Das Wichtigste in Kürze
  • Skihosen für Herren, die in Skihosen-Tests im Internet überzeugen können, müssen nicht nur gut aussehen, sondern vor allem atmungsaktiv sein.
  • Eine gut gewählte Herren-Skihose vereint Wetterschutz, Komfort und Bewegungsfreiheit.
  • Ob für entspannte Pistentage, ambitionierte Touren oder Tiefschneeabenteuer – das Angebot ist vielfältig
Herren-Skihose getestet: Detailansicht integrierter Taschen mit Reißverschluss in der Knie-Gegend.

In diesem Bild sehen wir eine Wedze-Skihose für Herren, die eine 3-lagige Membran aufweist.

Die richtige Skihose ist ein elementarer Bestandteil jeder Winterausrüstung, die vor Nässe und Kälte schützt, und Bewegungsfreiheit sowie Tragekomfort bietet. Egal, ob Sie sportlich auf der Piste unterwegs sind, gemütlich im Schnee wandern oder sich im Tiefschnee abseits der Wege bewegen: Ihre Skihose sollte stets auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein.

Doch welche Skihose ist die beste für Herren? In diesem Ratgeber erfahren Sie etwa, welche Typen von Herren-Skihosen es gibt, aus welchen Materialien sie bestehen und wie Sie Ihre Hose pflegen – damit sie lange zuverlässig schützt.

1. Welche Typen von Skihosen für Herren gibt es?

Skihosen für Herren lassen sich grob in verschiedene Kategorien einteilen, die sich nach Einsatzbereich, Materialstruktur und Bauweise unterscheiden.

1.1. Klassische und Softshell-Skihosen

Am bekanntesten sind klassische Skihosen, wie sie auf der Piste getragen werden: isoliert, wetterfest und ergonomisch geschnitten. Diese gibt es sowohl mit als auch ohne Träger – beide Varianten haben ihre Vorzüge. Herren-Skihosen mit Trägern bieten zusätzlichen Halt, während Skihosen ohne Träger mehr Bewegungsfreiheit im Oberkörperbereich ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es Softshell-Skihosen für Herren, die sich durch ein besonders elastisches, atmungsaktives Material auszeichnen. Sie sind ideal für gemäßigte Temperaturen und sportlich-aktive Einsätze wie Skitouren oder Schneeschuhwanderungen. Ihre Flexibilität macht sie besonders angenehm zu tragen, allerdings sind sie nicht immer vollständig wasserdicht.

1.2. Hardshell- und Freestyle-Skihosen

Im Gegensatz dazu stehen Hardshell-Skihosen für Herren, die für extreme Bedingungen entwickelt wurden. Diese Herren-Hardshell-Skihosen verfügen über eine vollständig wasserdichte und winddichte Membran, sind jedoch meist dünner und verzichten auf eine eigene Isolierung. Sie werden deshalb gerne in Kombination mit wärmenden Midlayers getragen und sind die erste Wahl für Freerider oder als Herren-Tourenskihose oder bei sehr nassem Wetter.

Für sportlich ambitionierte Fahrer, insbesondere im Bereich Freestyle oder Snowpark, existieren spezielle Modelle, die einen besonders weiten Schnitt bieten. Diese Hosen sind auf maximale Bewegungsfreiheit ausgelegt und nennen sich Baggy-Skihosen für Herren und kombinieren oft auffällige Designs mit technischen Details wie verstärkten Partien an Knien oder Gesäß.

Alternativ gibt es auch Slim-Fit-Skihosen für Herren. Diese liegen im Vergleich sehr eng am Körper an. Diese Herren-Slim-fit-Skihosen sind vor allem für Kunden gedacht, die eine stilvolle Optik bevorzugen. Auch diese Modelle gibt es neben Langgrößen auch als Kurzgrößen-Skihose für Herren.

2. Aus welchem Material bestehen Herren-Skihosen laut Tests im Internet?

Hochwertige Herren-Skihosen bestehen heute meist aus modernen Funktionsmaterialien, die genau auf die Anforderungen im Wintersport abgestimmt sind.

