Das Wichtigste in Kürze
  • Rot blühender Rhododendron ist in der Regel sehr winterhart. Überwintern im Garten ist für die Pflanzen demnach kein Problem. Da es sich bei einem roten Rhododendron um eine immergrüne Pflanze handelt, verliert sie im Herbst keine Blätter.

1. Woher stammt die Pflanze Rhododendron?

Die Pflanzengattung Rhododendron stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Der Name setzt sich aus den griechischen Worten Rose und Baum zusammen. Rhododendren werden auch Azalee oder Alpenrose genannt.

Es gibt über 1.000 verschiedene Arten, die in verschiedenen Farben erstrahlen. Es gibt Rhododendren in Rot, Gelb, Weiß, Lila oder sogar Blau. Allein bei den Azaleen in Rot gibt es verschiedene Farbtöne. In unserem Vergleich von roten Rhododendren finden Sie beispielsweise einen Rhododendron in Dunkelrot oder Pink.

Es gibt auch den Zwerg-Rhododendron in Rot. Ein Beispiel ist die Rhododendron-Art Scarlet Wonder. Diese wird im Vergleich zu anderen Rhododendren nicht sehr groß. Die meisten Pflanzen werden in einer Höhe zwischen 30 und 50 cm versendet. Der beste Rhododendron in Rot erreicht eine maximale Wuchshöhe von über zwei Metern.

2. Was muss bei der Pflege von rotem Rhododendron laut gängigen Tests im Internet beachtet werden?

In erster Linie sollten Sie auf den idealen Standort achten. Dieser kann zwischen den verschiedenen Arten variieren, doch meist handelt es sich um einen halbschattigen Ort. Am besten eignet sich daher ein Standort direkt unter einem großen tiefwurzelnden Baum.

Um für eine konstante Feuchtigkeit zu sorgen, empfehlen diverse Online-Tests von roten Rhododendren, Rindenmulch auf den Boden zu legen. Außerdem verhindert dies das Wachsen von Unkraut.

Eine Garten-Azalee in Rot benötigt ausreichend Wasser, wobei nicht täglich gegossen werden sollte. Stattdessen gießen Sie lieber in Abständen größere Mengen. Konkrete Empfehlungen können nicht pauschal getroffen werden, da es sich zwischen den verschiedenen Arten unterscheidet. Ist der Rhododendron bereits seit Jahren unter der Erde, muss lediglich in Trockenphasen zusätzlich gegossen werden, sodass der Rhododendron nicht überwässert wird.

Hinweis: Rhododendron-ähnliche Pflanzen sind beispielsweise die Lorbeerrosen.

3. Müssen Rhododendren gedüngt und zurückgeschnitten werden?

Rhododendren können zweimal im Jahr gedüngt werden – im Frühling und im Herbst. Es gibt speziellen Rhododendron-Dünger, welcher hierfür verwendet werden sollten. Verschiedene Tests von roten Rhododendren besagen, dass hellgelbe Blätter ein Zeichen für Düngermangel sind. Wenn Sie einen Rhododendron in Rot kaufen, sollten Sie demnach ebenfalls einen Dünger besorgen.

Generell ist ein regelmäßiger Rückschnitt nicht nötig. Wenn Sie Ihre Pflanze jedoch in Form bringen wollen, eignet sich der Zeitpunkt direkt nach der Blüte.

Videos zum Thema Rhododendron Rot

Das YouTube-Video „Rhododendron – Ansprüche, Arten und Partnerpflanzen“ widmet sich besonders dem Rhododendron Rot. Es bietet eine umfassende Information über die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Rhododendron-Art. Zudem werden passende Partnerpflanzen vorgestellt, die eine harmonische Kombination mit dem Rhododendron Rot bilden. Ein informatives Video für alle Rhododendron-Enthusiasten und Hobbygärtner.

In diesem Video zeigt Horst, ein erfahrener Gärtner in seinem Schrebergarten, wie man einen geschwächten Rhododendron wiederbelebt. Er gibt wertvolle Tipps, wie man die roten Blätter behandelt und den Rhododendron aufblühen lässt. Lassen Sie sich von Horsts Expertise inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihren Rhododendron wieder kräftig und gesund pflegen können.

Quellenverzeichnis