Das Wichtigste in Kürze
  • Ochsenziemer sind ein hochwertiger, natürlicher Kauartikel, der für Hunde aller Rassen und Größen geeignet ist.
  • Sie bieten viele Vorteile wie Zahnpflege, Beschäftigung und nahrhafte Inhaltsstoffe.
  • Achten Sie, wenn Sie Ochsenziemer kaufen, auf Qualität und Herkunft, und geben Sie Ihrem Hund den Ziemer in Maßen.

Ochsenziemer im Test: Ein Hund kaut genüsslich auf einem Ochsenziemer herum.

Ochsenziemer, manchmal auch Ochsenziemer-Peitschen, Oxen-Ziemer oder nur Ziemer genannt, gehören zu den beliebtesten und natürlichsten Kauartikeln für Hunde. Sie sind nicht nur eine leckere Beschäftigung für Ihren Vierbeiner, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem umfassenden Ratgeber beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Ochsenziemer, geben Ihnen Tipps für den Kauf und klären häufige Missverständnisse.

Eine Packung der getesteten Ochsenziemer auf einem hellen Fell liegend.

Hier sehen wir einen 250-g-Beutel mit Champs-Ochsenziemer-Stücken, die als Snack gefüttert werden.

1. Was sind Ochsenziemer für Hunde und welches Körperteil ist der Ochsenziemer?

Ein Ochsenziemer ist ein natürlicher Kauartikel, der aus dem Penis vom Rind (Ochsen) hergestellt wird. Nach der Gewinnung wird der Ziemer gründlich gereinigt und getrocknet, bevor er in verschiedenen Größen und Formen für Hunde angeboten wird. Der Ziemer besteht hauptsächlich aus Protein und bietet Hunden nicht nur einen schmackhaften Snack, sondern auch eine sinnvolle Beschäftigung, wie diverse Ochsenziemer-Tests im Internet zeigen.

Ochsenziemer zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus. Sie sind ein unbehandeltes Naturprodukt und enthalten keinerlei künstliche Zusatzstoffe, Aromen oder Konservierungsmittel. Aufgrund seiner zähen Beschaffenheit sorgt der Ochsenziemer für lang anhaltenden Kauspaß und hilft Hunden, Stress abzubauen. Zudem unterstützt das intensive Kauen die Zahnpflege, indem es Zahnstein reduziert und zur allgemeinen Zahnhygiene beiträgt.

Mehrere Packungen der getesteten Ochsenziemer in einem Regal mit anderen Produkten hängend.

Ein solches Stück Champs-Ochsenziemer kann auch der Beschäftigung dienen oder den Kaudrang von Junghunden lenken.

2. Worauf sollte man beim Kauf von Ochsenziemern laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie Ochsenziemern kaufen, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. Achten Sie zunächst auf die Herkunft des Produkts. Diverse Ochsenziemer-Tests im Internet empfehlen auf Produkte aus der EU oder Deutschland zu setzen, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Am besten sollten es sogar Bio-Ochsenziemer sein. Ebenso sollten Sie darauf achten, dass die Ochsenziemer naturbelassen sind und keine chemischen Zusätze, künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffe enthalten.

Ochsenziemer sind in vielen Verpackungsgrößen erhältlich. Von der praktischen 200-Gramm-Packung über große Gebinde mit über 1 kg Ochsenziemer. Diese gelten dann als Ochsenziemer-Großpackung. Dabei gibt es die Ochsenziemer-Peitschen auch in unterschiedlichen Längen. So sind Ochsenziemer mit 10 cm Länge ideal für kleine Hunderassen, ebenso wie 12-cm-Ochsenziemer. Es gibt aber auch Ochsenziemer mit 30 cm Länge. Diese sind nur für große Hunde geeignet oder sollten bei Bedarf klein geschnitten werden. Außerdem gibt es noch als weitere Variante gedrehte Ochsenziemer. Diese regen den Kauspaß weiter an.

Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist der Geruch der Ochsenziemer. Diese können von Natur aus einen intensiven Geruch haben. Wenn Sie eine geruchsärmere Variante bevorzugen, suchen Sie gezielt nach entsprechenden Hinweisen auf der Verpackung.

