Das Wichtigste in Kürze
  • Anbieter von Onlinekursen unterscheiden sich durch ihre Spezialisierung: Sprachkursanbieter bieten gezielte Schulungen für Sprachen an, während andere Anbieter ein breites Themenspektrum wie IT, Marketing oder Projektmanagement abdecken.
  • Bei der Auswahl zählen die Größe des Kursangebots, Abschlüsse und die Qualität der Dozenten. Diese Faktoren beeinflussen die Anerkennung und den Nutzen der Kurse für Ihre berufliche Weiterbildung.
  • Preismodelle variieren stark: Abos bieten Zugriff auf mehrere Kurse, während Einzelkurse gezielt für bestimmte Themen genutzt werden können. Ein kostenloser Testzeitraum ist hilfreich, um die Qualität vorher zu überprüfen.

Onlinekurse im Test: Eine Frau absolviert gerade einen Onlinekurs.

Unsere Kaufberatung für Onlinekurse in 2025 beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern. Während einige auf Sprachkurse spezialisiert sind, decken andere ein breites Spektrum an Themen wie IT, Marketing oder Projektmanagement ab. Zudem gibt es unterschiedliche Preismodelle, Zertifikate und Abschlüsse, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Der Vergleich von Onlinekursen hilft Ihnen dabei, die passenden Angebote für Ihre beruflichen und persönlichen Weiterbildungsziele zu finden.

1. Worin unterscheiden sich die Anbieter von Onlinekursen?

Anbieter von Sprachkursen spezialisieren sich oft auf einzelne Sprachen und bieten gezielte Schulungen an. Wenn Sie online Englisch lernen möchten, finden Sie zahlreiche Kurse, die auf verschiedenen Niveaustufen aufbauen. Viele dieser Kurse bieten Zertifikate an, die Ihre Sprachkenntnisse nachweisen und für berufliche Zwecke hilfreich sein können. Spezielle Sprachlernprogramme sind darauf spezialisiert und helfen Ihnen dabei, Ihren Wortschatz zu erweitern.

Info: Die Stiftung Warentest hat noch keine Onlinekurse getestet, jedoch bereits häufiger Sprachlernprogramme im Internet untersucht. Hervorgehoben wurde, dass solche Onlinelernangebote besonders für Erwachsene geeignet sind, die flexibel lernen möchten und über die notwendigen Selbstorganisationsfähigkeiten verfügen.

Anbieter von sonstigen Onlinekursen decken eine breite Palette an Themen ab, wie etwa IT-Onlinekurse, Social-Media-Onlinekurse oder Projektmanagement-Onlinekurse. Diese Kurse bieten eine flexible Möglichkeit, sich online weiterzubilden, ohne an einen festen Ort gebunden zu sein.

Was Sie in solchen Kursen erwarten können, haben wir Ihnen hier auf Vergleich.org beispielhaft in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Kurs Inhalte und Lernziele
SAP-Onlinekurs
  • SAP-Basiswissen
  • Modulübersicht
  • Systembedienung
  • Einführung in FI/CO
  • SAP sicher anwenden
  • Buchungsvorgänge durchführen
Social-Media-Onlinekurs
  • Plattformübersicht
  • Content-Strategie
  • Werbeanzeigen erstellen
  • Community Management
  • Social-Media-Kampagnen planen
  • Zielgruppenansprache optimieren
IT-Onlinekurs
  • Grundlagen Netzwerktechnik
  • Programmierung
  • IT-Sicherheit
  • Datenbanken
  • Netzwerke einrichten
  • Sicherheitsrisiken erkennen
Projektmanagement-Onlinekurs
  • Projektplanung
  • Risikomanagement
  • Teamkoordination
  • Projektabschluss
  • Projekte effizient leiten
  • Teams erfolgreich führen
E-Commerce-Kurse
  • Shop-Systeme
  • Online-Marketing
  • Logistikprozesse
  • Zahlungssysteme
  • Marketingmaßnahmen umsetzen
  • Verkaufsprozesse optimieren
Excel-Onlinekurs
  • Grundlagen Funktionen
  • Diagramme erstellen
  • Pivot-Tabellen
  • Makros und Automatisierung
  • Daten analysieren
  • Automatisierte Prozesse einrichten