2.1. Äußere Schicht

Die äußere Schicht besteht häufig aus Polyamid oder Polyester, die in Kombination mit einer Membran wie Gore-Tex oder hauseigenen Entwicklungen der Hersteller für Wasserdichtigkeit und Windschutz sorgen.

Diese Membranen spielen eine zentrale Rolle: Sie lassen Wasserdampf von innen nach außen entweichen, verhindern aber das Eindringen von Schnee und Regen. Besonders geschätzt wird hier die Gore-Tex-Membran, die als besonders atmungsaktiv und langlebig gilt. Aber auch Alternativen wie Dermizax, DryVent oder HyVent bieten überzeugende Werte in puncto Wassersäule und Atmungsaktivität.

Die Wasserdichtigkeit wird in Form der Wassersäule angegeben. Eine Herren- oder Damen-Skihose sollte mindestens einen Wert von 5.000 mm aufweisen. Die besten Herren-Skihosen weisen meist Werte von 10.000 mm oder mehr auf, wie verschiedene Skihosen-Tests im Internet zeigen.

Tipp: Behalten Sie nicht nur die Angaben zur Wassersäule, sondern stets auch die Werte zur Atmungsaktivität der Ski-Pants im Blick. Besonders gute Materialien sind sowohl wasserdicht als auch hoch atmungsaktiv. Gleiches gilt auch für das Angebot der dazu passenden Skijacke. Auch hier sind Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität entscheidende Kriterien.

2.2. Innere Schicht

Die Innenseite der Skihosen ist oft mit einem leichten, synthetischen Futter versehen, das je nach Modell mehr oder weniger stark isoliert. Primaloft oder Thinsulate sind zwei beliebte Isolationsmaterialien, die Wärme speichern, ohne aufzutragen oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Wichtig ist auch das Innenfutter: Hier kommen häufig Netzmaterialien zum Einsatz, die ein angenehmes Körperklima fördern und Feuchtigkeit zügig abtransportieren.

Softshell-Skihosen für Herren bestehen dagegen meist aus einem dichten Gewebe mit elastischen Fasern und einer wasserabweisenden Beschichtung. Diese Kombination sorgt für gute Atmungsaktivität bei gleichzeitigem Schutz vor leichten Niederschlägen und Wind.

Herren-Skihose im Test: orange Skihose inmitten von anderer Skibekleidung an einem Verkaufsstand.

Diese Wedze-Skihose für Herren ist wasserdicht mit einer 15.000-mm-Wassersäule, wie wir erfahren.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Herren-Skihose Wert legen?

Beim Kauf einer Skihose kommt es nicht nur auf die Optik oder Marke an – vielmehr sollten Sie auf eine Vielzahl funktionaler Merkmale achten, die gemeinsam über Komfort, Schutz und Langlebigkeit entscheiden.

3.1. Praktische Eigenschaften

Ein zentraler Punkt ist die Wasser- und Winddichtigkeit. Achten Sie auf eine winddichte Membran. Besonders bei starkem Schneefall oder feuchtem Schnee zahlt sich dieser Schutz aus. Zusätzlich sollte die Hose mit einer dauerhaft wasserabweisenden Beschichtung (DWR) versehen sein, damit Wasser abperlt und nicht in das Gewebe eindringt.

Ebenso wichtig ist die Isolierung. Wenn Sie bei kältesten Bedingungen unterwegs sind oder zu den eher kälteempfindlichen Fahrern gehören, sollten Sie auf ein Modell mit integrierter Wattierung achten. Für aktive Skifahrer oder Tourengeher empfiehlt sich hingegen eine weniger stark isolierte oder komplett ungefütterte Hose in Kombination mit einem Midlayer.

Auch die Belüftung spielt eine große Rolle bei Schneehosen, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. Viele Skihosen verfügen über seitliche Reißverschlüsse an den Oberschenkeln oder Innenseiten der Beine, die bei Bedarf geöffnet werden können, um überschüssige Wärme entweichen zu lassen.

