Stabmixer Test 2025

Die besten Pürierstäbe im Vergleich.

Test von Stabmixern: Nahansicht der Klingen des Bosch ErgoMix.
Zuletzt aktualisiert: 24.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Stabmixer-Test: Der Braun MultiQuick 9 MQ9147X steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Testsieger
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
Stabmixer-Test: Der Bosch ErgoMixx MSM66120 steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Bosch ErgoMixx MSM66120
Stabmixer-Test: ESGE-Zauberstab steht auf einer Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Esge Zauberstab M122
Tobias G.
Redakteur
schreibt über: Stand-, Stab- & Handmixer
Lektorin: Janina S.
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.

Ein Stabmixer sollte in keiner gut eingerichteten Küche fehlen. Er zerkleinert Nüsse, püriert Suppen direkt im Topf und mixt cremige Smoothies – schnell und ohne großen Aufwand. Egal ob für die schnelle Sauce oder das perfekte Pesto, ein guter Stabmixer spart Zeit und Nerven. Die Preise liegen je nach Leistung und Zubehör zwischen 30 € und 100 €.

So wurde getestet

Wie leistungsstark sind Stabmixer wirklich? Unser Test zeigt, wie gut sie harte und weiche Zutaten zerkleinern. Doch nicht nur die Leistung zählt in unserem Stabmixer-Test: Liegt das Gerät angenehm in der Hand? Ist die Lautstärke störend? Auch Material und Verarbeitung mussten überzeugen. Am Ende haben wir in unserem Test überprüft, wie leicht sich die unterschiedlichen Geräte reinigen lassen.

Stabmixer-Test: Der Braun MultiQuick 9 MQ9147X steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Testsieger
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X

Der Braun MultiQuick 9 MQ9147X beeindruckte im Test mit seiner hohen Leistung und Vielseitigkeit. Mit 1.200 Watt bewältigt er auch harte Zutaten mühelos. Sein umfangreiches Zubehör macht ihn zu einem multifunktionalen Küchengerät. Die Kindersicherung kann den Arbeitsfluss leicht unterbrechen, doch die starke Leistung und einfache Reinigung machen ihn zum Testsieger.

Stabmixer-Test: Der Bosch ErgoMixx MSM66120 steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Bosch ErgoMixx MSM66120

Der Bosch ErgoMixx MSM66120 punktete mit seiner leichten Bauweise und der präzisen Geschwindigkeitsregelung. Dank 760 g Gewicht liegt er angenehm in der Hand und lässt sich flexibel einsetzen. Weiche Zutaten verarbeitet er mühelos, bei harten Lebensmitteln zeigte er jedoch leichte Schwächen. Für Nutzer, die einen leichten, komfortablen Stabmixer suchen, ist er eine gute Wahl.

Stabmixer-Test: ESGE-Zauberstab steht auf einer Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Esge Zauberstab M122

Der ESGE-Stabmixer Zauberstab M122 überzeugt mit seiner soliden Verarbeitung und einfachen Bedienung. Besonders für weiche Zutaten wie Suppen und Saucen eignet er sich gut. Allerdings zeigte der Test Schwächen beim Zerkleinern harter Lebensmittel, und die Reinigung ist durch den nicht abnehmbaren Mixfuß erschwert. Wer einen klassischen, langlebigen Stabmixer sucht, trifft hier eine solide Wahl.

Vergleichstabelle Stabmixer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 29.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Stabmixer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Stabmixer Vergleich
Krups Steffen Henssler HZ656815Krups Steffen Henssler HZ656815
Vergleichssieger
Bosch ErgoMixx MSM66110Bosch ErgoMixx MSM66110
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch ErgoMixx MSM66120Bosch ErgoMixx MSM66120
Wmf LineoWmf Lineo
Braun MultiQuick 9 MQ 9147XBraun MultiQuick 9 MQ 9147X
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Krups Steffen Henssler HZ656815Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch ErgoMixx MSM66110Amazon Logo
Highlight
Bosch ErgoMixx MSM66120Amazon Logo
Wmf LineoAmazon Logo
Braun MultiQuick 9 MQ 9147XAmazon Logo
Modell*