2. Worauf gilt es laut diverser Tests von Onlinekursen besonders zu achten?

Wenn Sie sich online weiterbilden möchten, gibt es einige wichtige Kriterien, die bei der Wahl eines passenden Online-Kursanbieters eine Rolle spielen. Diese betreffen sowohl die Kursinhalte als auch die Qualität des Angebots und sollten vor der Entscheidung genau betrachtet werden, wie zahlreiche Tests von Onlinekursen bekräftigen.

2.1. Größe des Kursangebotes

Ein großes Kursangebot ist hilfreich, da es Ihnen die Möglichkeit bietet, aus verschiedenen Bereichen zu wählen und Ihre Weiterbildung flexibel zu gestalten. Wenn Sie besonders wissbegierig sind und sich in Ihrer Freizeit zu verschiedenen Themen weiterbilden möchten, ist also eine große Auswahl unabdingbar. Wie Tests von Onlinekursen zeigen, gibt das Ihnen die Chance, das passende Thema zu finden.

Onlinekurse im Test: eine Frau wählt am Laptop einen Onlinekurs aus.

Eine große Auswahl an verschiedenen Onlinekursen ist besonders praktisch. Ob Sie nun online Englisch lernen oder mehr über KI erfahren möchten – wenn Sie alles auf einer Plattform finden, können Sie sich breit weiterbilden.

2.2. Mögliche Abschlüsse und Zertifikate

Warum sind zertifizierte Abschlüsse wichtig?

Zertifizierte Abschlüsse garantieren die Einhaltung festgelegter Qualitätsstandards und werden von vielen Arbeitgebern anerkannt. Sie belegen, dass die erlernten Inhalte den beruflichen Anforderungen entsprechen. Dadurch haben Absolventen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Qualifikationen werden objektiv bewertet.

Viele Onlinekurse bieten Zertifikate oder Abschlüsse an, die für Ihre berufliche Karriere von Bedeutung sein können. Onlinekurse mit Zertifikat sind wertvoll, da sie offiziell belegen, dass Sie die behandelten Inhalte erfolgreich abgeschlossen haben. Doch nicht nur das, wie diverse Tests dieser Onlineschulungen zeigen.

Ein solches Zertifikat kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und zeigt Arbeitgebern, dass Sie sich in einem bestimmten Bereich weitergebildet haben. Besonders bei Online-Lehrgängen im Bereich IT, Projektmanagement oder Personalmanagement sind Zertifikate eine hilfreiche Ergänzung für Ihren Lebenslauf.

Welche Abschlüsse bei Onlinekursen mit Zertifikat möglich sind und was diese für Ihre Karriere bedeuten, haben wir hier auf Vergleich.org für Sie zusammengefasst:

Abschlüsse/Zertifikate Informationen
Teilnahmezertifikat
  • Bestätigt die Teilnahme am Kurs, ohne Leistung zu bewerten
  • Wird von Arbeitgebern eher als Interesse am Thema gesehen
  • Eignet sich vor allem für persönliche Weiterbildung
Abschlusszertifikat
  • Belegt den erfolgreichen Abschluss eines Kurses
  • Zeigt, dass die Lerninhalte verstanden und angewendet wurden
  • Wird bei Arbeitgebern anerkannt, wenn es von etablierten Anbietern stammt
  • Wertvoll für die berufliche Qualifizierung in bestimmten Bereichen
Zertifikate von anerkannten Institutionen (z.B. IHK, TÜV)
  • Offizielle Nachweise, die in speziellen Branchen gefordert werden
  • Besonders geschätzt im technischen oder kaufmännischen Bereich
  • Stärken die Qualifikation und machen Bewerber attraktiver
Berufsqualifizierende Abschlüsse
  • Umfassen Ausbildungen oder Fernlehrgänge, die auf konkrete Berufe vorbereiten
  • Beispiele: Fachwirt, Meister, Staatlich geprüfter Betriebswirt
  • Qualifizieren für Führungspositionen und eröffnen neue Karrieremöglichkeiten
  • Oft als gleichwertig mit Präsenzabschlüssen anerkannt
Hochschulzertifikate und akademische Abschlüsse
  • Umfassen Bachelor-, Master- und Zertifikatsprogramme an Universitäten
  • Beispiele: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Business Administration (MBA)
  • Ermöglichen eine akademische Laufbahn oder Spezialisierung
  • Geben Zugang zu höherqualifizierten Positionen und Spezialisierungen

