Das Wichtigste in Kürze
  • Möbelheber und Umzugshelfer-Werkzeuge erleichtern Ihnen Ihren Umzug, Ihre Malerarbeiten sowie Ihre Umräum- und Umgestaltungsaktionen. Mit Möbelhebern können Sie auch schwere Möbel bewegen und transportieren. In unserem Möbelheber-Vergleich haben wir Modelle mit unterschiedlicher Tragkraft verglichen.

Möbelheber Test

1. Welche sind die besten Möbelheber laut Tests im Internet?

Mit Möbelhebern brauchen Sie Ihre Schränke und Möbel nicht mehr auseinanderzubauen, um Sie umzustellen oder zu verrücken. Auch beim Frühjahrsputz kann ein Möbel-Heber eine tolle Hilfe sein.

Viele Möbelheber haben Tests im Internet zufolge eine Länge von zwischen 30 und 36 cm. Für viele Lasten ist dies eine optimale Länge. Praktisch sind Möbelheber, die Sie nach Bedarf verlängern können. Mit Möbelhebern, die Sie auf über 60 cm verlängern, sparen Sie Kraft und das Anheben Ihrer Möbel geht leichter.

Bei Möbelhebern gilt: Je länger der Möbelheber, desto einfacher lässt sich Ihr Möbelstück anheben. Das liegt vor allem an der Hebelwirkung, die hier bei den Möbelhebern wirkt.

Die besten Möbelheber sind robust und schaffen laut Tests im Internet auch hohe Traglasten. Viele Möbelheber haben eine maximale Tragfähigkeit im Bereich von ca. 150 kg. Sie finden aber auch Möbelheber mit 300kg Tragfähigkeit. Für besonders schweres Mobiliar empfehlen wir Ihnen Möbelheber für schwere Möbel mit 400 kg oder mehr an Tragfähigkeit. Haben Sie Schwerstlasten zu transportieren, können Sie auch bei Hubrollern Ausschau halten.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Möbelheber kaufen?

Möbelheber gibt es sowohl im Starterpaket als auch im Set zu kaufen. Mit den Möbeltransport-Sets und Umzugshilfen-Kits können Sie sofort loslegen. Bei vielen Möbelstücken kommen Sie mit vier Möbeltransportrollern aus. Es gibt aber auch Möbelheber mit größeren Transportroller-Sets mit bis zu acht Rädern zu kaufen. Bei Bedarf lassen sich die Möbeltransportroller aber von vielen Herstellern auch nachkaufen.

Manche Möbelheber-Sets enthalten übrigens noch andere Transporthelfer wie Umzugs- und/oder Tragegurte. Achten Sie auch auf Sets mit Aufsätzen zum Erhöhen, Schutzmatten oder Anti-Rutsch-Hilfen, mit denen Ihr Möbelstück weniger leicht vom Möbelheber rutscht.

3. Welche Eigenschaften haben die Möbeltransportroller?

Die in den Möbelheber-Sets mitgelieferten Möbelroller haben auf ihrer Unterseite meist mehrere Räder. Das können je nach Modell drei, vier, acht, neun oder zwölf Räder sein. Viele Transportroller können Sie um 360° drehen, sodass Sie Ihr Möbelstück recht unkompliziert auch in kleinen Kurven bewegen können.

Möbeltransportroller mit Extra-Ausstattung haben zudem einen Drehteller auf der Ablage oberhalb. Diese kann sich zusätzlich und unabhängig von den Rädern drehen und bewegen, wodurch das Rollen Ihrer Möbel noch einfacher sein soll.

Übrigens haben auch viele Möbelheber Rollen. Sie erleichtern das Anheben und Bewegen der Möbelstücke.

Praktisch sind adaptierbare Möbeltransportroller. Solche Möbeltransportroller lassen sich in verschiedenen Varianten montieren. Wählen Sie entsprechend Ihres Möbelstücks z. B. die quadratische Methode mit vier Möbeltransportrollern, die zu einem Quadrat zusammengesteckt werden. Auch gib es die Streifen-Methode, bei der vier Transportrollern linear zu einem Streifen zusammengesteckt werden oder die 2-×-2-Methode, bei der Sie einfach nur zwei Roller miteinander verbinden.

Nicht alle Untergründe eignen sich für das Verrücken der Möbel mit Transportrollern. Die meisten Hersteller der Transporthilfen empfehlen glatte Böden wie Parkettböden, PVC-Böden oder festen Teppich. Weniger geeignet sind sehr weiche Teppichuntergründe oder sehr unebene Böden.

Möchten Sie dauerhaft Ihre Möbel erhöhen, gibt es spezielle Möbelheber z. B. aus Holz ohne Rollen.

Quellenverzeichnis