Zu guter Letzt sollten Sie auf eine luftdichte Verpackung achten, die dafür sorgt, dass der Ziemer frisch bleibt und nicht austrocknet oder an Qualität verliert. Ist die Verpackung außerdem sogar wiederverschließbar, bleibt ein Ochsenziemer noch länger frisch, auch nach dem Öffnen der Packung.

Ochsenziemer im Test: Drei Packungen Ochsenziemer, die zusammengebunden sind.

Ochsenziemer gibt es in praktischen Einzelpackungen bis hin zu größeren Vorratspackungen, die für langanhaltendes Kauen und frische Genussmomente sorgen.

3. Wann geben Sie Ihrem Hund am besten einen Ochsenziemer?

Wie oft dürfen Hunde Ochsenziemer essen?

Großen Hunden können Sie bis zu zwei Stücke Ochsenziemer am Tag verabreichen, während Sie kleinen Hunden maximal einen Ochsenziemer am Tag geben sollten.

Ein Ochsenziemer im Vergleich zu anderen Hundeleckerlies stellt einen hervorragenden Snack dar, den Sie ideal zwischen den regulären Mahlzeiten verabreichen können. Geben Sie diesen beispielsweise als Beschäftigungstherapie, um Aufgeregtheit abzubauen und Nervosität oder Angst zu lindern. Der Ochsenziemer ist also nicht nur ein Knabberspaß, sondern kann das Hunde-Verhaltenstraining unterstützen, indem Ihr Tier beispielsweise auch lernt, sich selbst zu beschäftigen.

Darüber hinaus tragen Ochsenziemer laut Tests im Internet auch zur gesunden Zahnhygiene Ihres Hundes bei. Ochsenziemer sind besonders hart, weshalb der Hund lange Zeit daran knabbern kann. Dadurch wird einerseits ein vermehrter Speichelfluss angeregt und andererseits mindert die starke Reibung Zahnbelag und beugt damit Zahnproblemen vor. Außerdem stärken Sie dadurch das Zahnfleisch sowie die Kaumuskulatur Ihres Hundes.

Tipp: Aufgrund des hohen Eiweißgehalts sind Ochsenziemer auch für Welpen eine gute Futterergänzung. Geben Sie diese aber nicht zu oft oder zu früh, da die Zähne und das Gebiss Ihres Welpen noch nicht vollständig ausgebildet sind.

Geben Sie Ochsenziemer ergänzend zum Hauptfutter (Nass- oder Trockenfutter) Ihres Tieres – es stellt kein Alleinfutter dar.

Auf einem grauen Stoff liegt eine Packung der Ochsenziemer im Test.

Produkte wie diese Champs-Ochsenziemer-Stücke tragen auch zur Zahnreinigung bei, in dem sie Zahnbelag und Zahnstein reduzieren.

4. Sind Ochsenziemer für alle Hunderassen und -Alter geeignet?

Ochsenziemer wie die von Fressnapf oder Fresco sind grundsätzlich für alle Hunderassen geeignet, von kleinen bis großen Vierbeinern. Es ist jedoch wichtig, die Größe des Ziemers an die Größe des Hundes anzupassen. Kleine Hunde profitieren von kürzeren und dünneren Ochsenziemern mit 12 cm Länge, da diese leichter zu kauen sind. Für große Hunde eignen sich längere und dickere Varianten, wie etwa ein 30-cm-Ochsenziemer, die nicht nur länger halten, sondern auch die Kiefermuskulatur stärker fordern.

Auch die Altersgruppe des Hundes spielt eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Ochsenziemers. Sind Ochsenziemer für Welpen geeignet? Für Welpen sind weiche, dünne Ochsenziemer mit 10 cm Maximallänge ideal, da sie schonend für das empfindliche Zahnfleisch sind. Es wird empfohlen, mit dem Kauen zu beginnen, sobald die Welpenzähne durchgebrochen sind, also etwa ab dem 3. bis 4. Monat.

Erwachsene Hunde können alle Größen und Varianten von Ochsenziemern genießen, abhängig von ihrer Rasse und Beißkraft. Für ältere Hunde mit Zahnproblemen oder empfindlichem Kiefer sind eher weichere Kauartikel geeignet, da der zähe Ziemer für sie zu hart sein könnte.

Ochsenziemer im Test: Ein Glas mit Ochsenziemern für den Hund.

Zäh aber lecker, perfekt für die Kauroutine Ihres Hundes: Ochsensziemer sind der ideale Snack für eine lange Beschäftigung und gesunde Zahnhygiene.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Ochsenziemern

5.1. Können Ochsenziemer für Hunde gefährlich sein?

Ochsenziemer sind in der Regel sicher für Hunde, wenn sie korrekt verwendet werden, jedoch gibt es einige potenzielle Risiken, auf die man achten sollte. Ein wichtiges Risiko ist die Schluckgefahr: Wenn Hunde zu große Stücke vom Ochsenziemer abbeißen und diese unzerkaut herunterschlucken, kann es zu einer Verstopfung oder sogar einem Erstickungsrisiko kommen. Deshalb sollte der Hund stets beim Kauen beobachtet werden.

Ein weiteres Problem kann durch harte Stücke entstehen. Hunde mit Zahnproblemen oder empfindlichen Zähnen könnten beim Kauen Schmerzen haben, sodass diese Snacks für sie ungeeignet sein könnten.

Schließlich können Magenprobleme auftreten, da manche Hunde empfindlich auf die Eiweiße im Ochsenziemer reagieren. Dies kann zu Durchfall oder anderen Magenbeschwerden führen. Um sicherzugehen, dass Ihr Hund den Ochsenziemer gut verträgt, ist es ratsam, mit kleinen Mengen zu beginnen und seine Reaktion zu beobachten.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Ochsenziemer für Hunde nahrhaft?

Ja, Ochsenziemer ist durchaus nahrhaft und enthält eine Reihe von wichtigen Nährstoffen. Besonders hervorzuheben sind die Proteine, die den Muskelaufbau unterstützen und zur allgemeinen Gesundheit des Hundes beitragen. Darüber hinaus liefert der Ziemer natürliche Fette, die eine wichtige Energiequelle darstellen. Auch Mineralstoffe sind in Ochsenziemern enthalten, die dabei helfen, Knochen und Gelenke zu stärken.

Trotz dieser positiven Eigenschaften sollte man jedoch beachten, dass Ochsenziemer kalorienreich sind. Daher empfiehlt es sich, den Ziemer nur in Maßen zu geben, um Übergewicht zu vermeiden und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Ochsenziemer getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Oft wird unterschätzt, dass der Kaudrang von Junghunden ganz instinktiv die Ertüchtigung des Kauapparats zum Ziel hat, was beispielsweise für Wölfe existentiell ist. Produkte wie Champs-Ochsenziemer-Stücke tragen dem Rechnung.

» Mehr Informationen

5.3. Haben Ochsenziemer positive Auswirkungen auf das Fell des Hundes?

Ja, Ochsenziemer können durchaus positive Auswirkungen auf das Hundefell haben. Der zähe Kauartikel fördert nicht nur die Zahngesundheit und stärkt die Kiefermuskulatur, sondern trägt auch indirekt zur Verbesserung des Fellzustands bei.

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr von essentiellen Nährstoffen ist wichtig für ein glänzendes, gesundes Fell. Das Kauen auf Ochsenziemern kann die Verdauung anregen und eine gesunde Magen-Darm-Funktion unterstützen. Eine gute Verdauung fördert die Aufnahme von Nährstoffen, was wiederum das Fellwachstum und die Fellqualität begünstigt. Ein abwechslungsreicher und nährstoffreicher Speiseplan ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes.

» Mehr Informationen

5.4. Wie werden Ochsenziemer hergestellt?

Die Herstellung von Ochsenziemern folgt einem klar strukturierten Prozess. Zunächst wird der Penis von Rindern nach der Schlachtung gewonnen und für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Danach erfolgt eine gründliche Reinigung des Ziemers, um alle Rückstände und Verunreinigungen zu entfernen.

Im nächsten Schritt wird der Ziemer getrocknet, entweder an der Luft oder in speziellen Trocknungsöfen, was mehrere Stunden bis Tage dauern kann und dem Ziemer seine charakteristische Zähigkeit verleiht. Nachdem der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, wird der Ziemer in verschiedene Größen geschnitten und luftdicht verpackt, um die Frische des Ochsenziemers zu bewahren.

Ochsenziemer im Test: Ein Hund, der auf einem sehr langen Ochsenzimer kaut.

Manche Ochsenziemer sind bis zu 30 cm lang und bieten somit einen besonders langen Kauspaß.

» Mehr Informationen