Das Wichtigste in Kürze
  • Taschenuhren sind, wie der Name verrät, Uhren, die bevorzugt in der Tasche und nicht wie Armbanduhren ums Handgelenk getragen werden. Gehörten Sie früher zum guten Ton, so sind sie zwischenzeitig aus der Mode gekommen. Mittlerweile sind sie jedoch wieder ein stilvolles und praktisches Accessoire, besonders bei Herren sind Taschenuhren beliebt. Wenn Sie eine Taschenuhr kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst um Uhrwerk und Aufzug Gedanken machen. Beide hängen unmittelbar zusammen. Sie haben die Wahl zwischen mechanischen oder Quarz-Uhrwerken. Bei mechanischen Uhrwerken bezieht die Uhr ihre Antriebsenergie aus einer Feder, welche zunächst und in der Folge regelmäßig von Hand aufgezogen werden muss. Ein Quarz-Uhrwerk zieht seine Energie aus einem Quarz-Kristall, welcher durch elektronische Impulse zum Schwingen gebracht wird. Für diesen Impuls ist eine Batterie notwendig. Es gibt zudem automatische Uhrwerke, welche die notwendige Energie aus der Armbewegung des Trägers gewinnen. Im Taschenuhren-Vergleich spielten Automatik-Taschenuhren jedoch keine Rolle, da eine Taschenuhr in der Tasche getragen wird und die Bewegungsenergie in der Regel nicht ausreicht, um die notwendige Energie zu liefern.
Eine getestete Taschenuhr von oben in ihrer Aufbewahrungsbox liegend.

Auf diesem Bild seen wir eine Royal-Swiss-Taschenuhr, die eine auffällige Mondphasenanzeige aufweist.

1. Welche Uhr hält länger die korrekte Zeitangabe?

Wie Taschenuhren-Tests im Internet gezeigt haben, sind Quarz-Uhrwerke in der Lage, die korrekte Zeit ohne signifikante Abweichungen über einen Zeitraum von einem Jahr und länger zu halten. Uhren mit mechanischem Uhrwerk müssen regelmäßig von Hand aufgezogen werden.

Eine Taschenuhr im Test von schräg seitlich auf einer weißen Fläche liegend.

Wir stellen fest, diese Royal-Swiss-Taschenuhr ist ein 51 mm x 11 mm groß – gemessen ohne die Krone.

Schon innerhalb eines Tages kann es zu Abweichungen von mehreren Sekunden kommen. Zu den besten Taschenuhren zählen in der Regel dennoch Uhren mit mechanischem Uhrwerk, da deren Mechanik in filigraner Handarbeit zusammengesetzt wird. Dies schlägt sich jedoch im Preis wieder, weshalb mechanische Taschenuhren deutlich teurer sind als Quarz-Modelle.

Nahaufnahme der Krone einer getesteten Taschenuhr auf einer hellen Fläche.

Leider können wir nicht recherchieren, von welcher Marke diese Taschenuhr stamm, aber zweifellos ist es ein älteres Stück mit aufwendigen Verzierungen.

Wählen Sie ein Gerät mit Quarz-Uhrwerk aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie sich permanentes Aufziehen und Nachstellen ersparen wollen.

Taschenuhr getestet: Eine Taschenuhr mit der aufgeklappten Rückseite mit Gravuren im Inneren an der Krone ist eine Kette befestigt.

Diese Ancre-Ligne-Droite-Taschenuhr mit einem 16-Rubin-Werk ist ein wertvolleres Sammlerstück, wie wir meinen.

2. Was erfahren Sie in Taschenuhren-Tests über das Material?

Die meisten Taschenuhren aus diversen Online Tests sind aus Messing gefertigt. Dies hat einen guten Grund, denn Messing ist verhältnismäßig günstig und weich, sodass es sich gut gravieren lässt. Das ist insofern von Bedeutung, als Taschenuhren besonders gerne mit individueller Gravur verschenkt werden.

Taschenuhr-Test: Eine geschlossene Uhr mit einer Kette an der Krone auf einer hellen Fläche.

Dieser fein ziselierte Deckel dieser Huguenin-Taschenuhr ist unseres Erachtens typisch für den schmückenden Charakter vieler Taschenuhren.

Das Messing wird üblicherweise verchromt und ähnelt damit optisch Taschenuhren aus Silber. Taschenuhren aus Gold oder Silber sind natürlich ebenfalls auf dem Markt, jedoch zu entsprechend hohen Preisen, die nach oben hin kaum Grenzen kennen. Günstige Modelle bestehen oft aus Edelstahl oder günstigen Metalllegierungen.

Taschenuhr im Test: Eine Uhr mit weißem Ziffernblatt und einer Kette auf einer weißen Oberfläche liegend.

Hier sehen wir die Huguenin-Taschenuhr von vorne und erkennen, dass sie aus dem Schweizer Uhrenzentrum Biel Bienne stammt, wo es zeitweise über 100 Uhrenhersteller gab.

Sollten Sie eine Messingallergie haben, wählen Sie daher besser ein Modell aus Edelstahl oder einem anderen Metall. Übrigens sind Taschenuhren mit Kette beliebt. Entscheiden Sie sich für eine Taschenuhr mit Kette, wenn Sie Angst haben, die Uhr zu verlieren oder sie davor schützen wollen, dass sie Ihnen aus der Hand fällt und dabei zu Bruch geht.

Im Test: Nahaufnahme des Randes einer Taschenuhr und ihrer Kette mit Verschluss.

Es sind die zahlreichen Details, die Taschenuhren wie diese Huguenin-Taschenuhr unseres Erachten auszeichnen.

Vor allem das Glas ist anfällig für Kratzer oder Risse. Eine günstige und besonders widerstandsfähige Lösung bietet Kunststoffglas, wie zum Beispiel Hesalitglas. Dieses ist kratzfest und bruchfest. Wer trotzdem auf Echtglas setzen möchte, kommt an Mineralglas nicht vorbei. Dieses ist ausgesprochen hart und bietet ebenfalls guten Schutz vor Kratzern.

Getestet: Nahaufnahme der Krone einer Taschenuhr mit Kette.

Wie wir herausfinden, gab Huguenin-Taschenuhren von verschiedenen Familien dieses Namens, der sich häufig unter den Uhrmachern und Graveuren aus den Gegend um Bienne findet.

taschenuhr-test

Getestet: Nahaufnahme der verschlossenen Taschenuhr von der Seite auf einer hellen Fläche.

Bei dieser Huguenin-Taschenuhr ist für uns der Schriftzug A. Huguenin & Fils auf dem Ziffernblatt zu erkennen, das heißt, sie geht auf Adolphe Huguenin und seine Söhne zurück, die das Unternehmen 1850 in Le Locle gegründet haben.

Videos zum Thema Taschenuhr

In diesem Video geht es um die Faszination und den Charme der guten alten Taschenuhr. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, bevor Sie eine Smartwatch kaufen, einen Blick auf dieses Video zu werfen. Tauchen Sie ein in die Geschichte und die bezaubernde Ästhetik der Taschenuhr und lassen Sie sich von ihrer zeitlosen Eleganz verzaubern.

Quellenverzeichnis