Krups Steffen Henssler HZ656815

Bosch ErgoMixx MSM66110

Bosch ErgoMixx MSM66120

Wmf Lineo

Braun MultiQuick 9 MQ 9147X

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups Steffen Henssler HZ656815
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch ErgoMixx MSM66110
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch ErgoMixx MSM66120
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lineo
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Technische Merkmale
Max. Leistung
1.000 W
600 W
600 W
700 W
1.200 W
Geschwindigkeitsstufen
20 Stufen
2 Stufen
12 Stufen
5 Stufen
2 Stufen
Turbofunktion
Anzahl der Messer
4 Stk.
4 Stk.
4 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
Material des Mixfußes
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Komfort
Messbecher
Füllmenge
800 ml
600 ml
800 ml
1.000 ml
600 ml
Abnehmbarer Mixfuß
Gummierter Griff
Spritzschutz
Zubehör
  • Schneebesen
  • Zerkleinerer
  • Messbecher
  • Mixfuß
  • Zerkleinerer
  • Milchaufschäumer
  • Schneebesen
  • Zerkleinerer
  • Kartoffelstampfer
  • Schneebesen
  • Standmixer
  • Zerkleinerer
Vorteile
  • robustes Gehäuse
  • einfache Reinigung
  • hohe Leistungsfähigkeit
  • vibrationsarm
  • Mixbecher mit Skalierung
  • große Bedientasten
  • Messbecher mit Skalierung
  • einfache Reinigung
  • große Tasten
  • variable Geschwindigkeitseinstellung
  • einfache Reinigung
  • Mixbehälter mit Anti-Rutsch-Sockel
  • Kindersicherung
  • alle Teile sind spülmaschinenfest
  • rutschfester Messbecher
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
keine Angabekeine Angabe2 Jahre
Lieferzeit*
Lieferzeit prüfenSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Stabmixer Testberichte

Braun MultiQuick 9 MQ 9147X im Test

Stabmixer-Test: Der Braun MultiQuick 9 MQ9147X steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Testsieger
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
Stabmixer im Test: Die Verpackung eines Braun Multiquick 9 steht auf einer grauen Arbeitsfläche. Stabmixer im Test: Die Verpackung des Braun Multiquick 9 aufgepackt. Stabmixer im Test: Der Braun Multiquick 9 steht zusammen mit dem Zubehör und der Verpackung auf einer Arbeitsfläche.

Der Braun-Stabmixer MultiQuick 9 MQ9147X kommt in einer großen Verpackung. Im Inneren befinden sich drei kleinere Kartons, die das umfangreiche Zubehör enthalten. Das Herausnehmen gestaltet sich stellenweise etwas umständlich, dafür ist aber alles sicher verstaut.

Optisch wirkt der Stabmixer modern und hochwertig. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, der Mixfuß hingegen aus Edelstahl. Besonders positiv fällt die rutschfeste Gummierung am Griffbereich auf, die für einen angenehmen Halt sorgt. Trotz des relativ hohen Gewichts liegt er gut ausbalanciert in der Hand.

Eine Besonderheit ist die Kindersicherung, die ein versehentliches Einschalten verhindert. Die Bedienknöpfe sind gut erreichbar, jedoch wirken sie im Vergleich zum restlichen Gerät etwas weniger hochwertig.

Stabmixer getestet: Ansicht der Knöpfe des Braun Multiquick 9, während eine Person diesen in der Hand hält.

Der Braun-Stabmixer MultiQuick 9 verfügt über drei Knöpfe: zwei Bedienelemente an der Oberseite sowie einen seitlichen „Start-Knopf“.

Der Mixfuß lässt sich per Klicksystem abnehmen, wodurch die Reinigung erleichtert wird. Mit einer Kabellänge von 1,2 m ist das Gerät etwas eingeschränkter als andere Modelle, bietet aber ausreichend Spielraum. Das umfangreiche Zubehör macht direkt deutlich, dass der MultiQuick 9 mehr kann als nur pürieren.

Testbericht: Braun MultiQuick 9 MQ 9147X

Stabmixer-Test: Gemahlene Haselnüsse im Mixbecher Braun Multiquick 9.

Die Haselnüsse sind beim Braun MultiQuick 9 nach rund zwei Minuten sehr fein gemahlen. Lediglich einige Klümpchen entstehen, welche sich jedoch einfach auflösen lassen.

Mit 1.200 Watt Motorleistung zeigt der Braun MultiQuick 9 MQ9147X im Test eine außergewöhnliche Power. Dies zeigte sich besonders beim Zerkleinern harter Lebensmittel. Ganze Haselnüsse wurden in nur zwei Minuten fein gemahlen, ohne dass größere Stücke übrig blieben.

Die Kombination aus leistungsstarkem Motor, Impuls-Funktion und federndem Mixfuß erleichtert das Arbeiten spürbar. Der Mechanismus überträgt die Kraft effizient auf die Klingen, sodass auch härtere Zutaten ohne übermäßigen Kraftaufwand verarbeitet werden.

Auch weiche Zutaten wie gekochte Rote Beete wurden in weniger als 60 Sekunden vollständig püriert. Die Federung im Mixfuß reduziert auch hier den Kraftaufwand erheblich und sorgt für eine gleichmäßige Verarbeitung.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Vielseitigkeit des Stabmixers. Neben dem Pürierstab umfasst das Zubehör einen Standmixer-Aufsatz, einen Zerkleinerer, einen Schneebesen sowie einen Kartoffel- und Gemüsestampfer. Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich und macht das Gerät zu einem praktischen Küchenhelfer für verschiedene Aufgaben.

Tipp: Unserem Standmixer-Test zufolge eignet sich dieses Modell besonders für die Zubereitung von Smoothies oder größeren Mengen flüssiger Zutaten, sodass ein entsprechender Aufsatz als Zubehör für den Stabmixer unentbehrlich ist.

Stabmixer getestet: Nahansicht der Klingen und des Spritzschutzes des Braun Multiquick 9.

Der große Spritzschutz mit Wellenform verhindert beim Braun-Stabmixer MultiQuick 9, dass Flüssigkeiten während des Mixvorgangs herausspritzen.

Die Bedienung ist grundsätzlich intuitiv, allerdings erfordert die integrierte Kindersicherung eine Entriegelung vor jeder Nutzung. Dies erhöht die Sicherheit, kann aber den Arbeitsfluss leicht unterbrechen. Die Bedienelemente sind groß und gut erreichbar, wenngleich sie im Vergleich zum restlichen Gerät aus etwas weniger hochwertig wirkendem Kunststoff bestehen.

Stabmixer-Test: Die Kindersicherung des Braun MultiQuick 9 wird entsperrt.

Zum Entsperren der Kindersicherung des Braun-Stabmixers MultiQuick 9 genügt ein kurzes Drücken der Taste. Gerade am Anfang ist dies etwas ungewohnt.

Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert. Der Mixfuß lässt sich per Klicksystem abnehmen und ist spülmaschinengeeignet. Auch die meisten Zubehörteile können in der Spülmaschine gereinigt werden. Dank der gewölbten Form des Spritzschutzes setzen sich kaum Reste fest, was das Säubern zusätzlich erleichtert.

Mit einer Lautstärke von 74 dB im Leerlauf ist der Stabmixer kraftvoll hörbar, bleibt jedoch im akzeptablen Bereich. Auch bei hoher Leistung nimmt die Lautstärke nicht übermäßig zu. Die Vibrationen sind moderat, wodurch das Gerät auch bei längerer Nutzung angenehm in der Hand liegt.

Unser Fazit: Braun MultiQuick 9 MQ 9147X

Der Braun MultiQuick 9 MQ9147X ist der beste Stabmixer im Test und hebt sich durch seine starke Motorleistung sowie seine vielseitige Ausstattung ab. Besonders bei harten Zutaten zeigte sich, dass er kraftsparender und effizienter arbeitet. Durch die Federung im Mixfuß wird die Kraftübertragung optimiert, sodass sich Lebensmittel schneller und mit weniger Anstrengung verarbeiten lassen.

Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer Küchenlösung für viele Anwendungen. Wer neben dem klassischen Pürieren auch Mixen, Zerkleinern oder Stampfen möchte, profitiert vom umfangreichen Zubehör. Allerdings ist das Gerät durch die Kindersicherung nicht ganz so intuitiv zu bedienen. Auch die Lautstärke ist mit 74 dB etwas höher, bleibt aber im akzeptablen Bereich.

Im Test belegte der Braun MultiQuick 9 MQ9147X den Spitzenplatz. Als bester Stabmixer überzeugt er nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch Funktionsumfang und einfache Reinigung. Für Nutzer, die mehr als nur einen klassischen Stabmixer suchen, ist er die beste Wahl.

Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
Testsieger
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bosch ErgoMixx MSM66120 im Test

Stabmixer-Test: Der Bosch ErgoMixx MSM66120 steht auf einer grauen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Bosch ErgoMixx MSM66120
Stabmixer im Test: Die Verpackung eines Bosch ErgoMix steht auf einer grauen Arbeitsfläche. Stabmixer im Test: Die Verpackung des Bosch ErgoMix aufgepackt. Stabmixer im Test: Der Bosch ErgoMix steht zusammen mit dem Zubehör und der Verpackung auf einer Arbeitsfläche..

Der Bosch-Stabmixer ErgoMixx MSM66120 kommt in einer klassischen, schlichten Verpackung. Ohne aufwendiges Design, aber ordentlich verstaut, lassen sich die Einzelteile problemlos entnehmen. Der Mixfuß aus Edelstahl wirkt solide verarbeitet, während das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist. Das Design ist funktional gehalten – in Weiß mit grauen Akzenten.

Auffällig ist das geringe Gewicht von nur 760 g, das den Stabmixer besonders leicht in der Hand liegen lässt. Dies könnte sich als Vorteil für längere Anwendungen oder empfindlichere Handgelenke erweisen. Der Griff ist ergonomisch geformt, sodass das Gerät komfortabel bedient werden kann.

Stabmixer getestet: Detailansicht des Wahlrads zum Einstellen der Geschwindigkeitsstufen des Bosch ErgoMix.

Mithilfe des Wahlrads lässt sich der Bosch-Stabmixer ErgoMix in 12 Geschwindigkeitsstufen einstellen.

Die Tasten für Start und Turbo sind gut erreichbar und lassen sich einfach betätigen. Ein Highlight ist das 12-stufige Wahlrad an der Oberseite. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit präzise anpassen – eine Funktion, die für mehr Kontrolle bei unterschiedlichen Zutaten sorgt. Während der Stabmixer insgesamt wertig wirkt, bietet die Kabellänge von 1,4 m ausreichend Spielraum für den Gebrauch.

