- Wenn Sie Ihren Kühlschrank sortieren, sollten Sie sich die grundlegenden Fragen stellen: Wer soll schnell an bestimmte Dinge herankommen und was soll außer Reichweite (für Kinder) aufbewahrt werden?
- Ein gut organisierter Kühlschrank kühlt nicht nur Lebensmittel. Er ermöglicht das schnelle Finden der benötigten Zutaten, vermeidet unnötige Einkäufe und reduziert Lebensmittelverschwendung.
- Der günstigste und effektivste Kühlschrankreiniger ist eine Mischung aus Essigessenz und Wasser.
Wie sieht es bei Ihnen im Kühlschrank aus? Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie ihn so organisieren können, dass alles frisch bleibt und die Übersichtlichkeit gegeben ist? Denn ein chaotischer Kühlschrank kann nicht nur frustrieren, sondern führt auch häufig zu Lebensmittelverschwendung.
Ein gut sortierter Kühlschrank hilft Ihnen dabei, den Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig die Haltbarkeit der Vorräte im Blick zu behalten. Das kann Sie außerdem dabei unterstützen, kreative Gerichte aus Resten zu zaubern und einer gesunden Ernährung zu folgen.
1. Die Vorbereitung: Worauf ist beim Ausräumen des Kühlschranks zu achten?
Nehmen Sie sämtliche Lebensmittel aus dem Kühlschrank und stellen Sie sie auf Ihren Tisch oder die Arbeitsplatte. Sollten sich leicht verderbliche Produkte darunter befinden und es sehr warm sein, können Sie sie vielleicht kurz bei einem Nachbarn unterbringen oder auf Kühltaschen, Kühlboxen und Kühlpacks zurückgreifen.

Ist der Kühlschrank vollständig geleert, empfiehlt sich eine Reinigung mit einem antibakteriellen Reinigungsmittel.
Sobald alles ausgeräumt ist, reinigen Sie den Kühlschrank gründlich mit einem antibakteriellen Reiniger oder einer Mischung aus Essig und Wasser. Nehmen Sie die Kühlschrankfächer und Platten aus dem Kühlschrank heraus und säubern Sie diese. Viele Kühlschrankelemente können ganz einfach bei niedrigen Temperaturen in der Spülmaschine gereinigt werden.
Mit einem Lappen oder einem Küchentuch erreichen Sie auch in den Fächern der Seitentür und in den Schubladen eine schnelle Reinigung. Wischen Sie alle Ecken aus und vergessen Sie nicht die Tür, alle Zwischenräume und die Griffe.
Nun ist es an der Zeit, zu prüfen, was nicht mehr genießbar ist. Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum nur ein paar Tage überschritten haben, sind oft noch in Ordnung. Vertrauen Sie auf Ihren Seh-, Geruchs- und Geschmackssinn!
Achtung: Entsorgen sollten Sie jedoch Lebensmittel mit einem abgelaufenen Verbrauchsdatum („Verzehren bis“). Diese sollte man tatsächlich nach dem Ablauf nicht mehr essen.
Denken Sie auch daran, Ihre verwendeten Tuben, Gläser und Flaschen zu reinigen. Jeder hat solche Kandidaten im Kühlschrank: Klebrige Ketchupflaschen, ausgelaufenen Grillsoßen… Wischen Sie Flaschen und Tuben ab, die möglicherweise schmierig geworden sind.
Achten Sie darauf, auch den Innenraum der Deckel zu reinigen und alles wieder gut zu verschließen. Gerade Soßenflaschen, die auf dem Kopf gelagert werden, neigen dazu, immer ein bisschen klebrig im Deckel zu werden.
2. Wie gelingt ein sinnvolles Sortieren Ihres Kühlschranks?
Jetzt geht es ans Sortieren! Stellen Sie ähnliche Lebensmittel zusammen: Milchprodukte, Wurst und Fleisch, Gemüse, Soßen und Getränke. Dadurch behalten Sie schnell den Überblick und wissen, was Sie haben.
Nun kommt der spannende Teil! Überlegen Sie, was Sie von Ihrem Kühlschrank erwarten:
- Was nutzen Sie regelmäßig?
- Wo empfinden Sie die bisherige Anordnung als unpraktisch?
