Suchen Sie nach einem geeigneten Modell, das verhindert, dass sie geblendet werden, sollten Sie sich für eine polarisierende Gletscherbrille entscheiden. Doch auch das Material der Gläser müssen Sie prüfen.
Gläser aus Polycarbonat sind besonders leicht, bruchsicher und sehr langlebig. Allerdings zerkratzen vor allem unbeschichtete Modelle schneller als zum Beispiel Mineralglas-Gläser. Diese sind etwas schwerer und können im Ernstfall brechen, dafür sind sie aber qualitativ und optisch besonders hochwertig.
Um die Vorteile dieser Materialien zu kombinieren, bieten inzwischen viele Hersteller Gletscherbrillen für Damen und Herren mit sogenannten Trivex- bzw. NXT-Gläsern aus besonders hochwertigem Kunststoff an. Der einzige Nachteil: Entsprechende Modelle fallen etwas teurer aus. Benötigen Sie eine Gletscherbrille mit Sehstärke, sollten Sie die Glasauswahl unbedingt mit Ihrem Optiker oder Ihrer Optikerin abstimmen.
Zudem unterscheiden sich die Gläser hinsichtlich ihrer Tönung. Im Folgenden stellen wir Ihnen die konkreten Unterschiede übersichtlich vor:
Tönung | Besonderheiten |
Grau | - perfekt als Blendschutz auf Schnee
- kaum verfälschte Farben
- eher ungeeignet bei Nebel und gestreutem Licht
|
Braun | - intensiviert Kontraste (klare Sicht auch bei gestreutem Licht)
- perfekt im Schnee, da eventuelle Hindernisse optimal erkannt werden
- Farben leicht verfälscht
|
Orange | - intensiviert Kontraste (klare Sicht auch bei gestreutem Licht, Nebel, Schnee etc.)
- Farben leicht verfälscht
- zum Teil nicht als Gletscherbrille der Kategorie 4 angeboten
|
Gelb | - aufhellende Wirkung (klare Sicht auch bei Nebel, Schnee etc.)
- Farben leicht verfälscht
- üblicherweise nicht als Gletscherbrille der Kategorie 4 angeboten
|
Verspiegelt | - reduziert Blendeffekte besonders gut (gut geeignet für starke Sonne)
- kaum verfälschte Farben
|
3.1. Gletscherbrillen-Gläser müssen über einen 100-%-igen UV-Schutz verfügen
Warum ist die UV-Strahlung in den Bergen höher?
Mit zunehmender Höhe nimmt die Dichte der Luft ab. Es sind also weniger Luftmoleküle im Umlauf, die die UV-Strahlung reflektieren und ablenken. Das führt zu einer höheren Belastung durch UV-Strahlen in den Bergen.
Sind Sie im Gebirge unterwegs, sollten Sie besonders darauf achten, Ihre Augen vor UV-Strahlen zu schützen. Sonst können diese dazu führen, dass Sie eine Bindehaut- oder Hornhautentzündung bekommen. Langfristig ist sogar eine Linsentrübung (Grauer Star) möglich.
Da Sie sich auf Bergen und Gletschern extrem hoch über dem Meeresspiegel befinden, sind die Sonnenstrahlen dort wesentlich intensiver. Die gefährlichen UV-Strahlen für Ihr Auge sind die, die durch die Ozonschicht dringen, nämlich UVA- und UVB-Strahlen.
Hinweis: Achten Sie also darauf, dass die Gletscherbrille Ihrer Wahl einen UV-Schutz von 100 % bietet. Diese filtert UV-Strahlung bis 400 Nanometern und schützt Ihr Auge so zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen.
3.2. Welche Filter-Kategorie sollte eine Gletscherbrille aufweisen?
Wenn Sie sich auf hohen Bergen aufhalten, sind die Sonnenstrahlen sehr intensiv und Sie sollten eine dunkel getönte Gletscher-Sonnenbrille tragen, um nicht geblendet zu werden. Die Tönung von Brillengläsern wird in die sogenannten Filterkategorien null bis vier eingeteilt. Sie geben an, wie viel Prozent des Sonnenlichts durch das Glas abgefangen werden.
Bei einer Gletscher- bzw. Bergsportbrille ist es enorm wichtig, dass die Gläser mindestens eine Tönung der Filterkategorie drei, besser noch der Kategorie vier haben, um ausreichend Sonnenlicht zu absorbieren.
Doch welche Lichtdurchlässigkeit hat zum Beispiel eine Gletscherbrille der Kategorie 4? In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Kategorien und deren Filterleistung übersichtlich gegenüber.
Filterkategorie | Filterung der Sonnenstrahlen | Eignung |
Filterkategorie 0 | absorbiert bis zu 20 % der Sonnenstrahlen | eignet sich für bewölkte Tage ohne Sonnenschein |
Filterkategorie 1 | absorbiert bis zu 57 % der Sonnenstrahlen | eignet sich für bedeckte Tage mit mäßigem Sonnenschein |
Filterkategorie 2 | absorbiert bis zu 82 % der Sonnenstrahlen | eignet sich für Sommertage mit mäßigem Sonnenschein |
Filterkategorie 3 | absorbiert bis zu 92 % der Sonnenstrahlen | eignet sich für stärkeren Sonnenschein und den Aufenthalt am Meer oder in den Bergen |
Filterkategorie 4 | absorbiert bis zu 97 % der Sonnenstrahlen | eignet sich für sehr starken Sonnenschein und den Aufenthalt im Hochgebirge und auf Gletschern |
» Mehr Informationen
Wie schwer sollte eine Gletscherbrille maximal sein?
Lieber Pascal,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gletscherbrillen-Vergleich.
Da Sie eine Gletscherbrille meist für einige Stunden tragen, sollten Sie darauf achten ein leichtes Modell zu wählen. Zu schwere Brillen können unangenehme Druckstellen auf Ihrer Nase sowie an Ihren Ohren verursachen.
Die Hersteller von Gletscherbrillen achten darauf, Ihre Brillen so leicht wie möglich zu gestalten. Dennoch finden sich extrem leichte Modelle mit einem Gewicht von 15 g neben schweren Modellen, die 50 g wiegen.
Wir empfehlen Ihnen, eine Gletscherbrille mit einem Gewicht von maximal 35 g zu wählen. Diese sind angenehm zu tragen und verursachen keine Druckstellen.
Wir hoffen wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team