im Garten aufstellen, so sollten Sie diese am besten nicht auf einer komplett freien Fläche platzieren, da sich die Tiere beim Trinken sonst angreifbar machen. Ideal ist ein schattiger Standort unter einem Baum, aber nicht komplett versteckt, damit der Vogel seine Umgebung gut im Blick haben kann.
Ein Platz im Schatten sorgt dafür, dass sich das Wasser im Sommer nicht unnötig aufheizt. Weiterhin bevorzugen Vögel oftmals, wie bei Vogelhäusern auch, einen etwas erhöhten Standort. Haben Sie eine Vogeltränke ohne Standfuß, so können Sie diese auch auf einem Holzstumpf, einem schweren umgedrehten Eimer oder einer anderen Erhöhung platzieren.

Vogeltränke im Test: Hand hält transparente Vogeltränke von Anione in seiner Verpackung vor hellgrauen Fliesen.

Einige Vogeltränken sind auf die Befestigung an Käfigen ausgelegt – so auch das Produkt von AniOne.

Selbstverständlichen können Sie auch eine Vogeltränke auf Ihren Balkon stellen. Diese sollte dann aber über das Balkongitter hinausragen, um gut anfliegbar zu sein.

3. Welche Maße haben die besten Vogeltränken?

Die besten Vogeltränken haben einen Durchmesser von etwa 20 bis 40 cm. Mit dieser Größe wird sichergestellt, dass die Vögel die Tränke überhaupt als solche erkennen und nicht übersehen. Zudem können Sie dann auch ein Bad darin nehmen.

Vogeltränke-Test: transparente Vogeltränke von Anione liegt inklusive Verpackung auf Fliesen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie die Vogeltränken von Herstellern wie AniOne beispielsweise leicht reinigen können.

Laut verschiedener Online-Tests von Vogeltränken ist bei der Höhe alles möglich: zum Beispiel von 4 cm ohne Standfuß bis 100 cm mit Standfuß.

Hier geht es zu unserem

Videos zum Thema Vogeltränke

Das YouTube-Video „Frostfreie Vogeltränke für die Winterzeit | gardify Tipps“ bietet praktische Anleitung zur Herstellung einer Vogeltränke, die auch in kalten Wintertagen frostfrei bleibt. Es gibt wertvolle Tipps, um Vögel mit frischem Wasser zu versorgen und ihnen eine vitalisierende Quelle anzubieten. Ideal für Vogelliebhaber, die auch im Winter die Natur unterstützen möchten.

In diesem faszinierenden YouTube-Video nehmen wir dich mit in unseren Garten, wo wir Vögel beim Baden in unserem idyllischen Kleinteich und an der Vogeltränke beobachten. Tauche ein in die wundersame Welt der gefiederten Gartenbewohner und erlebe hautnah, wie sie sich erfrischen und ihre Flügel spritzen. Begleite uns auf diesem spannenden Ausflug in die Natur und entdecke die Schönheit und Anmut der Vögel beim Baden in unseren von uns liebevoll gestalteten Wasserstellen.