Das Wichtigste in Kürze
  • Skijacken sollten eine hohe Isolierung bieten und Sie vor Kälte, Schnee und Wind optimal schützen.
  • Ganz gleich, ob Sie sich für eine günstige oder teure Damen-Skijacke entscheiden, sie sollte einen entsprechenden Wassersäulenwert aufweisen.
  • Es gibt sowohl weiße Damen-Skijacken als auch bunte, die optimal mit der Skihose kombiniert werden können.

Skijacken-Damen-Test: EIne Frau fährt eine Skipiste hinunter.

Skifahren ist eine beliebte Wintersportart und gerade im Winter benötigt man spezielle Bekleidung beim Sport, die wärmende Eigenschaften mit einer hohen Atmungsaktivität kombiniert, um einen hohen Tragekomfort zu erzielen.

Neben einer isolierenden Hose ist auch eine warme Damen-Skijacke unverzichtbar und schützt Sie optimal vor äußeren Einflüssen wie Schnee, Kälte und Feuchtigkeit. Aber welche Skijacken für Damen sind die besten?

Welche Merkmale eine Damen-Skijacke erfüllen sollte, in welchen Designvarianten sie eine hohe Beliebtheit haben und für welche Aktivitäten man eine Damen-Skijacke noch tragen kann, klären wir folgend. Abschließend gehen wir außerdem in unserem FAQ-Kapitel auf häufig gestellte Fragen zu Skijacken für Damen ein.

1. Bieten alle Skijacken für Damen wasserdichte Eigenschaften?

Generell verfügen Skijacken über wasserdichte Eigenschaften, welche dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit durch die Jacke dringen kann. Das ist wichtig, um Sie optimal vor Nässe und Kälte zu schützen. Aber auch bei der Wasserdichtigkeit gibt es Unterschiede. So gibt es laut Online-Tests Damen-Skijacken mit unterschiedlichen Wassersäulenwerten.

Aber was ist überhaupt der Wassersäulenwert? Grundsätzlich gibt die Wassersäule Aufschluss darüber, wie wasserdicht die Skibekleidung tatsächlich ist. In Deutschland gilt Kleidung ab einem Wert von 1.300 mm als wasserdicht. Bei einer Wintersportjacke ist ein Wert von 10.000 mm empfehlenswert.

Bei der Überprüfung dieses Wertes wird getestet, wie viel Wasserdruck der Stoff aushält, bevor Feuchtigkeit durch das Material dringt. Demzufolge spielt beim Skifahren auch der ausgeübte Druck auf die Jacke eine Rolle.

Hinweis: Umso höher der Wert der Wassersäule ist, desto dichter – sprich wasserundurchlässiger ist das Material.

2. Welche Merkmale sollten die besten Damen-Skijacken aufweisen?

Neben einer hohen Wasserdichtigkeit sollte eine Damen-Skijacke auch winddicht sein und eine hohe Isolierung bieten, um auch nach intensiven Abfahrten ein angenehmes und vor allem trockenes und warmes Tragegefühl zu erhalten.

Einige Skijacken verfügen außerdem über abnehmbare Kapuzen. Die Abnehmbarkeit ist besonders praktisch, da man die Kapuzen bei tiefen Temperaturen über den Helm ziehen und bei Sonnenschein einfach im Rucksack verstauen kann. Beachten Sie jedoch, dass nicht jede Kapuze helmtauglich ist.

Vor allem bei eisigen Temperaturen und windigen Skitagen muss die Skijacke winddicht sein. Damit Wind auch an kleinen Stellen nicht eindringen kann, sollte der Reißverschluss bis oben hin geschlossen werden. Oftmals reibt dieser dann am Kinn, was zu einem unkomfortablen Tragegefühl führt. Aufgrund dessen bieten einige warme Skijacken für Damen einen Kinnschutz.

Ein Schneefang ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Auch viele günstige Damen-Skijacken sind mit diesem Element ausgestattet. Als Schneefang bezeichnet man einen zusätzlichen Stoff, der verhindert, dass Schnee vor allem von unten eindringen kann.

Wir empfehlen Ihnen auch, auf verstellbare Bündchen zu achten. So können Sie die Ärmel der Jacke individuell an Ihren Handgelenkumfang anpassen und kalter Wind findet auch dort keinen Weg in das Innere der Jacke.

Wenn Sie beim Skifahren keinen Rucksack tragen, ist es wichtig, dass die Jacke über Taschen verfügt. Neben mehreren Außen- besitzen manche Modelle auch Innentaschen, womit Ihre Gegenstände gut geschützt sind. Auch die Skikarte kann darin Ihren Platz finden.

3. Aus welchen Materialien bestehen Damen-Skijacken laut Online-Tests?

In der Regel werden Winter-Skijacken für Damen aus synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon gefertigt. Die Materialien werden so aufeinander abgestimmt, dass sie den Bedürfnissen des Skifahrens gerecht werden.

Polyester ist ein besonders pflegeleichtes Material, das nicht nur schnelltrocknend ist, sondern auch feuchtigkeitsabweisend wirkt. Des Weiteren ist der Stoff besonders pflegeleicht.

Nylon wird aufgrund der reißfesten Eigenschaften geschätzt und ist darüber hinaus atmungsaktiv, womit sich Schweiß im Inneren nicht anstauen kann. Auch Elastan wird häufig eingesetzt, da es die Kleidung dehnbarer macht und den Komfort erhöht.

Aber nicht nur synthetische Materialien werden bei Damen-Skijacken eingesetzt. Daunen werden oftmals als Füllung für Jacken eingesetzt, da sie über eine besonders hohe Wärmeeigenschaft verfügen.

Damen-Skijacken aus Daunen sind außerdem atmungsaktiv und bieten eine gute Isolierung gegen Kälte. Wenn Sie eine leichte Skijacke für Damen suchen, sind jene mit Daunenfüllung eine gute Wahl, da sie ein geringes Eigengewicht aufweisen.

Bedenken Sie jedoch, dass Daunen-Skijacken für Damen voluminöser sind. Wenn Sie eine dünne Skijacke suchen, sind solche aus synthetischen Materialien vermutlich die bessere Wahl. Dünne Skijacken sind jedoch nicht zwingend weniger wärmend.

4. In welchen Designvarianten gibt es Skijacken zu kaufen?

Im Hinblick auf das Design gibt es eine breite Auswahl an Skijacken. Für eine hohe Sichtbarkeit gibt es neben schwarzen oder beigen Damen-Skijacken auch Modelle in buntem Design.

Auf der Piste ist auch die Sicherheit wichtig. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa bei Nebel oder Schneefall sind rote oder gelbe Skijacken für Damen empfehlenswert. Blaue Damen-Skijacken zählen zwar auch zu den bunten Modellen, sind jedoch weniger auffällig.

Manche Wintersportjacken sind nicht einfarbig, sondern mit auffälligen Mustern ausgestattet und kombinieren dabei verschiedene Farben.

5. Welche Unterschiede gibt es bei Damen-Skijacken in der Passform?

Es gibt sowohl taillierte Damen-Skijacken als auch breit geschnittene. Zu den taillierten Damen-Skijacken zählen jene mit der Slim-Fit-Passform. Diese ist besonders figurbetont und liegt eng am Körper an.

Regular-Fit-Skijacken haben grundsätzlich eine lockere Passform und sitzen weder zu eng noch zu locker. Loose-Fit steht für eine weite Passform und bietet viel Bewegungsfreiraum.

Je nach eigener Präferenz eignet sich eher eine lockere oder taillierte Damen-Skijacke, wobei eine weiter geschnittene mehr Platz unterhalb der Jacke bietet. Da unter der Jacke oftmals die bekannte Zwiebelschichtmethode zum Einsatz kommt, sollte das beim Kauf beachtet werden.

Neben der Passform sollten Sie jedoch auch auf die richtige Größe achten. So gibt es Damen-Skijacken sowohl in großen als auch kleinen Größen zu kaufen. Zu den etwas kleineren Damen-Skijacken zählen XS und S. Größere Damen-Skijacken sind in XXL und XL verfügbar. Manche Hersteller bieten mit 3XL auch besonders große Größen von Damen-Skijacken an.

5. Was sollte man bei der Reinigung einer Skijacke beachten?

Zunächst sollten Sie alle Taschen ausräumen – vergessen Sie dabei nicht die Innentaschen. Haben Sie das erledigt, ist es ratsam, die Jacke auf links zu drehen. An dieser Stelle möchten wir erwähnen, dass Sie sich in erster Linie an die Pflegehinweise des Herstellers halten sollten.

In der Regel können Skijacken in der Waschmaschine im Schonwaschgang gereinigt werden. Achten Sie dabei auf eine geringe Drehzahl und Temperatur. Viele Skijacken können bei 30 °C gereinigt werden.

Bei Daunen-Skijacken für Damen können Sie zudem drei Tennisbälle in den Waschgang hinzugeben. Das sorgt dafür, dass die Daunen nicht zusammenkleben und nach dem Waschen nicht verklumpt sind.

Nach dem Waschen wird die Skijacke auf einen Kleiderbügel gehängt und an der frischen Luft getrocknet. Verzichten Sie darauf, die Skijacke an einer Heizung zu trocknen.

Tipp: Um die Imprägnierung der Skijacke zu erneuern, können Sie spezielles Imprägnier-Waschmittel nutzen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Skijacken für Damen.

6.1. Kann man Skijacken auch für andere Aktivitäten tragen?

Ja, eine Damen-Skijacke kann zum Ski & Snowboard fahren getragen werden. Einige Skijacken können außerdem auch zum Wandern bei winterlichen Temperaturen oder anderen Outdooraktivitäten genutzt werden.

Eine schwarze oder weiße Damen-Skijacke eignet sich auch gut für einen Spaziergang im Alltag. Durch die wärmenden und wasserdichten Eigenschaften werden Sie optimal vor Nässe und Kälte geschützt.

» Mehr Informationen

6.2. Was trägt man unter der Damen-Skijacke?

Für mehr Isolierung sollte man unter der Skijacke eine Basisschicht tragen. Dafür eignet sich spezielle Ski-Unterwäsche. Diese leitet Feuchtigkeit vom Körper ab und sorgt dafür, dass Wärme gespeichert wird. Über der Ski-Unterwäsche können Sie darüber hinaus einen wärmenden Pullover tragen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lang sollte eine Damen-Skijacke sein?

Eine Skijacke sollte bis knapp über die Hüfte gehen. Manche Skijacken fallen auch länger aus – was den Vorteil hat, dass Sie mehr Kälteschutz erhalten. Jedoch bieten kürzere Skijacken bis zur Hüfte den Vorteil, dass Sie mehr Bewegungsfreiheit beim Skifahren haben.

» Mehr Informationen

6.4. Von welchen Herstellern gibt es Skijacken für Damen zu kaufen?

Viele Anbieter haben sich auf Sportbekleidung, darunter auch Wintersportbekleidung, spezialisiert. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige bekannte Anbieter vorstellen, die Skijacken im Sortiment anbieten:

  • Halti
  • North Face
  • Bogner
  • Jack Wolfskin
  • Schöffel
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis