Das Wichtigste in Kürze
  • Kolloidales Gold ist sowohl für die innere Einnahme als auch für die äußerliche Anwendung geeignet.
  • Erhältlich ist es unter anderem in Sprays für eine einfache Dosierung des kolloidalen Golds. Diese sind vor allem für die Anwendung auf der Haut geeignet.
  • Wenn Sie kolloidales Gold kaufen, raten wir Ihnen, auf eine hohe Reinheit zu achten.

Kolloidales-Gold- Test: Eine Frau trinkt ein Glas Wasser.

Um die Gesundheit zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl natürlicher Mittel – dazu gehören kolloidales Gold und Silber. Das Gold besteht aus winzigen, in destilliertem Wasser schwebenden Goldpartikeln. Seine potenzielle Wirkung auf den Körper wird zunehmend geschätzt.

Die Einnahme kolloidalen Golds kann sowohl oral erfolgen als auch durch Auftragen auf die Haut. Es kann also sowohl innerlich als auch äußerlich seine Wirkung entfalten.

Aber welche Wirkung hat kolloidales Gold auf unseren Körper und welche Konzentration ist überhaupt empfehlenswert? Auf diese und weitere Fragen werden wir in unserem Ratgeber näher eingehen. Außerdem werden wir näher auf die Anwendung kolloidalen Golds eingehen und abschließend in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen beantworten.

1. Welche Wirkung hat kolloidales Gold?

Bekannt ist kolloidales Gold durch seine Anwendung in der alternativen Medizin. Kolloidales Goldwasser wird in vielen Bereichen eingesetzt und kann verschiedene positive Wirkungen auf unseren gesamten Organismus haben. Geschätzt wird die Einnahme kolloidalen Golds aufgrund der entzündungshemmenden, antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften. Demzufolge wird es auch gerne als Anti-Aging-Produkt eingesetzt. Aber ist kolloidales Gold gut für die Haut?

Auf die Haut hat kolloidales Gold eine besonders beruhigende und regenerierende Wirkung. Es kann die Durchblutung fördern, die Zellaktivität stimulieren und Irritationen lindern. Aufgrund der entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung kann kolloidales Gold unter anderem zur Unterstützung einer Aknebehandlung genutzt werden.

Zudem soll die Anwendung von Gold die Feuchtigkeitsbindung der Haut fördern und diese somit mit Feuchtigkeit versorgen. Weiterhin kann es auf Wunden aufgetragen werden und zudem die Narbenheilung fördern.

Auch bei der inneren Einnahme wird kolloidales Gold geschätzt. Es soll entgiftend wirken, das Immunsystem stärken und bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose oder rheumatischen Symptomen Linderung verschaffen können.

Auch das Nervensystem kann durch die Einnahme kolloidalen Goldwassers beruhigt werden und zudem soll es den Schlaf fördern. Insgesamt wird kolloidalem Gold eine ganzheitlich harmonisierende Wirkung auf Körper und Geist zugeschrieben. Es soll dabei helfen, die innere Balance zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen – insbesondere im Rahmen eines gesundheitsbewussten Lebensstils.

Wenn Sie kolloidales Gold für die innere Einnahme suchen, soll damit der Energiefluss gesteigert werden. Außerdem erfährt man, dass es auch bei Depressionen und Suchterkrankungen eingesetzt wird.

2. Was bedeutet die Konzentrationsangabe kolloidalen Golds?

Wie hoch die Konzentration des Goldes ist, wird in der Regel in ppm angegeben. Dieser Wert gibt Ihnen Auskunft darüber, wie viele Goldpartikel auf eine Million Teile Wasser entfallen. Es gibt niedriger dosiertes kolloidales Gold mit 30 ppm sowie höher dosierte Produkte.

Kolloidales Gold mit 100 ppm zählt zu den besonders hoch konzentrierten Produkten. Meist findet man allerdings Produkte mit einer niedrigeren Konzentration, was jedoch nichts über die Qualität des Goldwassers aussagt.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei kolloidalem Gold mit niedrigerem ppm-Wert eine höhere Dosierung empfohlen wird als bei Produkten mit einer höheren – sprich von kolloidalem Gold mit 100 ppm wird weniger eingenommen.

In Online-Tests zu kolloidalem Gold wird empfohlen, sich mit der Dosierung des kolloidalen Goldes heranzutasten.

Je höher die Konzentration des Goldes in einem Produkt ist, desto höher fällt in der Regel auch der Preis aus.

3. Weshalb ist eine hohe Reinheit beim Kauf kolloidalen Golds wichtig?

Eine hohe Reinheit ist bei kolloidalem Gold wichtig. Dadurch erhalten Sie eine hohe Qualität und es wird sichergestellt, dass sich keine Zusätze darin befinden. Eine hohe Produktqualität setzt voraus, dass sowohl das Gold als auch das Trägerwasser möglichst frei von Zusatzstoffen und Fremdpartikeln sind. Auch das Herstellungsverfahren nimmt hierbei Einfluss.

Grundsätzlich wird kolloidales Gold mittels des Elektrolyseverfahrens hergestellt, bei dem reines Gold unter Spannung in sehr reines Wasser geleitet wird, wodurch sich winzige Goldpartikel ablösen. Hierbei kommen sogenannte kolloidale Goldstäbe zum Einsatz – dies sind speziell gereinigte Goldstäbe, die speziell für das Elektrolyseverfahren hergestellt werden.

Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, dass keine schädlichen Nebenprodukte entstehen, die die Qualität des Goldwassers beeinträchtigen könnten. Einige Hersteller verwenden hierfür destilliertes oder deionisiertes Wasser. Außerdem wird bei der Herstellung kolloidalen Golds in der Regel darauf geachtet, dass das Wasser keinen Geschmack oder Geruch aufweist.

Auch Sterilwasser wird für die Herstellung des Goldwassers verwendet. Unter Sterilwasser versteht man reines Wasser ohne Mikroorganismen – sprich Keime und Bakterien. Es mag sich ähnlich anhören wie destilliertes Wasser, ist jedoch nicht dasselbe.

4. Wie kann kolloidales Gold angewendet werden?

Kolloidales Gold kann man sowohl trinken als auch äußerlich anwenden. Wenn Sie das Goldwasser als Hautpflegeprodukt einsetzen möchten, ist Kolloidales-Gold-Spray besonders praktisch. Die Flüssigkeit lässt sich einfach auf ein Wattepad sprühen und dann sanft auf die Haut auftragen. So können die Goldpartikel direkt in die Haut einziehen. Wenn Sie kolloidales Gold als Spray anwenden möchten und sich das gewählte Produkt in einer Flasche ohne Sprühkopf befindet, können Sie eine separate Sprayflasche kaufen und es dort einfüllen.

Wenn Sie kolloidales Gold trinken bzw. für die innere Anwendung einsetzen möchten, geben die entsprechenden Hersteller oftmals direkte Dosierempfehlungen. Dabei wird häufig zweimal täglich ein Teelöffel des Goldwassers eingenommen. In einigen Fällen wird empfohlen, das Goldwasser morgens auf nüchternen Magen einzunehmen, oder vor einer Mahlzeit.

Gerne wird kolloidales Gold auch für die Anwendung bei Tieren eingesetzt. Es wird vor allem bei Haustieren wie Hunden, Katzen und Pferden verwendet. In solchen Fällen wird das Goldwasser häufig zur Unterstützung des Immunsystems und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.

Für Tiere ist es ratsam, das Goldwasser in geringeren Dosen zu verabreichen und die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu beachten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu kolloidalem Gold

5.1. Ist die Wirkung kolloidalen Golds wissenschaftlich belegt?

Nein, die Wirkung des Goldwassers wurde bislang nicht wissenschaftlich bewiesen, in der Naturheilkunde hat sich das Goldwasser allerdings über die Jahrhunderte hinweg bereits bewährt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie sollte man kolloidales Gold lagern?

Die Lagerung kolloidalen Golds ist wichtig, um die Qualität zu erhalten. Angesichts dessen werden die meisten Produkte in eine getönte Glasflasche gefüllt. Viele Hersteller empfehlen, kolloidales Gold bei Zimmertemperatur aufzubewahren.

Des Weiteren erfährt man in Online-Tests, dass man kolloidales Gold nicht in Verbindung mit Metall bringen und die Lagerung abseits von elektrischen Geräten stattfinden sollte. Ansonsten kann dies durch chemische Reaktionen die Qualität beeinträchtigen.

Für eine hohe Haltbarkeit sollte der entnommene und nicht gebrauchte Inhalt keinesfalls in die Flasche zurück gegossen werden.

» Mehr Informationen

5.3 Gibt es bei der Einnahme kolloidalen Golds Nebenwirkungen?

Laut Online-Tests ist die Einnahme kolloidalen Golds unbedenklich, und Nebenwirkungen treten in der Regel nicht auf. In wenigen Fällen kann es allerdings zu allergischen Reaktionen kommen.

Um mögliche Nebenwirkungen abzufangen, ist es ratsam, kolloidales Gold in geringen Mengen einzunehmen. Bei der Anwendung auf der Haut kann ganz einfach ein Patch-Test durchgeführt werden. Dieser wird auch bei Kosmetikprodukten empfohlen, um im Vorfeld mögliche Hautreizungen zu erkennen.

Dafür nehmen Sie am besten ein Pad, träufeln etwas Flüssigkeit darauf und reiben eine unauffällige Hautstelle damit ein. Wenn Ihre Haut keine Reaktion zeigt, können Sie das kolloidale Gold ohne Bedenken anwenden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Farbe hat kolloidales Gold?

Je nach Konzentration variiert die Farbe kolloidalen Goldes ein wenig und reicht von Rosa bis hin zu Rot und Violett. Je größer die enthaltenen Partikel sind, desto kräftiger ist die Farbe des Goldwassers. Zudem erscheint die Farbe in einer Flasche mit mehr Inhalt intensiver.

» Mehr Informationen

5.5. Ist kolloidales Gold echtes Gold?

Ja, kolloidales Gold besteht aus echtem Gold, das in Form winziger Partikel (Nanopartikel) im Wasser verteilt und somit für das bloße Auge nicht sichtbar ist.

» Mehr Informationen

5.6. Wie lange ist kolloidales Gold haltbar?

Die Haltbarkeit variiert je nach Anbieter. Einige Hersteller geben jedoch eine Haltbarkeit von drei oder sechs Monaten an. Diese Haltbarkeit bezieht sich nach dem Öffnen der Flasche auf die Zeit, in der das kolloidale Gold seine volle Wirksamkeit und Qualität behält.

Allerdings möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass Goldwasser stets richtig gelagert werden sollte, um die Haltbarkeit in dieser Zeitspanne auch tatsächlich zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

5.7. Von welchen Herstellern gibt es kolloidales Gold zu kaufen?

Wenn Sie kolloidales Gold kaufen möchten, gibt es einige Anbieter, die dieses mit einer hohen Reinheitsstufe herstellen. Sowohl in Apotheken als auch im Onlinehandel gibt es kolloidales Gold zu kaufen. Die Hersteller Robert, Franz, Clean Silver, Vitabay und die Pestalozzi-Apotheke stellen kolloidales Gold her.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis