Das Wichtigste in Kürze
  • Sie sollten bei der Wahl der für Sie passenden Pumpkanne aus unserem Vergleich auf deren Dichtungseigenschaften achten. Wenn Sie eine Pumpkanne aus gängigen Online Tests kaufen, die lediglich mäßig abgedichtet ist, müssen Sie damit rechnen, dass die Isolierkanne beim Einschenken nachtropft.
  • Sie bewirten gerne Gäste oder arbeiten in einer großen Firma, die regelmäßig das ein oder andere Firmenevent ausrichtet? Dann sollten Sie sich bestenfalls für eine große Pumpkanne mit einer Füllmenge zwischen 3 und 5 Liter entscheiden. Solche Pump-Thermoskannen bieten den Vorteil, aufgrund ihrer großzügigen Füllmenge nicht ständig nachgefüllt werden zu müssen.
  • Ob Sie eine Pumpkanne als Kaffee- oder Thermoskanne verwenden, bleibt Ihnen überlassen. In diversen Tests im Internet schneiden jedoch Kannen, die stabil stehen und deren Pumpmechanismus sich idealerweise einhändig bedienen lässt, meist am besten ab.

pumpkanne test

1. Eignet sich eine Pumpthermoskanne nur für warme oder auch für kalte Getränke?

Die besten Pump-Kannen, die Sie bestellen können, bestehen aus Edelstahl und weisen eine sehr hohe Isolierleistung auf. Dies gilt sowohl in Bezug auf warme als auch im Hinblick auf kalte Getränke.

Generell sorgt ein größerer Inhalt dabei für bessere Ergebnisse. Füllen Sie eine Pumpkanne mit 3 Litern Inhalt, also bis zum Rand, mit Kaffee oder Tee, so können Sie diesen in aller Regel bis zu 12 Stunden warm genießen.

Sobald sich die Kanne jedoch leert, verringert sich der Effekt, sodass die Wärme schneller verloren geht. Dennoch ist es auch bei recht leeren Kannen durchaus möglich, einige Stunden warme Getränke zur Verfügung zu stellen.

Da der Mechanismus auf eine Speicherung des aktuellen Temperaturlevels hin ausgelegt ist, funktioniert dieser Effekt auch umgekehrt. Kalte Getränke bleiben also aufgrund des fehlenden Austauschs mit der umgebenden Luft lange Zeit kalt. Da der Temperaturunterschied zur Raumtemperatur deutlich niedriger ausfällt, bleiben kalte Getränke sogar bis zu 24 Stunden angenehm kühl.

2. Welches Volumen sollte die Pumpkanne haben?

Die meisten Kannen mit Pumpmechanismus weisen ein Fassungsvermögen zwischen 2 und 5 Litern auf. Wenn Sie nach einer Variante für Ihre Familie oder aber für wenige Personen suchen, sind Sie mit einem kleineren Modell bestens beraten.

Berücksichtigen Sie vor allem das Gewicht, welches sich aufgrund des größeren Inhalts deutlich erhöhen kann.

Möchten Sie die Pumpkanne hingegen in einem größeren Büro, bei einer Feier oder aber während eines Meetings aufstellen, so bieten sich Modelle mit einem höheren Volumen an. Eine Kanne mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern reicht dabei für 25 große Tassen Kaffee oder aber 42 kleinere Tassen mit je 120 ml Füllung.

3. Spielt die Marke bei der Auswahl einer Pumpkanne eine Rolle?

Natürlich bieten viele renommierte Hersteller, wie Melitta, eigene Pumpkannen an. Diese haben meist höhere Preise und zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus. Generell müssen günstigere Modelle jedoch keineswegs schlechter abschneiden. Dies zeigt sich immer wieder, denn viele Kunden sind auch von günstigeren Varianten durchaus überzeugt.

Von besonderer Bedeutung sind dabei die verwendeten Dichtungen, die zum Einsatz kommen. Fallen diese minderwertig aus, so tropft die Kanne schnell. Bei einem hochwertigen Modell sollte dies allerdings nicht der Fall sein, sodass Sie lange Zeit heißen Kaffee oder auch kaltes Wasser aus der Pumpkanne genießen können.

Videos zum Thema Pumpkanne

In diesem YouTube-Clip können Sie den Alfi Getränkespender, die praktische Pumpkanne von Alfi, einem ausgiebigen Test unterziehen! Erfahren Sie, wie diese innovative Kanne funktioniert und welchen Mehrwert sie Ihnen in Ihrem Alltag bieten kann. Lassen Sie sich von den vielfältigen Trinkmöglichkeiten und dem stilvollen Design dieser Pumpkanne überzeugen!

Quellenverzeichnis