Viele Katzenhalter würden sich Royal-Canin-Beauty-Trockenfutter für Katzen wünschen, obgleich es von der Beauty-Edition nur zwei Nassfutter-Varianten gibt – in Gelee und in Sauce. Besonders beliebt ist das Beauty-Futter wegen des hohen Anteils an Fettsäuren. Omega-6 und Omega-3 sorgen für ein besonderes schönes Fell. Royal-Canin-Sensitivity-Control-Katzen-Trockenfutter klingt nach einem Spezialfutter, wird allerdings von vielen Katzenhaltern als Präventivmaßnahme angewandt. Durch die reduzierte Anzahl an Proteinquellen kann das Risiko einer Futtermittelallergie reduziert werden, heißt es in diversen Tests zu Royal-Canin-Katzen-Trockenfutter.
Die Gastrointestinal-Produktreihe des Herstellers gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten – für Babykätzchen, mit einem reduzierten Kalorien- und Fettanteil oder als Variante, die die Haarballenbildung reduziert. Hinter Royal-Canin-Gastrointestinal-Katzen-Trockenfutter (im 4-kg-Sack) verbirgt sich beispielsweise ein Katzenfutter, das vor allem zu einer gesunden Verdauung verhilft. Das Produkt wird laut diversen Royal-Canin-Katzen-Trockenfutter-Tests im Internet oft präventiv gefüttert.
Was nützt mir eigentlich die Angabe zum Energiegehalt?
Hallo Herr Prost,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Royal-Canin-Katzen-Trockenfutter.
Der Energiegehalt ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl von Trockenfutter. Ein hoher Energiegehalt ist gut und wichtig für junge Tiere. Ältere Tiere könnten schnell übergewichtig werden, wenn sie über das Futter viel Energie bekommen, sich aber nur wenig bewegen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team