2.3. Qualität der Dozenten und angebotenes Lernmaterial

Die Qualität der Dozenten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Weiterbildung. Dozenten mit umfangreicher Erfahrung und Qualifikationen ermöglichen, dass Sie von Experten auf ihrem Gebiet unterrichtet werden und tiefgehendes Wissen vermittelt bekommen.

Ebenso wichtig ist das Lernmaterial. Die besten Anbieter von Onlinekursen stellen umfangreiche Materialien zur Verfügung, sei es in Form von Videos, Skripten oder interaktiven Übungen. Diese unterstützen Sie dabei, das Gelernte effektiv zu verinnerlichen und anzuwenden. Solche Feinheiten sorgen für wahre Qualitäten eines Testsiegers bei Onlinekursen.

3. Was ist bei der Preisgestaltung der Onlinekurse zu beachten?

Bei der Preisgestaltung von Onlinekursen stehen verschiedene Tarife im Fokus, die sich je nach Anbieter unterscheiden. Diese Modelle bieten unterschiedliche Flexibilität und sollten genau betrachtet werden, um das beste Angebot für Ihre Weiterbildung von Zuhause zu finden.

3.1. Unterschiede zwischen Abomodell und Einzelkurs

Onlinekurse im Test: Ein Mann lernt mit seinem Smartphone im Bus bei einem Onlinekurs.

Insbesondere bei einem Abo haben Sie die Möglichkeit immer und überall zu lernen. Der Zugriff auf zahlreiche Kurse ermöglicht es Ihnen, sich vielfältig weiterzubilden. Ein mobiler Zugang über eine App lässt Sie so auch in Bus und Bahn lernen.

Ein Abomodell bietet oft den Vorteil, dass Sie Zugriff auf eine große Anzahl von Kursen haben. Dies eignet sich besonders, wenn Sie regelmäßig an verschiedenen Onlinekursen teilnehmen möchten und Sie grundsätzlich wissbegierig sind.

Hier zahlen Sie einen festen Betrag pro Monat oder Jahr und können mehrere Kurse gleichzeitig oder nacheinander belegen. Die Tarife von Onlinekursen im Abo variieren von etwas mehr als 10 € pro Monat bis auf mehrere hundert Euro für Onlinestudiengänge.

Einzelkurse sind ideal, wenn Sie nur gezielt ein bestimmtes Wissen erwerben möchten. Sie können sich die gewünschten Kurse aussuchen und absolvieren, ohne dass Sie mit einer monatlichen Zahlung an den Anbieter gebunden sind.

Zwar sind einige Jahresabo mit knapp 100 € Kosten pro Jahr recht preiswert, wenn Sie jedoch nur an 2 Kursen im Jahr teilnehmen möchten, lohnt sich der Einzelkauf mehr. Günstige Onlinekurse starten bereits bei wenigen Euro.

Welche Vor- und Nachteile Sie mit Einzelkursen im Vergleich zum Abomodell haben, finden Sie übersichtlich in der nachstehenden Tabelle:

    Vorteile
  • Flexibilität bei der Kurswahl
  • Einmalige Kosten für einzelne Themen
  • Kein langfristiger Vertragsabschluss notwendig
  • Ideal für spezifische Weiterbildungsziele
    Nachteile
  • Weniger Zugriff auf andere Kursinhalte
  • Kein Zugang zu zusätzlichen Ressourcen
  • Einzelbuchungen können insgesamt teurer sein

3.2. Kostenloser Testzeitraum

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob die Online-Schulungen auf den Plattformen Ihnen wirklich zusagen, sollten Sie diese zuerst testen. Ein kostenloser Testzeitraum ermöglicht es Ihnen, die Angebote eines Anbieters unverbindlich auszuprobieren. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, die Kursinhalte und die Qualität der Dozenten zu überprüfen, bevor Sie sich für eine Buchung entscheiden.

Wenn Sie sich nur über gewisse Themen tiefergehend informieren möchten und Sie dafür kein Zertifikat benötigen, können Sie auch auf kostenlose Onlinekurse zurückgreifen. Manche der Premium-Anbieter haben einige Kurse für Sie parat, für die Sie nicht bezahlen müssen. Auch so können Sie sich von der Qualität und Handhabung der Plattform besser überzeugen.

3.3. Sonderfall: Onlinestudium

Ein Onlinestudium an einer Fernuni unterscheidet sich grundlegend von klassischen Onlinekursen. Während Onlinekurse oft kürzer sind und einzelne Themen abdecken, bietet ein Studium an einer Fernuni eine umfassendere Ausbildung über mehrere Semester hinweg. Die Möglichkeit, online zu studieren, eröffnet Ihnen die Flexibilität, auch von Zuhause aus akademische Abschlüsse zu erlangen.

Ein weiterer Vorteil des Onlinestudiums sind die anerkannten Abschlüsse, die in der Regel den gleichen Wert haben wie die von Präsenzuniversitäten. Die Kosten für ein Onlinestudium variieren, sind aber oft höher als für einzelne Onlinekurse, da es sich um eine langfristige Bildungsinvestition handelt. Dennoch bieten viele Fernunis flexible Zahlungsmodelle an, um das Studium für verschiedene Zielgruppen zugänglich zu machen.

Onlinekurse im Test: Ein Mann absolviert ein Onlinestudium.

Selbst studieren können Sie online. Viele Universitäten und Anbieter von Onlinekursen ermöglichen es Ihnen, online einen akademischen Abschluss zu erhalten.

4. Können Sie selbst Onlinekurse verkaufen?

Die Möglichkeit, selbst Onlinekurse zu verkaufen, bietet vielen Menschen die Chance, ihr Wissen mit anderen zu teilen und gleichzeitig eine Einkommensquelle aufzubauen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und wie der Verkauf von Onlinekursen funktioniert.

4.1. Diese Voraussetzungen benötigen Sie, um Online-Kursanbieter zu werden

Um erfolgreich Onlinekurse verkaufen zu können, sollten Sie über fundiertes Wissen in einem bestimmten Bereich verfügen, das Sie vermitteln möchten. Ob es sich um IT-Onlinekurse, Social-Media-Onlinekurse oder Marketing-Weiterbildungen handelt – entscheidend ist, dass Sie über die notwendige Fachkompetenz und etwaige Nachweise und Erfolge verfügen.

Zusätzlich sind organisatorische Fähigkeiten gefragt. Sie sollten in der Lage sein, gut strukturierte Lerninhalte zu erstellen, die verständlich und ansprechend sind. Ein professioneller Auftritt und die richtige technische Ausstattung, wie eine gut funktionierende Plattform, sind ebenfalls erforderlich, um als Online-Kursanbieter erfolgreich zu sein.

Tipp: Wenn Sie viele Jahre Berufserfahrung mitbringen oder einen hohen akademischen Abschluss haben, bringen Sie schonmal eine gute Basis mit. Selbst ohne das ist es jedoch wichtig, dass Sie Informationen Themen gut vermitteln können und Ihren potenziellen Kunden einen Mehrwert liefern.

4.2. So können Sie Onlinekurse verkaufen

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihre Onlinekurse verkaufen können. Eine Möglichkeit besteht darin, über eigene Websites und Plattformen zu gehen, wo Sie die volle Kontrolle über Ihre Kurse und deren Preise haben. Alternativ können Sie bestehende Plattformen für Online-Lehrgänge nutzen, die bereits eine breite Nutzerbasis oder wichtige Tools zum Erstellen und Vermarkten der Onlinekurse bieten.

Wichtig ist es, bei der Vermarktung auf eine klare Zielgruppenansprache zu achten und den Mehrwert Ihrer Kurse hervorzuheben. Nutzen Sie Social Media und E-Mail-Marketing, um potenzielle Kunden auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen. So erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Kurse und können gezielt neue Kunden gewinnen.

Onlinekurse im Test: Ein Mann nimmt einen Onlinekurs zum Thema töpfern auf.

Wenn Sie besondere Erfahrungen oder ein außergewöhnliches Hobby haben, können Sie auch einen Onlinekurs dazu anbieten. Sie können diesen Kurs verkaufen oder als kostenlosen Onlinekurs zur Verfügung stellen, um andere an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Onlinekurs-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Nachfolgend beantworten wir hier auf Vergleich.org noch Fragen von Personen, die sich ebenfalls online weiterbilden wollen.

5.1. Kann ein Bildungsurlaub mit einem Onlinekurs genommen werden?

Ja, Bildungsurlaub kann auch mit einem Onlinekurs genommen werden, sofern dieser von einem zertifizierten Anbieter stammt und von den Landesbehörden anerkannt ist. Die rechtliche Grundlage bildet das Bildungsurlaubsgesetz, das in jedem Bundesland unterschiedlich sein kann.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Onlinekurse zeitlich flexibel oder gibt es feste Lernzeiten?

Die meisten Onlinekurse sind zeitlich flexibel, sodass die Lernzeit individuell eingeteilt werden kann. Es gibt jedoch Anbieter, die feste Live-Sitzungen oder Abgabetermine vorgeben, an die sich die Teilnehmer halten müssen.

» Mehr Informationen

5.3. Werden Onlinekurse auch von Arbeitgebern anerkannt?

Die Anerkennung von Onlinekursen durch Arbeitgeber hängt stark vom Anbieter und den vermittelten Inhalten ab. Kurse, die von anerkannten Institutionen zertifiziert sind, haben in der Regel eine bessere Akzeptanz im beruflichen Umfeld.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Fördermöglichkeiten für die Teilnahme an Onlinekursen?

Es gibt verschiedene Förderprogramme, wie den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder die Bildungsprämie, die unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Onlinekurse ganz oder teilweise übernehmen können.

» Mehr Informationen

5.5. Welche technischen Voraussetzungen sind für einen Onlinekurs erforderlich?

In den meisten Fällen werden ein Computer, eine stabile Internetverbindung und ein Headset für Live-Sitzungen benötigt. Einige Kurse erfordern zusätzlich spezielle Software oder Browser-Plugins, die vorab installiert werden müssen.

Onlinekurse im Test: Eine Frau nimmt mit einem Headset und Laptop an einem Onlinekurs teil.

Um einen Onlinekurs zu absolvieren, benötigen Sie nicht viel. Um sich mit anderen Teilnehmern und dem Dozenten bei einem Livecall zu unterhalten, bietet sich jedoch ein Headset an.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Anbieter von Onlinekursen sind besonders empfehlenswert?

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Onlinekurs zu kaufen, möchten Sie bei einem guten Anbieter landen. Besonders hervorgetan haben sich unter anderem die folgenden:

  • Coursera
  • Udemy
  • Domestika
  • Skillshare
  • Udacity
  • Elopage
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis