Das Wichtigste in Kürze
  • Hochfrequenzstäbe werden in Tests im Internet gerne als das beliebtes Beautytool bezeichnet, um das Hautbild zu verbessern. Was sie wirklich leisten können, haben wir in diversen Hochfrequenzstab-Tests im Internet recherchiert und die Angaben der Nutzer und Nutzerinnen in unserem Hochfrequenzstab-Vergleich dokumentiert. Das Ergebnis: Die besten Hochfrequenzstäbe reduzieren Falten und Akne, Altersflecken und geschwollene Augen. Grundsätzlich ist ein Hochfrequenzgerät nämlich dazu geeignet, absorbierend, sterilisierend und entzündungshemmend zu wirken.

1. Welche Erfahrungsberichte zu Hochfrequenzstäben sind in Tests im Internet nachzulesen?

Viele Hochfrequenzstab-Erfahrungen fallen positiv aus. Auch der optische Vergleich, quasi durch Fotos des Hautbildes ohne Hochfrequenzstab vorher und nachher, kann sich bei vielen sehen lassen. Ein Hochfrequenzstab-Testsieger 2021 ließ sich von keiner Verbraucherschutzorganisation ausmachen. Stattdessen lässt sich meist der Ratschlag nachlesen, auf ein umfassendes Zubehör zu achten, wenn Sie einen Hochfrequenzstab kaufen. Verschiedene Düsenelektroden – für Kopf, Gesicht, Körper, Stirn, Nacken und Schultern – sorgen für vielfältige Einsatzbereiche.

Einen Hochfrequenzstab zu kaufen, kann Ihnen den regelmäßigen Weg zum Dermatologen ersparen. Bei den Hautprofis kommen Hochfrequenzstäbe bei Akne zum Einsatz. Die handlicheren Modelle finden Sie in unserem Hochfrequenzstab-Vergleich.

2. Was ist bei der Hochfrequenzstab-Anwendung zu beachten?

Vor der Anwendung sollten Sie die Elektroden und Ihr Gesicht gründlich reinigen. Das Hochfrequenzgerät kommt dann entweder auf der trockenen Haut oder mit einem Hyaluron-Serum zum Einsatz. Wählen Sie den passenden Aufsatz, bevor Sie das Gerät starten. Die Pilzform ist für das Gesicht geeignet, die Zungenform für kleine Winkel rund um Mund und Augen. Der gerade Stab wird für die Anwendung auf den Akupunktur-Punkten empfohlen, der gebogene Stab für die Behandlung von Pickeln. Den Kamm nutzen Sie direkt am Haaransatz. Das Y-Rohr ist die beste Wahl für Hals, Nacken und Schultern. Die Bewegungen sollten Sie kreisend und streichend absolvieren.

3. Ist ein Hochfrequenzstab gefährlich?

Bei korrekter Anwendung ist kein Hochfrequenzstab gefährlich. Die Funken, die sich unter der Haut entladen, sorgen zu Beginn der Behandlung für ein ungewöhnliches Kribbeln. Durch den Sauerstoff, der auf der Haut zu Ozon-Sauerstoff wird, wird die Anwendung für Ihre Haut heilsam. Zellstoffwechsel und Durchblutung werden aktiviert. Dass der Hochfrequenzstab Nebenwirkungen mit sich bringt, ist kaum bekannt. Allerdings wird Schwangeren und Menschen mit Herzschrittmachern von der Anwendung abgeraten.

Hochfrequenzstab-Test

Quellenverzeichnis