- Sollten gesunde Lebensmittel in den vorderen, sichtbaren Bereichen platziert werden?
- Sollen Familienmitglieder vielleicht an bestimmte Lebensmittel besser rankommen oder sollen bestimmte Dinge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden?
Messen Sie den Kühlschrank aus, um Behälter zu finden, die den Platz optimal ausfüllen. Durchsichtige Boxen, Behälter oder Drehplatten helfen, einen klaren Überblick zu behalten und den Platz auszunutzen.
Positionieren Sie häufig verwendete Artikel in Reichweite, während seltener genutzte Lebensmittel im hinteren Bereich verstaut werden. Achten Sie darauf, dass frische Lebensmittel gut sichtbar sind, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Im besten Fall sprechen Sie mit dem ganzen Haushalt ein System ab.
Beginnen Sie mit der Anordnung nach Temperaturzonen: Oben ist es am wärmsten, während die untere Ablage die kältesten Temperaturen bietet. Lagern Sie empfindliche Lebensmittel wie Eier und Milch in der Mitte, wo die Temperatur stabil bleibt.
Gemüse und Obst sollten im speziellen Gemüsefach aufbewahrt werden, um die Frische zu erhalten. Meistens sind die Kühlschrankeinteilungen beschriftet und man sieht sofort, was wohin sollte. Vermeiden Sie es, Lebensmittel übereinanderzulegen, damit die Luft zirkulieren kann.
Je nach Fach sollten die Lebensmittel sinnvoll angeordnet werden:
- Oberes Fach: Lang haltbare Lebensmittel, geöffnete Packungen und Käse.
- Mittleres Fach: Hier ist es mit fünf Grad schon kühler, weshalb sich die Lagerung von Milchprodukten wie Joghurt, Milch oder Sahne anbietet.
- Unteres Fach: Hier ist es am kältesten und dort lagert man am besten Lebensmittel, welche schnell verderben, zum Beispiel frisches Fleisch.
- Gemüsefach: Optimal für Obst und Gemüse.
- Türfächer: Hier sind Getränke, Butter und Eier richtig aufgehoben, die bei acht Grad gelagert werden sollten.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die verderblichen Produkte stets vorne stehen, damit Sie diese zuerst verbrauchen.
Der Kühlschrank ist nun schön organisiert? Großartig! Denken Sie daran, Platz für Reste oder spontane Einkäufe zu lassen – so bleibt die Ordnung auch im hektischen Alltag erhalten.
3. Wie ist Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Wenn Sie den Kühlschrank mit anderen teilen, kann es hilfreich sein, alles zu beschriften. So weiß jeder, wo was hingehört, sodass die Ordnung gewahrt bleibt und Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen.

Ein gut sortierter Kühlschrank spart Ihnen Zeit und ermöglicht frisches und gesundes Kochen.
Haben Sie noch Reste vom letzten Abendessen? Lagern Sie diese in einem passenden Glas oder Container. Idealerweise beschriften Sie auch diese Behälter, damit alle Bewohner Ihres Haushalts Bescheid wissen, was sich darin befindet und wann es verbraucht werden sollte.
Auch abgepackte Lebensmittel können ihrem MHD nach im Kühlschrank sortiert werden. Beispielsweise können Boxen mit dem Hinweis „bitte zuerst aufbrauchen“ allen zeigen, dass das die Lebensmittel sind, die vorrangig gegessen werden sollen. So wird nichts wahllos geöffnet.
Lebensmittel aus Kartons sollten nach Anbruch ebenfalls direkt umgepackt werden. Das spart enorm Platz und auch hier sieht man sofort, wie viel man beispielsweise vom Joghurt noch hat.
Tipp: Sie können „Reste-Tage“ am Ende der Woche einplanen, damit nichts verschwendet wird.
Mit diesen Schritten wird die Kühlschrank-Ordnung für Sie zum Kinderspiel! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausmisten und Organisieren!
Zur Autorin
Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.
Bildnachweise: Adobe Stock/Andrey Popov, Adobe Stock/Mykola, Adobe Stock/Odua Images, Adobe Stock/Drobot Dean (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlschrank sortieren: Kühlschrank-Ordnung leicht gemacht.