Der Mixfuß kann per Klicksystem abgenommen werden, was die Reinigung erleichtert. Auch das Zubehör ist auf praktische Anwendungen ausgelegt: Ein Messbecher mit Deckel und ein Universalzerkleinerer erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

Testbericht: Bosch ErgoMixx MSM66120

Test von Stabmixern: Nahansicht der Klingen des Bosch ErgoMix.

Der Bosch ErgoMix verfügt über zwei große und zwei kleinere Klingen, die Lebensmittel besonders fein pürieren.

Der Bosch ErgoMixx MSM66120 zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht und die präzise Geschwindigkeitssteuerung aus. Mit nur 760 g ist er der leichteste Stabmixer im Test, was ihn besonders angenehm in der Handhabung macht. Auch bei längeren Mixvorgängen tritt keine Ermüdung auf, und das Gerät liegt gut ausbalanciert in der Hand.

Ein besonderes Merkmal ist die variable Geschwindigkeitssteuerung. Während andere Modelle oft nur zwei Stufen oder eine Impuls-Funktion bieten, ermöglicht das 12-stufige Wahlrad eine sehr feine Anpassung der Mixgeschwindigkeit. Dies ist besonders praktisch, wenn empfindliche oder unterschiedlich strukturierte Zutaten verarbeitet werden. Zusätzlich gibt es eine Turbo-Funktion, die für maximale Leistung sorgt, wenn eine besonders schnelle Verarbeitung nötig ist.

Die Mixleistung ist bei weichen Lebensmitteln überzeugend. Gekochte Rote Beete wurde in 45 bis 60 Sekunden fein püriert, ohne dass größere Stücke übrig blieben. Auch die Konsistenz war gleichmäßig, und der runde Spritzschutz reduzierte das Spritzen auf ein Minimum.

Bei harten Zutaten wie Haselnüssen zeigte sich, dass mehr Kraftaufwand erforderlich war. Nach zwei Minuten waren die Nüsse zwar relativ fein gemahlen, jedoch blieben vereinzelt größere Stücke übrig. Die variable Geschwindigkeitsregelung hilft dabei, die Intensität während des Mixvorgangs anzupassen, jedoch erreicht das Gerät hier nicht ganz die Effizienz leistungsstärkerer Modelle.

Hinweis: Zum groben Zerkleinern von harten Lebensmitteln ist die Leistung des Bosch ErgoMix vollkommen ausreichend.

Ein großer Vorteil liegt in der Reinigung. Der Mixfuß kann per Klicksystem abgenommen und in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch der Universalzerkleinerer lässt sich leicht auseinandernehmen, sodass Rückstände schnell entfernt werden können. Durch das kompakte Design lassen sich alle Teile platzsparend verstauen.

Stabmixer im Test: Der Bosch ErgoMix wird unter fließend Wasser gereinigt.

In den meisten Fällen ist bereits fließendes Wasser ausreichend, um den Bosch ErgoMix zu säubern.

Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die beiden großen Tasten für Start und Turbo sind gut erreichbar und leicht zu drücken. Die Geschwindigkeit kann während des Betriebs jedoch nur umständlich über das Wahlrad angepasst werden, da es sich am oberen Ende des Geräts befindet.

In puncto Lautstärke liegt der ErgoMixx bei 72 dB und bleibt damit in einem angenehmen Bereich. Die Vibrationen sind leicht spürbar, aber nicht störend. Auch bei maximaler Leistung hält sich das Betriebsgeräusch in einem akzeptablen Rahmen.

Unser Fazit: Bosch ErgoMixx MSM66120

Der Bosch ErgoMixx MSM66120 hebt sich im Test besonders durch sein leichtes Gewicht und die präzise Geschwindigkeitssteuerung hervor. Mit nur 760 g ist er der handlichste Stabmixer im Test.

Während weiche Lebensmittel problemlos verarbeitet wurden, hatte das Gerät bei harten Zutaten wie Haselnüssen leichte Schwächen. Das Mahlen dauerte länger, und das Ergebnis war nicht immer gleichmäßig. Wer regelmäßig Nüsse oder harte Gemüsesorten zerkleinern möchte, sollte eine leistungsstärkere Alternative in Betracht ziehen.

Hinweis: Die 12-stufige Geschwindigkeitsregelung ermöglicht eine sehr feine Anpassung, allerdings ist das Wahlrad während des Betriebs schwer erreichbar, sodass Änderungen umständlich sein können.

Durch den abnehmbaren Mixfuß mit Klicksystem ist die Reinigung besonders einfach. Zudem bleibt das Gerät mit 72 dB Lautstärke angenehm leise. Im Test belegt der Bosch ErgoMixx MSM66120 den zweiten Platz und als das komfortabelste Modell für eine unkomplizierte Nutzung. Er eignet sich jedoch weniger für sehr anspruchsvolle Aufgaben.

Bosch ErgoMixx MSM66120
Komfort-Favorit
Bosch ErgoMixx MSM66120
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Esge Zauberstab M122 im Test

Stabmixer-Test: ESGE-Zauberstab steht auf einer Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Esge Zauberstab M122
Stabmixer im Test: Die Verpackung eines ESGE-Zauberstabs steht auf einer grauen Arbeitsfläche. Stabmixer im Test: Die Verpackung des ESGE-Zauberstabs aufgepackt. Stabmixer im Test: Der ESGE-Zauberstab steht zusammen mit dem Zubehör und der Verpackung auf einer Arbeitsfläche.. Stabmixer getestet: Nahansicht der Klingen des ESGE-Zauberstabs.

Der ESGE Zauberstab M122 wird in einer Verpackung geliefert, die sich quer öffnen lässt. Dadurch können alle Teile problemlos entnommen werden. Zubehör wie die Schlagscheibe, das Multifunktionsmesser sowie ein 0,6-Liter-Mixbecher sind enthalten. Auch eine Wandhalterung liegt bei.

Optisch wirkt der Stabmixer etwas altmodisch, was durch das schlichte Design und das klobigere Gehäuse verstärkt wird. Während der Mixstab aus Edelstahl besteht, ist das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt. Die Grifffläche ist gummiert, was einen sicheren Halt ermöglicht. Das Gerät liegt grundsätzlich gut in der Hand, das höhere Gewicht ist jedoch spürbar. Dank der ergonomischen Form bleibt die Handhaltung aber natürlich.

Vor der ersten Nutzung muss die Klinge montiert werden, was etwas Kraft erfordert. Das Kabel ist mit 1,7 m erfreulich lang, wodurch sich der Stabmixer flexibel nutzen lässt. Ein Nachteil zeigt sich bei der Reinigung: Der Mixstab ist nicht abnehmbar. Insgesamt vermittelt der ESGE-Stabmixer Zauberstab M122 einen soliden, aber etwas sperrigen Ersteindruck.

Testbericht: Esge Zauberstab M122

Stabmixer im Test: Mit dem ESGE-Zauberstab wird gekochte rote Beete püriert.

Für weiche Lebensmittel wie gekochtes Gemüse ist der ESGE Zauberstab M122 die richtige Wahl.

Der ESGE-Stabmixer Zauberstab M122 zeigt sich im Test als robust verarbeitet. Der Edelstahl-Mixfuß wirkt stabil, während das Kunststoffgehäuse mit gummierten Elementen für guten Halt sorgt. Mit 930 g Gewicht liegt das Gerät schwerer in der Hand als die anderen getesteten Modelle, bleibt aber durch die ergonomische Form dennoch angenehm nutzbar.

Weiche Lebensmittel wie gekochte Rote Beete verarbeitet der Stabmixer mühelos. Innerhalb einer Minute war die Masse fein püriert, ohne dass viel Kraft aufgewendet werden musste. Der Spritzschutz fällt allerdings vergleichsweise klein aus, sodass Flüssigkeit leichter herausspritzen kann, wenn der Mixbecher zu voll ist.

Beim Zerkleinern harter Lebensmittel wie Haselnüssen zeigten sich Schwächen. Auch nach drei Minuten waren noch grobe Stücke vorhanden und der Kraftaufwand war deutlich höher als bei anderen Geräten. Der Stabmixer benötigte im Test spürbar mehr Zeit und konnte keine gleichmäßige Konsistenz erzeugen.

Tipp: Ob Stabmixer oder Pürierstab ist egal, beide Begriffe bezeichnen das gleiche Gerät. Jedoch wird der Begriff Pürierstab oft auch für den Aufsatz an sich verwendet. Beispielsweise können einige Handmixer mit einem Aufsatz auch als Pürierstab verwendet werden.

Stabmixer getestet: Ansicht der Knöpfe des ESGE-Zauberstabs, während eine Person diesen in der Hand hält.

Der ESGE-Stabmixer Zauberstab M122 verfügt lediglich über zwei Knöpfe und ist daher sehr einfach zu bedienen.

Die Bedienung bleibt durch die zwei gut erreichbaren Geschwindigkeitsknöpfe simpel. Eine leichte Anpassung der Handhaltung ist erforderlich, insbesondere für Nutzer mit größeren Händen. Die Kabellänge von 1,7 m sorgt für viel Bewegungsfreiheit, was in der Praxis angenehm auffällt.

Mit 71 dB im Leerlauf gehört das Gerät zu den leiseren Modellen, auch bei härteren Lebensmitteln bleibt die Lautstärke akzeptabel. Die geringen Vibrationen tragen zusätzlich zu einer angenehmen Nutzung bei.

Ein Nachteil zeigt sich bei der Reinigung: Der Mixfuß ist nicht abnehmbar, eine Spülmaschinenreinigung ist daher nicht möglich. Rückstände haften leicht an den Klingen, lassen sich unter Wasser mit einer Spülbürste aber gut entfernen. Da der Motorblock fest verbaut ist, muss beim Reinigen vorsichtig mit Wasser umgegangen werden.

Stabmixer-Test: Der ESGE-Zauberstab wird mithilfe einer Spülbürste unter einem Wasserhahn gereinigt.

Reinigen Sie die Klingen des Stabmixers stets direkt nach der Nutzung. Dies verhindert ein unnötiges Eintrocknen.

Zum Zubehör gehören ein Multifunktionsmesser, eine Schlagscheibe, ein 0,6-Liter-Mixbecher sowie eine praktische Wandhalterung. Weitere Aufsätze werden jedoch nicht mitgeliefert, was die Funktionalität etwas einschränkt.

Unser Fazit: Esge Zauberstab M122

Der ESGE Zauberstab M122 zeigt sich im Test als solides Gerät mit Stärken bei weichen Lebensmitteln. Suppen, Saucen und Cremes gelingen mühelos, und auch die einfache Bedienung spricht für den Klassiker. Dank der langen Kabellänge bietet er viel Bewegungsfreiheit. Die mitgelieferte Wandhalterung ist praktisch, da der Mixer jederzeit griffbereit bleibt.

Deutliche Schwächen zeigte das Gerät jedoch beim Zerkleinern harter Lebensmittel. Haselnüsse wurden selbst nach mehreren Minuten nicht vollständig fein gemahlen, und der nötige Kraftaufwand war hoch. Zudem ist die Reinigung umständlich, da der Mixfuß nicht abnehmbar ist.

Im Vergleich zu den anderen Stabmixern im Test bietet der ESGE Zauberstab weniger Funktionen und schwächelt bei harten Zutaten. Dennoch bleibt er eine gute Wahl für Nutzer, die einen einfachen, langlebigen Stabmixer suchen und ihn hauptsächlich für weiche Lebensmittel verwenden. Wer allerdings mehr Vielseitigkeit oder leichtere Reinigung bevorzugt, findet in anderen Modellen bessere Alternativen.

Esge Zauberstab M122
Einsteiger-Tipp
Esge Zauberstab M122
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Stabmixer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Stabmixer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Stabmixer mit hoher Leistung, scharfen Klingen und Geschwindigkeitsstufen püriert effizient. Zusätzliche Funktionen optimieren die Nutzung.
  • Ergonomische Griffe und kabellose Stabmixer erhöhen die Flexibilität. Ein Edelstahl-Stabmixer ist langlebig und vibrationsarm im Betrieb.
  • Stabmixer sind kompakter und leichter zu reinigen als Standmixer. Hochleistungsmodelle eignen sich auch für härtere Zutaten wie Nüsse.
Mehrere Stabmixer stehen in einer Reihe, mit Obst im Vorder- und Hintergrund.

Stabmixer gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben.

Ein Stabmixer erleichtert das Pürieren und Zerkleinern verschiedenster Zutaten. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Eigenschaften für eine effiziente Nutzung wichtig sind. Sie erfahren, woran Sie eine gute Verarbeitung erkennen und welche Fehler bei der Auswahl vermieden werden sollten. Zudem erhalten Sie praktische Hinweise zur Handhabung, um das Gerät optimal in Ihre Küche zu integrieren.

1. Was muss ein guter Stabmixer können und welche Unterschiede gibt es im Vergleich?

Ein leistungsstarker Stabmixer sollte sich flexibel in der Geschwindigkeit einstellen lassen sowie über eine hohe Motorleistung und scharfe Klingen verfügen. Hochwertige Modelle ermöglichen das Zerkleinern weicher sowie harter Zutaten und bieten eine einfache Handhabung.

Neben der Leistung spielen auch Ergonomie und Reinigung eine wichtige Rolle. Wer regelmäßig Zutaten püriert oder zerkleinert, profitiert zudem von Geräten mit praktischen Zusatzfunktionen.

Die Klingenform, das Material und die Größe des Mixfußes beeinflussen außerdem das Pürierergebnis und die Nutzungsweise erheblich. Auch die Kabellänge oder eine kabellose Nutzung spielen eine Rolle. Beim Kauf lohnt es sich, die technischen Details genau zu vergleichen, um das passende Modell für die jeweiligen Anforderungen zu finden.

1.1. Welche Funktionen ein Stabmixer bieten sollte

Ein neuer Stabmixer sollte verschiedene Funktionen bieten, um unterschiedliche Lebensmittel optimal verarbeiten zu können. Mehrere Geschwindigkeitsstufen sorgen für eine feine Anpassung an weiche oder harte Zutaten, sodass beispielsweise gekochtes Gemüse schonend püriert und Nüsse effizient zerkleinert werden können.

Viele Modelle sind mit einer zusätzlichen Turbo-Funktion ausgestattet, die für eine kurzzeitige Leistungserhöhung sorgt. Das ermöglicht besonders feine Konsistenzen bei Saucen, Suppen oder Smoothies.

Verschiedene Stabmixer in einer Reihe von verschiedenen Herstellern mit Fokus auf die Bedientasten.

Die Bedienfelder von Stabmixern sind sehr unterschiedlich gestaltet.

Besonders praktisch sind Stabmixer mit voreingestellten Programmen, die je nach Lebensmittel eine passende Geschwindigkeit nutzen. Ein Profi-Stabmixer mit hoher Leistung bietet oft zusätzliche Stufen und erkennt den Widerstand der Zutaten, um die Leistung automatisch anzupassen.

Hinweis: Wer regelmäßig unterschiedliche Zutaten verarbeitet, profitiert von einem Stabmixer mit variabler Geschwindigkeitsregelung. So lassen sich empfindliche Lebensmittel schonend mixen, während härtere Zutaten mit voller Leistung bearbeitet werden können.

1.2. Warum eine ergonomische Handhabung wichtig ist

Die Ergonomie eines Stabmixers spielt eine entscheidende Rolle. Ein rutschfester Griff ermöglicht eine sichere Nutzung, auch wenn die Hände feucht sind. Zudem reduziert ein leichtes Gehäuse die Belastung des Handgelenks.

Nahaufnahme vom Stabmixer auf einer blau-weißen Tischdecke.

Gute Stabmixer zeichnen sich durch einen ergonomisch geformten Griff aus. Dadurch kann auch dieses Modell „Wizzard Pro“ von Kenwood gut in der Hand gehalten werden.

Auch die Lautstärke ist ein wichtiger Faktor. Ein hochwertiger Edelstahl-Stabmixer arbeitet leise und vibrationsarm, während leichtere Kunststoffmodelle oft lauter sind.

Ein kabelloser Stabmixer bietet maximale Flexibilität, da er ohne Kabel genutzt werden kann. Viele dieser Modelle verfügen über eine Ladestation, die eine bequeme Aufbewahrung sowie ein schnelles Laden des Akku-Stabmixers ermöglicht.

1.3. Welches Zubehör einen Stabmixer vielseitiger macht

Viele Stabmixer sind als Stabmixer-Set mit mehreren Aufsätzen erhältlich. Wer einen neuen Stabmixer kauft, kann oft zwischen Modellen mit umfangreichem Zubehör wählen. Ein Schneebesen erleichtert zum Beispiel das Aufschlagen von Sahne oder Eiweiß, während ein Zerkleinerer Kräuter und Nüsse hackt.

Besonders praktisch ist ein Pürierstab als zusätzlicher Aufsatz, der eine noch feinere Verarbeitung von Suppen oder Saucen ermöglicht.

Häufig zählt auch ein Mixbecher mit Spritzschutz zum Stabmixer-Zubehör. Besonders praktisch sind Modelle mit abnehmbarem Mixfuß, da sie sich einfacher reinigen lassen.

Bekannte Hersteller von Stabmixern sind unter anderem

  • Bamix
  • Braun
  • ESGE
  • Kenwood
  • KitchenAid
  • Ninja
  • Philips
  • SMEG
  • Tefal
  • WMF

Diese Marken bieten Modelle in verschiedenen Leistungsstufen und mit vielseitigem Zubehör an.

1.4. Warum die Klingenform und das Material entscheidend sind

Die Klingen eines Stabmixers bestimmen, wie effizient und gleichmäßig Zutaten verarbeitet werden. Ein Stabmixer mit einem Pürierstab mit mehrfach geschliffenen Edelstahlklingen sorgt für feine Ergebnisse und reduziert Spritzer.

Während einfache Modelle nur zwei Klingen haben, bieten leistungsstärkere Geräte oft vier oder mehr Klingen mit unterschiedlichen Schneidwinkeln. Diese Konstruktion verhindert, dass Zutaten ungleichmäßig verarbeitet werden.

Verschiedene Klingen eines Stabmixers in der Reihe und in Nahaufnahme.

Je nach Verwendungszweck ist es bedeutsam, wie viele Klingen das Messer Ihres Stabmixers hat.

Hochwertige Modelle setzen auf rostfreien Edelstahl, der besonders langlebig ist. Einige Hersteller integrieren spezielle Klingenschutz-Technologien, die das Mixen in hohen Gefäßen erleichtern und ein Spritzen der Zutaten verhindern.

Tipp: Hochwertige Edelstahlklingen bleiben länger scharf und sind resistent gegen Rost. Modelle mit austauschbaren Klingen bieten zudem eine längere Lebensdauer.

1.5. Wie die Abmessungen und die Kabellänge die Nutzung beeinflussen

Die Größe des Mixfußes entscheidet darüber, wie flexibel der Stabmixer eingesetzt werden kann. Längere Mixfüße eignen sich besonders für große Töpfe oder hohe Mixbecher, während kürzere Modelle besser für kleinere Gefäße geeignet sind.

Auch die Kabellänge spielt eine Rolle. Modelle mit einem langen Kabel bieten mehr Bewegungsfreiheit, während ein kabelloser Stabmixer mit Ladestation maximale Flexibilität ermöglicht.

Wer häufig große Mengen verarbeitet, profitiert von einer großzügigen Kabellänge oder einer zuverlässigen Akkulaufzeit. Geräte mit kurzer Kabellänge schränken die Bewegungsfreiheit in der Küche häufig deutlich ein. Akku-Stabmixer mit einer kurzen Laufzeit müssen ständig geladen werden, was zu unnötigen Arbeitspausen führt.

Stabmixer auf einem Tisch mit weiterem Zubehör.