3.2. Passform

Was die Passform betrifft, sollten Sie ein Modell wählen, das gut sitzt, aber ausreichend Bewegungsfreiheit lässt. Ein ergonomischer Schnitt, vorgeformte Kniepartien und ein elastischer Bund mit Verstellmöglichkeiten sorgen für Komfort bei jeder Bewegung. Träger und ein hoher Rückenteil bieten zusätzlichen Halt und verhindern, dass Schnee eindringt.

Funktionale Details sind ebenfalls entscheidend. Dazu gehören unter anderem integrierte Gamaschen, die das Eindringen von Schnee in den Skischuh verhindern, sowie mehrere Taschen mit Reißverschluss: Ideal für Skipass, Handy oder kleinere Utensilien. Reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit bei Dämmerung oder schlechter Witterung, was vor allem bei alpinen Touren oder im freien Gelände ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist.

Verstellbare Beinabschlüsse, abriebfeste Verstärkungen an besonders beanspruchten Stellen und kompatible Systeme zum Andocken an die Skijacke runden das Gesamtpaket ab.

Skihose für Herren getestet: Nahaufnahme des Bundes mit Knöpfen.

Hier sehen Sie den Verschluss der Wedze-Skihose für Herren, welcher sich aus einem Reißverschluss und einem Knopfverschluss zusammensetzt.

3.3. Farbe und Design

Neben der Passform und Funktionalität spielt auch die Farbe der Skihose eine wichtige Rolle, wenn es um den persönlichen Stil geht.

Eine Skihose für Herren in schwarz ist zeitlos und passt zu nahezu jeder Jacke oder Ausrüstung. Sie ist besonders unempfindlich gegenüber Schmutz und lässt sich vielseitig kombinieren. Wer es etwas auffälliger mag, greift zur Herren- Skihose in dunkelblau, die ebenfalls klassisch wirkt, aber etwas frischer ist.

Wer auf der Piste auffallen möchte, für den könnte eine Skihose für Herren in rot genau das Richtige sein. Diese Farbe sorgt nicht nur für Sichtbarkeit, sondern ist auch ein echter Hingucker.

Für den Frühjahrsskiurlaub oder besonders sonnige Tage bietet sich eine weiße Skihose für Herren an. Diese ist besonders stylish, erfordert aber auch etwas mehr Pflege, um den Schnee-Schmutz zu vermeiden. Wer gerne einen sportlicheren Look bevorzugt, könnte sich für eine graue Herren-Skihose entscheiden, die durch ihre neutrale Farbe ebenfalls vielseitig einsetzbar ist und in Kombination mit anderen Farben gut aussieht.

Nicht zuletzt könnte eine gelbe Herren-Skihose die perfekte Wahl für alle sein, die Farbe und Energie in ihren Skistil bringen wollen. Diese lebendige Farbe sorgt nicht nur für gute Sichtbarkeit auf der Piste, sondern strahlt auch Dynamik aus.

Herren-Skihose-Test: orange Skihose mit hinterem, schwarzem Gummizug-Einsatz liegt auf dem Boden.

Dieser breite, elastische Einsatz bei der Wedze-Skihose für Herren, überzeugt uns im Hinblick auf die Beweglichkeit durchaus.

4. In welchen Größen gibt es Skihosen für Herren?

Die Auswahl an Größen bei Herren-Skihosen ist erfreulich vielfältig. Neben den gängigen Konfektionsgrößen von S bis XXL bieten viele Hersteller auch Lang- und Kurzgrößen bei Herren-Skihosen an, um unterschiedlichen Körperproportionen gerecht zu werden.

So gibt es beispielsweise Skihosen für Herren in XXL, die auch für größere Männer eine optimale Passform bieten. Wer eine Herren-Skihose in 50 oder Skihose für Herren in 52 benötigt, findet ebenfalls passende Modelle, die sich dank der vielfältigen Auswahl perfekt an die individuellen Maße anpassen.

Es lohnt sich ein genauer Blick in die Größentabellen der Hersteller zu werfen, da die Schnitte je nach Marke variieren können. Einige Marken bieten eher sportlich-figurbetonte Modelle an, während andere auf einen legeren, lockeren Sitz setzen. Vorab das Maß mit einem Maßband zu überprüfen und Kundenrezensionen zur Passform zu lesen, kann helfen, die perfekte Skihose zu finden.

