Das Wichtigste in Kürze
  • Mehr Ausdauer, Power und Stabilität statt Muskelkater und müde Beine: Kompressionssocken verbessern beim Sport die Durchblutung, sorgen für eine schnellere Regeneration und helfen wiederum dabei, die Leistung zu erhöhen. Zudem werden Blasen und Reibungen aufgrund einer flachen Naht verhindert und einer Geruchs- und Schweißbildung an den Füßen vorgebeugt. Laut Online-Tests sind Kompressionssocken vor allem bei Lauf-Sportarten sowohl im Leistungssport als auch Breitensport beliebt.

kompressionssocken-test

1. Was bringen Kompressionssocken?

Kompressionssocken werden längst nicht mehr nur noch von Leistungssportlern, sondern auch im Freizeitsport getragen: Indem Druck auf die Venen ausgeübt wird, verringert sich der Venendurchmesser, das Blut kann schneller fließen und effektiver zum Herz transportiert werden. Zudem entlasten die meist kurzen Kompressionssocken neben dem Venen- auch das Lymphsystem, was geschwollene Füße und Beine verhindert, und das spezielle Material verhindert stinkende und feuchte Füße.

Somit sind Kompressionssocken vor allem beim Joggen, Wandern, Radfahren, Klettern, Fußballspielen, Walking, aber auch bei einem Marathon oder Triathlon zur Leistungssteigerung beliebt. Gleichzeitig ist durch das Tragen von Kompressionssocken laut Tests im Internet eine schnellere Regeneration nach dem Training möglich und die Stabilität in den Knöcheln wird unterstützt, was Verletzungen vorbeugt und für mehr Trittsicherheit sorgt.

Tipp: Auch in der Schwangerschaft werden Kompressionssocken empfohlen, damit die belasteten Blutgefäße unterstützt werden und um Wassereinlagerungen zu verhindern. Zudem können die Kompressionssocken beim Flug getragen werden, um schweren Beinen sowie Thrombosen vorzubeugen.

2. Worin unterscheiden sich Kompressionssocken laut Tests im Internet?

Die Kompressionssocken in unserem Vergleich unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Beschaffenheit. So können Sie beispielsweise Kompressionssocken kaufen, die eine Verstärkung an Fersen und Spitzen haben, um den Tragekomfort zusätzlich zu erhöhen und das Fußbett zu polstern.

Einige der in diversen Online-Tests besten Kompressionssocken haben hingegen eine desodorierende Wirkung, die unangenehme Gerüche neutralisiert und für ein gesundes Hautmilieu an den Füßen sorgt.

Auch in ihrer Größe, Farbe und ihrem Material können sich die Kompressionssocken unterscheiden. Anders als medizinische Kompressionsstrümpfe sind Kompressionssöckchen oft kürzer und gehen maximal bis über den Knöchel und die Achillessehne. Dabei sind die meisten Kompressionssocken gleichermaßen für Damen und Herren geeignet und werden häufig aus Nylon, Polyamid, Viskose oder Baumwolle sowie Elasthan hergestellt. Neben auffällig bunten Kompressionssocken in knalligen Farbtönen gibt es auch schlichte Farben, die sich gut mit jedem Outfit kombinieren lassen.

3. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Bei Kompressionssocken ist ein optimaler Sitz an Füßen und Knöcheln das A und O, um unter anderem die durchblutungsfördernde Wirkung zu gewährleisten. Des Weiteren müssen die Socken eng und gut am Fuß anliegen und dürfen beim Tragen nicht verrutschen, damit keine Blasen, Reibungen und Druckstellen entstehen können.

Wichtig ist auch, dass die Kompressionssocken atmungsaktiv und schweißabweisend sind, um die Füße angenehm trocken zu halten und Schweißfüßen vorzubeugen. Gleichzeitig hemmt das atmungsaktive Material die Bildung von Bakterien und Pilzen.

Videos zum Thema Kompressionssocken

In diesem spannenden Video erfahren Sie alles über die unschlagbaren Vorteile von Kompressionsstrümpfen! Lassen Sie sich von unseren Experten in die Welt der Kompressionssocken entführen und entdecken Sie, wie diese kleinen Helfer Sie im Alltag unterstützen können. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Durchblutung zu verbessern und gleichzeitig Schwellungen und müden Beinen vorzubeugen – erfahren Sie mehr in unserem Video!

Quellenverzeichnis