Vorteile
- hoher Nennstrom pro Phase
- geringer Phasen-Widerstand
- hohe Induktivität pro Phase
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Schrittmotor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Rattmmotor 23HS8430 | Koyofei KYF-3D-021 | Iverntech Nema 11 AW0014 | Hyuduo NEMA 17 Schrittmotor (17HS4023) | Rtelligent NEMA 17 Schrittmotor (42A08) | Iverntech NEMA 14 Schrittmotor (AW0014) | Stepperonline 17HE19-2004S | Rattmmotor 17PM-K049CN18CN |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rattmmotor 23HS8430 10/2025 | Koyofei KYF-3D-021 09/2025 | Iverntech Nema 11 AW0014 10/2025 | Hyuduo NEMA 17 Schrittmotor (17HS4023) 10/2025 | Rtelligent NEMA 17 Schrittmotor (42A08) 10/2025 | Iverntech NEMA 14 Schrittmotor (AW0014) 10/2025 | Stepperonline 17HE19-2004S 10/2025 | Rattmmotor 17PM-K049CN18CN 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
NEMA 23 | NEMA 17 | NEMA 11 | NEMA 17 | NEMA 17 | NEMA 14 | NEMA 17 | NEMA 17 | |
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abmessungen (L x B x H) | 5,7 x 5,7 x 7,6 cm | 4,2 x 4,2 x 4 cm | 2,8 x 2,8 x 2,5 cm | 4,2 x 4,2 x 2,3 cm | 4,2 x 4,2 x 6 cm | 3,5 x 3,5 x 3,4 cm | 4,2 x 4,2 x 4,8 cm | 4,2 x 4,2 x 3,4 cm |
Gewicht | 1.050 g | 0,29 kg | 80 g | 134 g | 450 g | 200 g | 0,4 kg | 300 g |
Elektrische Spezifikationen des Schrittmotors | ||||||||
Bipolar | Bipolar | Bipolar | Bipolar | Bipolar | Bipolar | Bipolar | Bipolar | |
Spannung | 4,8 V | 10 V | 3,8 V | variabel | variabel | 4,5 V | 12 V | keine Herstellerangabe |
1,8° | 1,8° | 1,8° | 1,8° | 1,8° | 1,8° | 1,8° | 1,8° | |
Anzahl der Phasen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
3 A | 0,8 A | 0,8 A | 1 A | 1,8 A | 1 A | 2 A | 0,95 A | |
1,8 Nm | 0,4 Nm | 0,65 Nm | 0,42 Nm | 0,71 Nm | 0,21 Nm | 0,55 Nm | 0,24 Nm | |
1,6 Ω | keine Herstellerangbabe | 4,8 Ω | 3,5 Ω | 2,6 Ω | 4,5 Ω | 1,3 Ω | 2,3 Ω | |
3,5 mH | keine Herstellerangbabe | 2,8 mH | keine Herstellerangabe | 4,8 mH | 5,6 mH | 2,4 mH | 3,5 mH | |
Wellendurchmesser | 8 mm | 5 mm | 5 mm | 5 mm | 5 mm | 8 mm | 5 mm | 5 mm |
Inklusive Anschlusskabel | 50 cm | 100 cm | 30 cm, integriert | 50 cm, integriert | 100 cm | 3 x 100 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei einem Schritt- oder Steppermotor handelt es sich um einen einfachen, bürstenlosen Motor, der digitale Impulse in mechanische Bewegungen – sogenannte Wellenrotationen – umsetzt. Sie bestehen aus einem magnetisierten Rotor und einem Stator aus mehreren elektromagnetischen Spulen. Durch das Anregen der Spulen werden ein Plus- und ein Minuspol erzeugt, die den Rotor des Schrittmotors drücken bzw. ziehen, wodurch dieser in einer Drehbewegung versetzt wird. Jede dieser Umdrehungen ist dabei in eine bestimmte Anzahl von Schritten (üblicherweise 200) unterteilt, daher auch der Name Schrittmotor.
Schrittmotoren kommen laut gängiger Online-Tests immer dann zum Einsatz, wenn eine präzise Bewegungskontrolle und Positionierung erforderlich sind, z. B. in der Robotik oder der Feinmechanik. Darüber hinaus findet man sie aber auch in 3D-Druckern, CNC-Maschinen, medizinischen Geräten und intelligenten Beleuchtungssystemen.
Bei der Auswahl des besten Schrittmotors für den geplanten Einsatzzweck sollten laut verschiedener Online-Schrittmotor-Tests die folgenden Daten berücksichtigt werden:
Die Baugrößen für Schrittmotoren werden von der NEMA in der Norm ICS 16-2001 „Motion/Position Control Motors, Controls and Feedback Devices“ standardisiert. Es existiert nur eine begrenzte Anzahl von Flanschmaßen und Wellendurchmessern, so dass Motoren unterschiedlicher Hersteller bis auf einige Ausnahmen problemlos gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dass dafür Änderungen an der Konstruktion vorgenommen werden müssen.
Gut zu wissen: Die NEMA (National Electrical Manufacturers Association) ist eine amerikanische Normungsorganisation, vergleichbar mit der der ISO (International Standard Organisation) oder dem deutschen DIN-Institut. Die Normen sind – genau wie bei anderen Institutionen – nicht frei zugänglich, sondern müssen käuflich erworben werden.
Häufig verwendete Baugrößen sind beispielsweise (Bezeichnung, Haltemoment, Flanschmaß):
Die Schutzart (z. B. gegen Verschmutzung oder Wasser) wird bei Schrittmotoren im international üblichen Standard IP (International Protection) angegeben.
Das Youtube-Video ist eine Anleitung zur Verwendung von Schrittmotoren in DIY-Projekten. Es erklärt, wie Schrittmotoren funktionieren, wie man sie anschließt und steuert, und gibt Tipps zur Maximierung ihrer Leistung. Das Video enthält auch praktische Beispiele und Demonstrationen, um die Funktionsweise der Schrittmotoren zu veranschaulichen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Schrittmotor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Techniker und Ingenieure.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Abmessungen (L x B x H) | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rattmmotor 23HS8430 | ca. 55 € | 5,7 x 5,7 x 7,6 cm | 1.050 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Koyofei KYF-3D-021 | ca. 17 € | 4,2 x 4,2 x 4 cm | 0,29 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Iverntech Nema 11 AW0014 | ca. 17 € | 2,8 x 2,8 x 2,5 cm | 80 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hyuduo NEMA 17 Schrittmotor (17HS4023) | ca. 16 € | 4,2 x 4,2 x 2,3 cm | 134 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rtelligent NEMA 17 Schrittmotor (42A08) | ca. 23 € | 4,2 x 4,2 x 6 cm | 450 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
könnt ihr mir kurz erklären, wie so einen Schrittmotor angesteuert wird?
Greetz
Dennis
Hallo Dennis,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Schrittmotoren-Vergleich.
Bei einem Schrittmotor erfolgt die Ansteuerung durch wechselweises Einschalten jeweils eines Spulenendes. Das bedeutet, dass immer nur die halbe Spule unter Strom steht. Ein 2-phasiger, bipolarer Schrittmotor besitzt zwei Spulen respektive Spulenpaare, die sich durch Umpolen ansteuern lassen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org