Das Wichtigste in Kürze
  • Happy-Cat-Katzenfutter gibt es als Trocken- und Nassfutter. Während Happy-Cat-Trockenfutter meist für eine spezielle Zielgruppe geeignet ist, beispielsweise für junge (wie etwa Happy-Cat-Kitten-Trockenfutter oder Happy-Cat-Junior-Trockenfutter) oder auch ältere Katzen, handelt es sich bei nassem Happy-Cat-Katzenfutter meist um einen Allrounder. Darüber hinaus unterscheiden sich Trocken- und Nassfutter in ihrer Zusammensetzung: Trockenfutter enthält größtenteils Anteile von Getreide, nur wenige Happy-Cat-Trockenfutter sind getreidefrei. Happy-Cat-Nassfutter ist hingegen oft getreidefrei.

1. Welches Happy-Cat-Katzenfutter ist in Tests im Internet besonders beliebt?

Eine Portionstüte mit Happy Cat Katzenfutter im Test liegt auf einem Holzboden.

Dieses Bild zeigt das Happy-Cat-Katzenfutter „Atlantik Lachs“ das es in vier Packungsgrößen mit 300 g, 1300 g, 4 kg und 10 kg gibt.

Eine Portionstüte inklusive getestetem Happy Cat Katzenfutter steht vor einer weißen Wand.

Laut Hersteller ist dieses Happy-Cat-Katzenfutter „Atlantik Lachs“ ein Trockenfutter für Katzen ab 1 Jahr.

Wer eine Katze in der Wohnung hält, setzt häufig auf Happy-Cat-Indoor-Trockenfutter. Das Indoor-Sortiment, das es mit Rind, aber auch mit Lachs gibt, hat eine Zusammensetzung, die besonders gut für Haus- und Wohnungskatzen ohne Freigang geeignet ist. Die Zusammensetzung des Futters ist laut diversen Tests zu Happy-Cat-Katzenfutter im Internet besonders bekömmlich und beinhaltet Inhaltsstoffe, die den Tieren helfen, die Bildung von Haarballen zu verringern. Auch der Fettgehalt ist angepasst, weil Stubentiger deutlich weniger Energie verbrauchen als Freigänger, die über Felder jagen können.

In diversen Happy-Cat-Katzenfutter-Tests im Internet loben Katzenhalter vor allem sensitives Happy-Cat-Trockenfutter. Dahinter verbirgt sich eine Produktlinie, die für Tiere mit Verdauungs- oder Hautproblemen gut geeignet ist. Auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien sowie zur Prävention von Nierenerkrankungen und Übergewicht sind Produkte aus dem Sensitive-Sortiment besonders gut geeignet.

2. Wie ist die Zusammensetzung von Happy-Cat-Katzenfutter grundsätzlich zu bewerten?

Eine wiederverschließbare Portionstüte mit Happy Cat Katzenfutter im Test liegt auf einem Kissen.

Dieses Happy-Cat-Katzenfutter „Atlantik Lachs“ hat laut unseren Informationen Kroketten der Größe M.

Katzenfutter von Happy Cat ist in der Regel zuckerfrei und wird ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Einige Produkte werden in Bio-Qualität produziert. Das beste Happy-Cat-Katzenfutter kommt auf einen Proteingehalt von über 30 Prozent, wobei es sich dabei meist um Trockenfutter handelt. Gutes Nassfutter enthält weniger Proteine. Der Fettgehalt sollte zum Aktivitätslevel Ihres Tieres passen. Der Rohaschegehalt von Happy-Cat-Katzenfutter liegt oft bei über fünf Prozent, was für einen guten Mix an Nährstoffen steht.

3. Wo können Sie Happy-Cat-Katzenfutter kaufen?

Eine Portionstüte mit getestetem Happy Cat Katzenfutter liegt auf dem Boden.

Der Hersteller gibt zu diesem Happy-Cat-Katzenfutter „Atlantik Lachs“ an, dass es 81 % tierisches Protein beinhaltet.

Happy-Cat-Katzenfutter können Sie sowohl online als auch im stationären Handel kaufen. Allerdings raten wir Ihnen dazu, zunächst einen Blick in unseren Happy-Cat-Katzenfutter-Vergleich zu werfen. In unserer Vergleichstabelle können Sie nicht nur die Zusammensetzung und Eignung des Happy-Cat-Katzenfutters vergleichen, sondern auch den Preis pro kg, der Ihnen einen validen Preisvergleich ermöglicht. Aber Achtung: Vergleichen Sie den Preis von Trocken- und Nassfutter getrennt voneinander. Katzen-Trockenfutter macht deutlich schneller satt, wohingegen eine Katze, die Nassfutter erhält, weniger Flüssigkeit zusätzlich benötigt.
happy-cat-katzenfutter-test

Quellenverzeichnis