Vorteile
- mit Deckel
- zur Mülltrennung geeignet
- platzsparende Türmontage
Nachteile
- geringes Fassungsvermögen
Mülleimer Küche Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hailo Abfallsammler Swing 3416001 | Hailo Eco-Line Design L 0310-100 | Hailo AS Solo 122535 | Elletipi PF01 34B1 | LM 79/4 Einbau-Mülleimer | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hailo Abfallsammler Swing 3416001 10/2025 | Hailo Eco-Line Design L 0310-100 10/2025 | Hailo AS Solo 122535 10/2025 | Elletipi PF01 34B1 10/2025 | LM 79/4 Einbau-Mülleimer 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Allgemein | ||||||||
Tür-Swing Türwand | Vollauszug manuell Unterschrank Boden | Vollauszug automatisch Unterschrank Boden | Vollauszug manuell Unterschrank Boden | Vollauszug manuell Unterschrank Boden | ||||
Anzahl Behälter | 2-teilig | 2-teilig | 1-teilig | 3-teilig | 4-teilig | |||
Eigenschaften des Einbau-Mülleimers | ||||||||
sehr gute Qualität | besonders gute Qualität | sehr gute Qualität | gute Qualität | sehr gute Qualität | ||||
16 Liter (8 | 8) | 28 Liter (14 | 14) | 20 Liter | 44 Liter (18 | 8 | 8) | 32 Liter (8 | 8 | 8 | 8) | ||||
Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | ||||
sehr einfache Montage | sehr einfache Montage | sehr einfache Montage | einfache Montage | sehr einfache Montage | ||||
Mülltrennung möglich | ||||||||
Tragegriff, Griffmulde | ||||||||
Mit Deckel | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Maße B x T x H | 37 x 21 x 38 cm | 25,6 x 48,6 x 41,8 cm | 24,5 x 42,7 x 39,6 cm | 33 x 46 x 36 cm | 33,2 x 48 x 35,5 cm | |||
Farbe | Weiß | Schwarz | Grau | Grau | Anthrazit | |||
Gewicht | keine Herstellerangaben | 5,6 kg | 4,3 kg | 4 kg | 20 kg | |||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die Wahl des richtigen Mülleimers ist durchaus nicht unwichtig. Er beeinflusst die Sauberkeit und Hygiene in der Küche. Ein guter Mülleimer hilft, Gerüche zu vermeiden. Das Design eines Abfallsammlers sollte auch zum Stil der Küche passen und darüber hinaus funktional und ästhetisch sein.
Die Größe des Küchenmülleimers ist eines der Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Zu klein bedeutet häufiges Leeren und wenn der Mülleimer zu groß ist, nimmt er unnötig Platz ein. Überlegen Sie deshalb vor dem Kauf, wie viel Müll in Ihrem Haushalt anfällt.
Damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können, möchten wir Sie in unserer Kaufberatung zu Küchen-Mülleimern unter anderem darüber informieren, welche Mülleimer-Arten es gibt, welche Vorteile die verschiedenen Materialien der Mülleimer mit sich bringen und welches Fassungsvermögen für welche Haushaltsgröße am besten geeignet ist.
Mülleimer für die Küche können Sie als Müllbehälter einfach in Ihrer Küche aufstellen. Wichtig ist dabei, dass Sie einen geeigneten Platz dafür finden, sodass er leicht zugänglich ist und von allen Familienmitgliedern bedient werden kann. Bei diesen Standmülleimern haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit einem Einzelbehälter und solchen, mit denen sie dank verschiedener Kammern die Mülltrennung vornehmen können.
Für die meisten Küchen sind allerdings Einbau-Mülleimer in Gebrauch. Ein solcher Mülleimer kann im Küchenschrank, aber auch unter der Spüle eingebaut werden.
Mülleimer unter der Spüle werden häufig auf einem Schienensystem montiert. Das Schienensystem verschrauben Sie dazu auf dem Boden des Unterschranks. Damit lässt sich der Abfalleimer per Hand aus dem Unterschrank vorziehen. Bisweilen findet man auch Schienensysteme, die an den Seiten des Küchenschranks montiert werden können, damit der Küchen-Mülleimer ausziehbar ist.
Von einem Küchen-Einbau-Mülleimer mit Automatikauszug sprechen Online-Tests für Küchen-Mülleimer dann, wenn der Abfalleimer automatisch aus dem Unterschrank gezogen wird. Dafür wird die Tür mit dem Abfalleimer über ein Gelenk verbunden. Öffnen Sie die Tür, zieht das Gelenk den Abfalleimer automatisch hervor.
Dagegen wird ein Biomülleimer für die Küche nicht nur als Standmodell angeboten, sondern vielfach auch als Einbau-Mülleimer in die Arbeitsplatte eingelassen. Beim Gemüseschälen oder Obstschneiden können Sie die Reste besonders einfach über die Arbeitsplatte in den Biomülleimer entsorgen.
Ein Biomülleimer für die Küche kann neben seiner Funktionalität als Abfallbehälter auch für ästhetische Zwecke dienen.
Die Größe des Mülleimers hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie den verfügbaren Platz berücksichtigen. Wo soll der Mülleimer für die Küche stehen: In einer Ecke der Küche, unter der Spüle oder möchten Sie den Mülleimer für die Küche im Unterschrank verstauen?
Denken Sie dabei auch an die Zugänglichkeit für alle Familienmitglieder oder Mitbewohner. Der Eimer sollte einfach zu bedienen sein, ohne dass man sich bücken muss oder beim Öffnen Schwierigkeiten hat. Zusätzlich können dekorative Elemente helfen, den Eimer optisch ansprechend zu gestalten – etwa durch passende Farben oder Designs im Einklang mit Ihrer Kücheneinrichtung.
Überlegen Sie außerdem, wie viel Müll Ihr Haushalt produziert. Eine Familie mit Kindern hat mehr Müll als ein Single-Haushalt. Wenn Sie oft kochen, benötigen Sie einen größeren Eimer und auch bei mehreren Kindern sollten Sie über einen Mülleimer in XXL nachdenken. Ein weiterer Aspekt ist die Häufigkeit der Leerung. Wenn Sie den Eimer täglich leeren, kann er kleiner sein. Bei seltenerem Leeren sollte er größer sein.
Der klassische Mülleimer für die Küche hat ein Pedal zum Öffnen mit dem Fuß
Bevor Sie einen Abfallsammler kaufen, sollten Sie zudem ausmessen, wie viel Platz Ihnen für Ihren Mülleimer zur Verfügung steht. Die Maße sind etwa für den Einbau ausschlaggebend. Wenn Sie den Mülleimer für die Küche im Schrank verstauen wollen, spielt neben der Breite auch die Höhe des Küchenschranks für den Mülleimer-Einbau eine entscheidende Rolle.
Das Fassungsvermögen für einen Küchen-Mülleimer wird in Litern angegeben. Für einen Single-Haushalt ist ein Volumen von 10 Litern als Küchen-Abfalleimer ausreichend. Für Familien sollten Sie einen großen Küchen-Mülleimer mit 30 Litern oder mehr wählen.
Wenn Sie sich für einen 2-fachen Mülleimer für die Küche interessieren, ist es darüber hinaus wichtig, das Fassungsvermögen beider Kammern zu berücksichtigen.
Möchten Sie Ihren Müll in der Küche trennen, beispielsweise nach
dann sollten Sie sich für Mülltrennsysteme mit mehreren Behältnissen entscheiden. In unserem Vergleich für Mülleimer für die Küche haben wir für Sie daher nicht nur das gesamte Fassungsvermögen, sondern auch das Fassungsvermögen pro Behälter in Litern ausgewiesen.
Hailo beispielsweise bietet 2-fache Mülleimer für die Küche an, die mit zwei gleich großen Behältern punkten. Bei anderen Modellen können die Behälter aber auch unterschiedliche Größen aufweisen.
Tipp: Um den Einbau-Mülleimer für die Küche besonders sauber und hygienisch zu halten, raten Online-Tests für Küchen-Mülleimer, die Abfalleimer immer mit Müllbeuteln zu verwenden.
Die Materialwahl ist wichtig für die Langlebigkeit des Mülleimers. Kunststoff ist leicht und kostengünstig, aber weniger robust als Metall. Edelstahl ist eine beliebte Wahl für moderne Küchen. Er sieht hochwertig aus und ist langlebig sowie leicht zu reinigen.
Allerdings hat Edelstahl auch einen Nachteil: Man sieht Flecken an der Außenseite, die etwa durch unachtsames Entsorgen entstehen, auf den ersten Blick. Das gilt besonders dann, wenn Sie sich für einen Abfallsammler aus hoch glänzendem Edelstahl entschieden haben. Bei einer Variante mit mattierter Oberfläche fallen solche kleinen Alltagspannen nicht so schnell auf.
Mülleimer aus Kunststoff haben den Vorteil, dass es sie in vielen verschiedenen Tönen gibt, sodass Sie ihn farblich perfekt in Ihre Küche integrieren können. Achten Sie darauf, dass sie stabil sind und nicht brechen. Einige Modelle haben spezielle Beschichtungen gegen Fingerabdrücke oder Kratzer. Diese halten den Eimer länger sauber und ansehnlich.
Die meisten Küchenmülleimer sind aus Polypropylen hergestellt, was Sie am Kürzel PP erkennen können. Polypropylen gilt als besonders stabil und langlebig. Dazu kommt, dass PP unter den Kunststoffen als relativ unbedenklich für die Umwelt gilt. Er gibt kaum Schadstoffe an Grundwasser oder Boden ab.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihr Kunststoff-Mülleimer BPA-frei ist. Das bedeutet, dass zu seiner Herstellung kein Bisphenol A genutzt wurde, was im Verdacht steht, Soffwechselerkrankungen auszulösen.
Hygiene ist ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung eines Mülleimers. Regelmäßige Reinigung verhindert Gerüche und Bakterienbildung. Leeren Sie den Eimer regelmäßig aus, um Überfüllung zu vermeiden. Reinigen Sie ihn mindestens einmal pro Woche mit warmem Wasser und Seife. Dabei sollten sie vor allem auf die Innenseite des Deckels achten, denn hier bleiben häufig Abfallreste kleben.
Einen Mülleimer können Sie überdies dann besonders leicht reinigen, wenn sich die Innenbehälter einzeln herausnehmen lassen. Ein passender Deckel verhindert zudem unangenehme Gerüche in Ihrer Küche. Ein Tragegriff oder eine Griffmulde erleichtert die Handhabung des Küchen-Mülleimers in der täglichen Verwendung.
Einige Eimer haben spezielle antibakterielle Beschichtungen oder Filter gegen Gerüche. Diese können hilfreich sein, besonders bei Biomüllbehältern.
Tests zu Mülleimern für die Küche finden Sie unter anderem auf Haushaltsseiten oder auch in Foren rund um das Thema Mülltrennung. Die Stiftung Warentest hat sich vor einiger Zeit ebenfalls mit dem Thema Mülleimer befasst. Dabei haben sie die Ergebnisse eines Mülleimer-Tests genutzt, den das Schweizer Verbraucherportal „Saldo“ durchgeführt hatte. Das Fazit: Mülleimer-Testsieger wurde ein Produkt von Ikea. Zudem schnitt auch die Marke Brabantia gut ab.
Weitere wichtige Eigenschaften von Küchen-Mülleimer sind unter anderem ein Soft-Close-Mechanismus und eine Sensorsteuerung. Welche Vorteile diese Funktionen mit sich bringen, stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor:
Merkmal | Details |
---|---|
Soft-Close-Mechanismus |
|
Sensorsteuerung |
|
Auch wenn ein Mülleimer ein profaner Alltagsgegenstand ist: Jeder Mensch benötigt einen solchen Abfallbehälter. Dementsprechend gibt es auch viele Fragen zu diesem Thema. Die wichtigsten haben wir gesammelt und beantworten sie für Sie.
Mülleimerbeutel müssen nicht nur genau passen, sondern auch regelmäßig getauscht werden.
Neben dem Unterschrank-Mülleimer in der Küche mit automatischem Auszug, bei welchem der Abfallsammler auf Schienen ruht und mit der Tür verbunden ist, sodass er beim Öffnen der Tür automatisch nach außen gleitet, gibt es noch weitere Öffnungsmechanismen.
Der Klassiker unter den freistehenden Abfallsammlern ist der Treteimer, der am Fuß eine Art Pedal hat. Ein wenig moderner dagegen ist der Sensormülleimer, der automatisch geöffnet und geschlossen wird.
» Mehr InformationenWichtig für die Mülltrennung ist zunächst der richtige Mülleimer. Wenn Sie ein einziges Modell für die verschiedenen Müllarten in Ihre Küche integrieren möchten, ist ein Mülleimer in der Küche mit 3-fach-Aufteilung am besten geeignet. So haben Sie Platz für Biomüll, Hausmüll und Müll für die Gelbe Tonne.
Dabei kann der Behälter für Biomüll ruhig kleiner sein als für den anderen Unrat. Diesen Abfall müssen sie nämlich häufiger entsorgen. Einige Hersteller bieten hier Systeme an, die zwei Bio-Müllfächer enthalten.
» Mehr InformationenEinige Modelle haben einen eingebauten Filter, der unangenehme Gerüchte bindet, sodass die Küche auch im Sommer nicht unangenehm riecht. Dieser Filter enthält Aktivkohle und ist unter dem Mülleimer-Deckel platziert. Dementsprechend sind solche Mülleimer auch besonders geruchsresistent.
» Mehr InformationenSie können Mülleimer sowohl online als auch im Drogerie- oder Baumarkt kaufen. So groß wie die Auswahl ist dabei auch die Preisspanne. Sie bekommen einen Mülleimer für die Küche mit 60 Liter Fassungsvermögen sowohl für rund 20 Euro als auch für 50 Euro. Dabei haben sich einige Hersteller als besonders beliebt herausgestellt:
Der beste Mülleimer für Ihre Küche nützt Ihnen nichts, wenn der Mülleimerbeutel nicht passt oder so dünn ist, dass er reißt. Daher sollten Sie auch beim Kauf der Beutel für Ihren Mülleimer auf einige Details achten.
Mülleimer mit drei Fächern sind besonders praktisch, wenn sie im Unterschrank Platz finden.
Entscheidend ist beispielsweise, dass der Beutel auch perfekt zum Eimer passt. Die Größe richtet sich dabei nach dem Nutzinhalt der Abfalleimer. Die Liter-Angaben finden Sie auf der Banderole der Beutel. Darüber hinaus sollte dieses Zubehör reißfest sein, praktische Zugbänder dagegen erleichtern das Herausnehmen und Verschließen des Mülls. Einige Mülleimerbeutel sind zudem so behandelt, dass sie Gerüche neutralisieren.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip wird Ihnen eine umfassende Übersicht verschiedener Einbaumülleimer für die Küchenplanung präsentiert. Hier erfahren Sie, welcher Mülleimer optimal in Ihre Küche passt und Ihne dabei hilft, den Abfall zu sortieren und effizient zu entsorgen.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Mülleimer Küche-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausfrauen und Köche.
Andrea gehört seit 2022 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Reiten und Hundebedarf. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Reiten und Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
Weil sie seit etlichen Jahren ein eigenes Pferd hat und ebenso Hunde, steckt sie sehr im Thema und hat sich Wissen über Futter, Gesundheit und Equipment angeeignet. Darüber hinaus hat sie einige Jahre bei Frauenmagazinen in den Ressorts Beauty und Mode gearbeitet. Zu diesen Themen teilt sie mit Vergleichen zu Bügeln, Reinigung und Ordnung ebenfalls ihr Wissen bei Vergleich.org.
Der Mülleimer Küche-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausfrauen und Köche.
Position | Modell | Preis | Qualität | Fassungsvermögen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hailo Abfallsammler Swing 3416001 | ca. 59 € | sehr gute Qualität | 16 Liter (8 | 8) | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hailo Eco-Line Design L 0310-100 | ca. 79 € | besonders gute Qualität | 28 Liter (14 | 14) | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hailo AS Solo 122535 | ca. 58 € | sehr gute Qualität | 20 Liter | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Elletipi PF01 34B1 | ca. 67 € | gute Qualität | 44 Liter (18 | 8 | 8) | ![]() ![]() | |
Platz 5 | LM 79/4 Einbau-Mülleimer | ca. 78 € | sehr gute Qualität | 32 Liter (8 | 8 | 8 | 8) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich habe gehört, dass es auch Mülleimer für die Wandmontage gibt. Stimmt das?
Viele Grüße
Elisabeth
Liebe Elisabeth,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Küchen-Mülleimer.
Sie haben recht, es gibt auch Mülleimer für die Küche für die Wandmontage. Alternativ lassen sich auch Modelle für die Türmontage an einer Wand montieren. Die Montage an der Wand wird aber für Küchen-Mülleimer vorrangig für Büros verwendet, in denen beispielsweise kein Unterschrank in der Büroküche vorhanden ist. In Privathaushalten werden Küchen-Mülleimer in der Regel im Unterschrank verbaut oder als Treteimer aufgestellt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team