Die einfachste Variante eines kabellosen KitchenAid-Stabmixer-Sets beinhaltet neben Akku und Ladegerät auch Messer- und Topschutz zu dem Stabmixer.

2. Was ist besser: Stabmixer oder Standmixer?

Handmixer und Stabmixer sind nicht dasselbe.

Ein Handmixer eignet sich besser für das Aufschlagen von Sahne, Eischnee oder Teigen. Ein Stabmixer hingegen ist ideal für Suppen, Saucen und Smoothies.

Ein Standmixer eignet sich besonders für größere Mengen und härtere Zutaten. Durch den leistungsstarken Motor lassen sich auch Nüsse, Eiswürfel oder gefrorene Früchte problemlos verarbeiten.

Für besonders vielseitige Anwendungen kann eine Küchenmaschine mit Pürierfunktion eine sinnvolle Alternative sein. Sie kombiniert Pürier-, Rühr- und Schneidefunktionen in einem Gerät, ist jedoch deutlich größer und schwerer. Ein Stabmixer ist im Vergleich dieser Geräte die schlankeste Variante und kann problemlos in einer Schublade verstaut werden. Somit ist zwar der Verwendungszweck entscheidend, ein Stabmixer ist jedoch deutlich flexibler nutzbar und ebenfalls für die meisten Aufgaben geeignet.

3. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Stabmixer-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Vor dem Kauf eines Stabmixers tauchen oft ähnliche Fragen auf. In diesem Abschnitt finden Sie Antworten zu wichtigen Themen wie der Leistung, der Preisgestaltung und der Reinigung, um die richtige Entscheidung für Ihre Anforderungen zu treffen.

3.1. Wie viel Watt sollte ein Stabmixer haben?

Die Leistung eines Stabmixers sollte an die gewünschten Einsatzbereiche angepasst sein. Für weiche Zutaten reichen Modelle mit weniger als 200 Watt problemlos, während für gefrorene Lebensmittel oder Nüsse Geräte mit 600 bis 1.000 Watt empfohlen werden.
» Mehr Informationen

3.2. Was kostet ein Stabmixer?

Die Preise für Stabmixer variieren stark und hängen von Ausstattung, Leistung und Marke ab. Günstige Modelle starten bei etwa 20 Euro, während leistungsfähige Geräte mit Zubehör zwischen 50 und 150 Euro kosten. Häufig gibt es auch verschiedene Stabmixer-Sets zu kaufen, die sich sowohl im Zubehör als auch dem Preis unterscheiden.

Stabmixer püriert einen rosa Smoothie in einem Messbecher.

Viele Stabmixer werden mit einem passenden Messbecher geliefert, wie auch dieses Modell von Kenwood.

» Mehr Informationen

3.3. Wie reinigt man einen Stabmixer richtig?

Elektronische Bauteile dürfen nicht mit Wasser gereinigt werden. Stattdessen genügt ein feuchtes Tuch zur Reinigung des Griffs. Nach jeder Nutzung sollte der Mixfuß unter fließendem Wasser abgespült oder in warmem Seifenwasser eingeweicht werden. Abnehmbare Teile sind oft spülmaschinengeeignet, doch zur Langlebigkeit des Geräts empfiehlt sich eine manuelle Reinigung mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm.

Stabmixer liegt in zwei Teilen auf einem Holztisch.

Die meisten Stabmixer lassen sich leicht zusammensetzen und auseinandernehmen, sodass die Reinigung erleichtert wird.

» Mehr Informationen

3.4. Was sagt die Stiftung Warentest?

In einer älteren Ausgabe der Stiftung Warentest wurden 15 Stabmixer verglichen. Testsieger wurde der Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5200 mit einem sehr guten Qualitätsurteil (1,5).
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stabmixer

In diesem spannenden Unboxing-Video wird die ESGE-Zauberstab-Superbox M 200 genauer unter die Lupe genommen. Es werden Ihnen alle Komponenten dieser erstklassigen Küchenmaschine gezeigt und es wird Ihnen ein Einblick in ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gegeben. Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit des ESGE-Zauberstab M 200.

Schauen Sie sich den neuen YouTube-Clip „Stabmixer im Test: Mit einigen Mixern gelingt keine Suppe“ an. Der Clip, der im Jahr 2018 von Kassensturz und SRF veröffentlicht wurde, stellt verschiedene Arten von Stabmixern vor und zeigt, wie sie in der Praxis funktionieren. Erfahren Sie, welche Mixer besonders gut für die Zubereitung von Suppen geeignet sind und welche eher enttäuschende Ergebnisse liefern.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Stabmixer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Stabmixer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stabmixer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Stabmixer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Turbofunktion
Anzahl der Messer
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Krups Steffen Henssler HZ656815
ca. 49 €
4 Stk.
Lieferzeit prüfen
Amazon
eBay
Platz 2
Bosch ErgoMixx MSM66110
ca. 43 €
4 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Bosch ErgoMixx MSM66120
ca. 39 €
4 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Wmf Lineo
ca. 97 €
2 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Braun MultiQuick 9 MQ 9147X
ca. 117 €
2 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Stand-, Stab- & Handmixer