Auch Herren-Skihosen mit Trägern bieten zusätzlichen Spielraum bei der Längeneinstellung, sodass Sie die Passform Ihrer Skihose für Herren in XXL oder Herren-Skihose in 50 ideal an Ihre Körperform anpassen können.

Doch welche Größe entspricht der Herren-Skihose Größe 46? Die Größe 46 bei Herren-Skihosen entspricht in der Regel einer Konfektionsgröße M (Medium). Bei den meisten Herstellern ist die Größe 46 eine gängige Größe für Männer mit einem Hüftumfang von etwa 94–98 cm und einer Taillenweite von etwa 81–85 cm.

Im Test: Eine Skihose für Herren liegt horizontal auf einem Holzboden.

Skihosen wie diese Wedze-Skihose für Herren verfügen in der Regel über mehrere Taschen mit einem Reißverschluss.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen für Herren-Skihosen

5.1. Welche Hersteller führen Herren-Skihosen?

Ob eine Skihose für Herren in schwarz oder eine Herren-Skihose in rot: Der Markt für Skibekleidung ist breit aufgestellt und bietet eine Vielzahl namhafter Hersteller, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert haben.

Marken wie The North Face, Bogner, Schöffel oder Mammut überzeugen mit technischer Funktionalität und hoher Verarbeitungsqualität. Für sportlich ambitionierte Fahrer sind insbesondere Spyder, Colmar oder Peak Performance interessant, während Ziener oder Killtec ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger bieten.

Im Premiumsegment haben sich Marken wie Arc’teryx, Ortovox oder Norrona etabliert, die höchste Ansprüche an Material und Verarbeitung erfüllen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie wird eine Herren-Skihose laut Tests im Internet am besten gereinigt?

Skihosen sollten regelmäßig, aber mit Bedacht gereinigt werden, um die Funktionalität zu erhalten. Waschen Sie Ihre Hose am besten in der Waschmaschine bei 30 bis 40 Grad im Schonwaschgang. Verwenden Sie ein spezielles Funktionswaschmittel ohne Weichspüler, da dieser die Atmungsaktivität und wasserabweisenden Eigenschaften beeinträchtigen kann.

Klettverschlüsse, Reißverschlüsse und Gamaschen sollten vor dem Waschen geschlossen werden. Achten Sie auch darauf, die Hose mit gleichen Farben zu waschen, eine Herren-Skihose in dunkelblau verfärbt sich natürlich nicht so leicht, wie ein weißes Modell.

Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Hose an der Luft zu trocknen. Einige Membranhosen können bei niedriger Temperatur in den Trockner gegeben werden, um die wasserabweisende Imprägnierung zu reaktivieren – prüfen Sie hierfür unbedingt das Pflegeetikett.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bleibt die Skihose wasserabweisend?

Auch die beste DWR-Beschichtung nutzt sich mit der Zeit ab. Um die Wasserabweisung Ihrer Skihose zu erhalten, sollten Sie sie regelmäßig nachimprägnieren. Dies kann entweder durch ein spezielles Imprägnierwaschmittel oder durch ein Spray erfolgen. Wichtig ist, dass die Hose zuvor gründlich gereinigt wurde, da Schmutzpartikel die Imprägnierung behindern.

Besonders beanspruchte Stellen wie Knie, Gesäß oder Beinabschlüsse sollten gezielt nachbehandelt werden. Eine funktionierende Imprägnierung erkennen Sie daran, dass Wasser an der Oberfläche abperlt und nicht ins Gewebe eindringt. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die PFC-frei sind, um Umwelt und Gesundheit zu schonen.

Mehrere getestete Skihose für Herren hängen nebeneinander in einem Ständer.

Viele Modelle wie diese Wedze-Skihose für Herren sind in mehreren Größen erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Skihose nicht zu klein ausfällt und Ihre Bewegungsfreiheit einschränkt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis