Das Wichtigste in Kürze
  • Paracetamol kann bei leichten bis moderaten Schmerzen oder auch bei Fieber lindernd wirken. Es sollte ohne ärztliche Absprache nicht länger als drei Tage eingenommen werden. Auch für Kinder sowie Schwangere gilt das Mittel meist als unbedenklich – achten Sie auf die Dosierung.

Paracetamol Test

1. Wann wird die Einnahme von Paracetamol von diversen Tests im Internet empfohlen?

Diverse Medikamenten-Tests im Internet nennen Paracetamol als besonders wirksames Mittel bei Fieber oder Schmerzen. So empfehlen sich Mittel mit Paracetamol zum Beispiel bei Kopf- oder Zahnschmerzen, aber auch bei Regelschmerzen kann das Mittel Abhilfe schaffen. Die Einnahme erfolgt dabei nur über einen kurzen Zeitraum. Es wird empfohlen, das Mittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Tage einzunehmen. Hier geht es zu unserem Schmerzmittel-Vergleich.

Eine Packung der getesteten Paracetamol in einem Korb.

Dieses Bild zeigt uns eine 10-Stück-Packung Ratiopharm-Paracetamol mit 1000 mg Tabletten, die auch teilbar sind.

Bei der Einnahme von Paracetamol treten Nebenwirkungen relativ selten auf. Bei längerfristiger Einnahme kann es zu Kopfschmerzen, bei längerfristiger sehr hoher Paracetamol-Dosierung bzw. Überdosierung zu Leberschäden kommen. Man spricht dann von einer Paracetamol-Vergiftung.

Achtung: Während der Einnahme von Paracetamol sollte auf Alkohol verzichtet werden. Insbesondere bei hohem Alkoholkonsum kann es zu einer Überlastung der Leber kommen.

Paracetamol getestet: Nahaufnahme einer Tablette.

Die einzelne Ratiopharm-Paracetamol-Tablette ist erkennbar groß und nicht glasiert, was für manche etwas schwierig einzunehmen ist.

Paracetamol wirkt nicht entzündungshemmend – wenn Sie mit Gelenkentzündungen oder Ähnlichem zu kämpfen haben, sollten Sie zu einem anderen Mittel greifen, z. B. Ibuprofen.

Seitenansicht der Packung der Paracetamol im Test mit Informationen.

Neben diesen Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten gibt es auch eine Produktvariante mit halb so viel Wirkstoff und beispielsweise auch Paracetamol-Zäpfchen der Marke.

2. Welches ist das beste Paracetamol für Kinder?

Mittel mit Paracetamol können auch als Schmerz- oder Fiebermittel bei Kindern eingesetzt werden. In unserem Paracetamol-Vergleich haben wir Mittel verschiedener Darreichungsformen aufgelistet: Neben den gängigen Tabletten sind auch Paracetamol-Zäpfchen, -Säfte oder -Brausetabletten erhältlich.

Seitenansicht der Verpackung der getesteten Paracetamol mit Strichcode.

Zwar sind diese Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten nur apotheken- und nicht verschreibungspflichtig, dennoch sollten sie nur wenige Tage ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.

Wenn Sie Paracetamol für Ihr Kind kaufen möchten, empfehlen wir zu den Zäpfchen oder zum Saft zu greifen, da Kinder Tabletten in der Regel nicht gut herunterschlucken können. Insbesondere für Säuglinge sind Zäpfchen zu empfehlen.

Paracetamol im Test: Nahaufnahme des Haltbarkeitsdatums auf der Verpackung.

Bei allen Medikamenten ist das Haltbarkeitsdatum unbedingt zu beachten – so auch bei diesem Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten.

Achtung: Achten Sie auch auf eine geringe Dosierung. Die gängigen Tabletten enthalten 500 mg Paracetamol. Diese können für größere Kinder auch halbiert werden. Als Faustregel für die Tagesdosis gilt: Höchstens 60 mg Paracetamol pro Kilogramm Körpergewicht. Für Kleinkinder empfehlen sich Mittel mit 125 oder 200 mg.

Paracetamol-Test: Ein Tablettenblister auf einer dunklen Fläche.

In diesem Blister ist jede Ratiopharm-Paracetamol-Tablette einzeln hygienisch und trocken verpackt, was wichtig für den Umgang mit Medikamenten ist.

3. Darf Paracetamol in der Schwangerschaft eingenommen werden?

Ebenso wie viele andere Kopfschmerztabletten kann Paracetamol auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit bedenkenlos eingenommen werden. Auch in der Frühschwangerschaft wird Paracetamol von diversen Tests im Internet als unbedenklich eingestuft. Achten Sie auf die Dosierung: Empfehlenswert sind 500-1.000 mg Paracetamol bis zu dreimal täglich.

Rückseite des Tablettenblisters der getesteten Paracetamols.

Größere Packung als diese Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten sind verschreibungspflichtig, da maximal 10 g Paracetamol pro Packung frei verkäuflich sind.

Paracetamol im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Hier wird deutlich, dass die Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten mit 1000 mg Wirkstoff nicht für Kinder geeignet sind.

Paracetamol-Test: Ein Tablettenblister liegt über der Originalverpackung.

Alternativ zu diesem Ratiopharm-Paracetamol-Tabletten gibt es das Produkt auch in Form von Brausetabletten mit 500 mg Wirkstoff – eine Alternative für alle, denen die Einnahme von Tabletten schwer fällt.

Videos zum Thema Paracetamol

Im YouTube-Video „Gefahren von Schmerzmitteln | SWR Wissen“ wird auf die Risiken von Paracetamol hingewiesen. Es werden die möglichen Nebenwirkungen und Gefahren einer übermäßigen Einnahme des Schmerzmittels detailliert erklärt. Das Video liefert wichtige Informationen, um die richtige Dosierung und Anwendung von Paracetamol zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis