Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Mix aus zwei Geschmacksrichtungen in einer Dose können Sie Ihrer Katze doppelte Freude bereiten. Das Miamor-Katzenfutter macht es möglich.

Miamor-Katzenfutter-Test

1. Was sagen Miamor-Katzenfutter-Tests im Internet zur richten Futtersorte?

Um Ihre Katze bzw. Ihren Kater korrekt und ausgewogen zu ernähren, sollten Sie darauf achten, welchen Katzenfutter-Typ Sie wählen. In unserem Online-Vergleich von Miamor-Katzenfutter finden Sie Nassfutter und Trockenfutter in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Als Nassfutter wird nicht nur reines Fleisch in Saftbezeichnet, sondern beispielsweise auch der Miamor-Trinkfein-Vitaldrink, welcher auch als Miamor-Katzensuppe bekannt ist. Auch die Miamor-Pastete mit Entengeschmack gehört zur Palette an Nassfutter von Miamor.

Eine Hand hält eine Packung getestetes Miamor-Katzenfutter vor einen hellen Fließenboden

Nassfutter von Miamor erhalten Sie im praktischen Mehrfachpack, in dem mehrere kleine Portionsbeutel enthalten sind.

Ob Sie Ihre Katze mit Miamor-Trockenfutter oder -Nassfutter füttern sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Alter und das Gewicht sowie die Aktivität des Tieres.

Einige Katzen werden ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert. Dieses entzieht dem Katzenkörper jedoch sehr viel Wasser und Feuchtigkeit. Da Katzen häufig nicht ausreichend Wasser zu sich nehmen, sollten Sie Ihre Katze regelmäßig mit Nassfutter ernähren, um dies auszugleichen.

2. Wie wichtig ist der Fleischanteil von Miamor-Nassfutter?

Laut gängigen Miamor-Katzenfutter-Tests im Internet ist der Fleischgehalt bzw. Fleischanteil in vielen angebotenen Katzenfuttern auf dem Markt nicht immer ausreichend hoch. Daher sollten Sie hierauf stets ein Auge haben. Die besten Miamor-Katzenfutter besitzen ein Fleischgehalt von mindestens 62 %.

Miamor-Katzenfutter getestet: eine Packung liegt auf einem hellen Boden

Die meisten Miamor-Packungen kombinieren Portionsbeutel des Miamor-Katzenfutters in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Bedeutet: Fast ein Drittel des Futters ist pures Fleisch. Hierzu gehört beispielsweise das Miamor-Huhn-Katzenfutter. Einen ebenso hohen Fleischanteil haben die Miamor Feine Filets mit Jelly. Hier kann sich zudem der Jellygeschmack von Dose zu Dose unterscheiden.

Hinweis: Junge Katzen sollten Sie besonders vorsichtig füttern, da diese nicht von Anfang an alles essen sollten. In solchen Fällen gibt es besonderes Miamor-Katzenfutter für Kitten.

3. Welche weiteren Merkmale sollten Sie bei der Wahl von Miamor-Katzenfutter beachten?

Ehe Sie Miamor-Katzenfutter kaufen, sollten Sie unter anderem auf einen weiteren wichtigen Aspekt des Futters achten. Laut diversen Miamor-Katzenfutter-Tests im Internet ist nicht jedes Fleisch im eigenen Saft eingelegt.

Im Test: Eine Hand hält eine Packung Miamor-Katzenfutter seitlich vor einen hellen Boden

Miamor setzt bei seinem Katzenfutter auf verschiedene Fleischvarianten wie Pute, Kalb und Huhn.

Der eigene Saft hat jedoch den Vorteil, dass keine zusätzlichen Fette oder sonstigen Stoffe verwendet werden, vergleichbar zu Thunfisch im eigenen Saft oder in Sonnenblumenöl.

Videos zum Thema Miamor-Katzenfutter

In diesem YouTube-Video wird das Miamor-Katzenfutter einem intensiven Test unterzogen, um die Qualität zu überprüfen. Es werden sechs verschiedene Feuchtfuttersorten getestet, die in Bezug auf Nährstoffgehalt und Zusammensetzung mangelhaft abschneiden. Der Test liefert wertvolle Informationen für Katzenbesitzer, die sicherstellen möchten, dass sie ihren geliebten Vierbeinern hochwertiges und gesundes Futter anbieten.

Im ZDF-Morgenmagazin Service vom 27.04.2017 dreht sich alles um das Thema Katzenfutter. In diesem spannenden Test steht das Miamor-Katzenfutter im Fokus und wird genauestens unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile das Futter mit sich bringt und ob es den strengen Testkriterien standhalten kann.

Quellenverzeichnis