Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Angeboten von Reifen werden die meisten Angaben bereits im Artikelnamen gemacht. Häufig werden hierfür verschiedene Abkürzungen oder eine Einteilung in Klassen verwendet. Was diese bedeuten, ist nicht immer direkt zu erkennen, kann aber online einfach nachgeschaut werden. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige gängige Modelle von 215/70-R-16-Sommerreifen. Die einzelnen Merkmale der Reifen können Sie hier ganz einfach miteinander vergleichen.

Sommerreifen-215/70-R16-Test

1. Welche Bedeutung hat die Kraftstoffeffizienz eines Reifens?

Reifen wie Hankook-Sommerreifen der Größe 215/70 R16 oder anderer Hersteller verfügen über mehrere Eigenschaften, welche das Fahrverhalten Ihres Autos beeinflussen können.

Die meisten Angaben diesbezüglich finden Sie auf der EU-Reifenkennzeichnung, früher auch als EU-Reifenlabel bezeichnet. Neben dem Bremsverhalten bei Nässe stellt hier die Kraftstoffeffizienz einen wichtigen Kennwert dar.

Je nach Profil und Gummimischung verfügen die einzelnen Reifenmodelle über einen unterschiedlich hohen Rollwiderstand. Dieser beeinflusst entsprechend den Benzinverbrauch Ihres Autos. Eingeteilt werden die Reifen in einzelne Klassen von A bis G.

2. Was sagen diverse Tests von 215/70-R16-Sommerreifen über die Tragfähigkeit?

Betrachten Sie einige Online-Tests von 215/70-R16-Sommerreifen, können Sie schnell erkennen, dass die 215/70-R16-Sommerreifen bis zu gewissen Grenzen belastbar sind. Diese Werte werden durch den Traglastindex und den Geschwindigkeitsindex angegeben.

Erkennbar sind beide Merkmale oftmals direkt im Artikelnamen. Bei einem Reifen mit dem Titel Sommerreifen 215/70 R16 100H stehen die beiden letzten Angaben für die Tragfähigkeit und das maximale Tempo, für welches die Reifen zugelassen sind.

Die Zahl gibt dabei immer die jeweilige Traglast an. In diesem Fall steht der Index-Wert für eine maximale Belastung von 800 kg pro Reifen. Wichtig ist dieser Wert vor allem bei schwereren Pkw-Modellen, wie beispielsweise einem SUV.

3. Worauf gilt es im 215/70-R16-Sommerreifen-Vergleich außerdem zu achten?

Bei der Reifenwahl gibt es einige Punkte zu beachten. So sollten Sie zum Beispiel die diversen Sicherheitseigenschaften der einzelnen Modelle prüfen, bevor Sie sich neue 215/70-R16-Sommerreifen kaufen.

Dazu zählt neben der Traglast und der Höchstgeschwindigkeit vor allem die Nasshaftung. Im Vergleich sorgen die besten 215/70-R16-Sommerreifen für einen ebenso kurzen Bremsweg bei Regen wie auch bei trockenem Asphalt.

Unter den zahlreichen Angeboten finden Sie auch einige 215/70-R16-Offroad-Reifen oder Modelle mit der Bezeichnung 215/70 R16C. Diese Reifen sind speziell für die Verwendung an Transportern oder Vans geeignet.

Die vielen Online-Tests von 215/70-R16-Sommerreifen zeigen zudem, dass online eher selten 215/70-R16-Kompletträder angeboten werden. Auch bei den Produkten in unserem Vergleich handelt es sich ausschließlich um 215/70-R16-Reifen ohne 16-Zoll-Felgen.

Videos zum Thema Sommerreifen 215/70 R16

In dem Youtube-Video wird das Produkt Michelin Latitude Cross EL vorgestellt, ein Geländereifen für SUVs und Geländewagen. Der Sprecher erklärt die Eigenschaften des Reifens, wie seine hohe Traktion auf unterschiedlichem Terrain und seine Langlebigkeit. Das Video beinhaltet auch Testfahrten, bei denen der Reifen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt.

In diesem spannenden YouTube-Video gibt der ADAC einen detaillierten Sommerreifentest für das Jahr 2023 wieder. Dabei werden sieben Reifen der Dimension 205/55 R16 auf Herz und Nieren geprüft und es werden überraschend Schwachstellen aufgedeckt. Autofahrer erhalten somit wertvolle Informationen für ihre Reifenentscheidung und können sich auf die zuverlässigsten Sommerreifen verlassen.

Quellenverzeichnis