Das Wichtigste in Kürze
  • Gute 225/55-R16-Sommerreifen zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, welche wichtige Rollen hinsichtlich Ihrer Sicherheit spielen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie achten müssen und anhand welcher Merkmale Sie gute Sommerreifen erkennen.

Sommerreifen-225/55-R16-Test

1. Wozu benötigen Sie einen verstärkten 225/55-R16-Autoreifen?

In verschiedenen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 225/55 R16 werden einige Modelle mit Abkürzungen wie „EL“ oder „XL“ gekennzeichnet. Ähnlich wie der Traglast- oder der Geschwindigkeitsindex hat dieses Kürzel eine wichtige Bedeutung.

Die so gekennzeichneten Reifen sind zusätzlich verstärkt und somit für höhere Lasten ausgelegt. Besonders gut eignen sich diese Reifen für einen Geländewagen oder auch einen Wohnwagen.

2. Was sagen gängige Online-Tests von 225/55-R16-Sommerreifen zur Nasshaftung?

Die Nasshaftung beschreibt die zusätzliche Verlängerung des Bremswegs bei nasser Fahrbahn. Sie wird in verschiedene Klassen von A bis F eingeteilt. Verschiedene Tests von 225/55-R16-Sommerreifen im Internet zeigen, dass die Unterschiede der einzelnen Klassen teilweise einen um mehrere Meter längeren Bremsweg bedeuten können.

Ein Sommerreifen der Klasse A verfügt beispielsweise über keinen längeren Bremsweg auf nasser Straße als auf trockener Straße. Bei der Klasse B verlängert sich der Bremsweg bereits um drei Meter. Sind Ihre Reifen in die Klasse C eingeteilt, benötigt Ihr Auto insgesamt sieben Meter länger bis zum Stillstand.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines 225/55-R16-Sommerreifens achten?

Möchten Sie sich neue 225/55-R16-Sommerreifen kaufen, haben Sie eine breite Auswahl an Marken. So können Sie beispielsweise aus verschiedenen Modellen wie 225/55-R16-Continental-Sommerreifen, 225/55-R16-Sommerreifen von Michelin, Hankook oder anderen Herstellern wählen.

Achten Sie auf jeden Fall auf alle Angaben in der Bezeichnung der Reifen. 225/55-R16-Sommerreifen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sommerreifen der Größe 225/55 R16 95W eignen sich zum Beispiel für Geschwindigkeiten bis 270 km/h. Mit 225/55-R16-95V-Sommerreifen sollten Sie hingegen nicht schneller als 240 km/h fahren.

In verschiedenen Sommerreifentests von 225/55-R16-Reifen wird zudem die Traglast der Reifen thematisiert. Dies fällt vor allem bei schwereren Autos wie einem SUV ins Gewicht. Im Vergleich der 225/55-R16-Sommerreifen finden sich zudem weitere Unterschiede. So verfügen die besten 225/55-R16-Sommerreifen beispielsweise über einen zusätzlichen Felgenschutz. Dieser schützt Ihre Felge, wenn Sie eine Bordsteinkante touchieren.

Tipp: Das Gesamtgewicht Ihres Autos finden Sie in der Zulassungsbescheinigung. Teilen Sie dieses durch vier, erhalten Sie die Tragfähigkeit, die ein Reifen mindestens aufbringen muss.

Videos zum Thema Sommerreifen 225/55 R16

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert der ADAC den Sommerreifentest für das Jahr 2023. Dabei wurden sieben Reifen der Dimension 205/55 R16 auf Herz und Nieren geprüft und sind leider durchgefallen. Erfahren Sie, welche Reifen in Sachen Sicherheit, Fahrkomfort und Verschleiß überzeugen konnten und welche man besser meiden sollte. Das informative Video liefert wertvolle Informationen für alle Autobesitzer, die sich für hochwertige und leistungsstarke Sommerreifen interessieren.

In diesem spannenden YouTube-Clip präsentieren wir euch den ADAC Sommerreifentest 2021 und stellen euch die Gewinner vor! Wir konzentrieren uns hier besonders auf Sommerreifen in der Größe 225/55 R16, um euch eine perfekte Auswahl für euer Fahrzeug zu bieten. Lass dich von unseren Experten informieren und erfahre, welche Reifenmodelle in diesem Jahr die Spitzenplätze belegen!

Quellenverzeichnis