Unterschiedliche Tests von A4-Kopierpapieren aus dem Internet zeigen, dass eines der wichtigsten Kaufkriterien die Grammatur des Blattes ist. Die Grammatur gibt an, wie viel Gramm das Papier bei einer Fläche von einem Quadratmeter auf die Waage bringt. Ein 100-g-Kopierpapier in DIN A4 ist nicht nur schwerer, sondern in der Regel auch dicker als leichtere Papiere.

Dank seiner glatten, satinierten Oberfläche sorgt das mondi-A4-Kopierpapier laut Hersteller für brillante Farbwiedergabe bei Laser- und Inkjetdruck.
Die Grammatur ist somit ein Richtwert für Papierstärke, Stabilität und hochwertige Haptik. Deshalb ist es wichtig, das richtige Papier für die jeweiligen Bedürfnisse zu verwenden. Handelsüblich sind DIN-A4-Kopierpapiere mit 80 g/m², wie sie Hersteller wie Viking, Xerox oder Avery anbieten. Sie reichen für die meisten Büroanwendungen im Alltag völlig aus, können jedoch leichter knicken und einreißen.
Im Gegensatz zu den Blättern mit niedriger Grammatur fühlt sich DIN-A4-Kopierpapier mit 90 g/m² schon etwas hochwertiger an. Es eignet sich besser für einen beidseitigen Druck sowie für qualitativ anspruchslose Aufgaben wie drucken, kopieren oder faxen.

Das mondi-Kopierpapier in DIN A4 ist chlorfrei gebleicht und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, zertifiziert mit dem EU Ecolabel und FSC.
Im Vergleich zu schweren Papieren ist DIN-A4-Kopierpapier mit einer 80-g/m²-Grammatur besonders günstig. Trotzdem hinterlassen Ihre Geschäftsbriefe oder ähnliche Vorgänge einen besseren Eindruck, wenn Sie ein Hochleistungspapier wie DIN-A4-Kopierpapier mit 100 g/m² Grammatur oder schwerer nutzen. Allein das haptische Gefühl dieser stabilen Blätter überzeugt gegenüber den flatterigen, leichten Papierbögen.

Haben Sie Kopierpapiere mit unterschiedlicher Grammatur vorrätig, können Sie diese den Anforderungen entsprechend austauschen.
Wenn es bei den gedruckten Dokumenten auf Anspruch und Qualität ankommt, können Sie auch weißes DIN-A4-Kopierpapier mit 120 g/m² auswählen. Es ist angenehm stabil in der Hand, und hat noch den Vorteil, dass die meisten Drucker problemlos diese Stärke im Einzug bewältigen können.
Tipp: Die meisten handelsüblichen Drucker unterstützen Grammaturen bis zu ca. 140 g/m². Wenn Sie schwereres Papier oder dickes Kopierpapier DIN A4 verwenden möchten, sollten Sie sich vorab in der Betriebsanleitung informieren, ob Ihr Gerät diese Papierstärke bzw. Karton verarbeiten kann.
Hallo. Lässt sich das Papier beidseitig bedrucken?
Grüße
Christian H.
Hallo Christian,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von A4-Kopierpapieren.
Ja, anders als bei Fotopapieren ist Kopierpapier in der Regel nicht beschichtet. Hinzu kommt, dass die Hersteller bei Kopierpapieren auf einen rückseitigen Logodruck verzichten. Demzufolge ist ein beidseitiger Druck möglich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team