Patrick ist seit 2021 als Baumarkt-Experte bei Vergleich.org dabei. Durch seinen Hang zu DIY-Projekten sowie elektronischen Geräten liegt sein Fokus vor allem auf den Themenschwerpunkten Bauen, Renovieren, Haus, Garten und Elektronik.
Bei einem Ausflug ins Hochgebirge oder auf einen Gletscher sollten Sie unbedingt eine Gletscherbrille tragen. In gängigen Gletscherbrillen-Tests wird besonders auf den UV-Schutz und die Tönung der Brille geachtet. Brillengläser einer Gletscherbrille sind dunkel getönt und sollten der Filterkategorie vier entsprechen.
Diese schützen Ihre Augen vor der extremen Sonneneinstrahlung und Sie werden auch durch den Schnee nicht geblendet. Wollen Sie eine Brille, die nicht nur als Schutzbrille, sondern auch als modisches Accessoire dient, finden Sie zusätzlich Retro-Modelle in unserer Vergleichstabelle. Überzeugt hat uns hier im November 2025 besonders das Modell Julbo Gletscherbrille*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
Die besten Gletscherbrillen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Julbo Gletscherbrille
Julbo 5011120
Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
Julbo J5065012
Daisan 8846 Gletscherbrille
BERTONI Gletscherbrille
Alpina Overview A8354
Alpina Gletscherbrillen
Daisan schwarze Gletscherbrille
Alpland Gletscherbrille
Alpland Gletscherbrille
RAVS Gletscherbrille
Alpland Gletscherbrille WSS0322
mehr anzeigen
Gletscherbrillen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gletscherbrillen Test oder Vergleich
Welche Arten von Gletscherbrillen gibt es?
Welche Eigenschaften machen Gletscherbrillen zu einem unverzichtbaren Accessoire?
Welche Gläser sind für Gletscherbrillen ideal?
Welche Gletscherbrillen eignen sich laut Gletscherbrillen-Tests im Internet für Brillenträger?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gletscherbrillen
Kommentare zum Gletscherbrillen Vergleich
Hat Ihnen dieser Gletscherbrillen Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (38) Bewertungen
Gletscherbrillen-Vergleich teilen:
Die besten Gletscherbrillen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Julbo Gletscherbrille
Vergleichssieger
Julbo Gletscherbrille
569 Bewertungen
ab 104,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 1 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Julbo Gletscherbrille:
Die Herren Vermont Sonnenbrille von Julbo überzeugt uns durch die höchste Filterkategorie 4 und blauverspiegelten Gläsern mit einhundertprozentigen UV-Schutz. Uns gefiel besonders, dass die Lederverkleidung abnehmbar ist und das Retrodesign der Gletscherbrille.
11/2025
Technische Details
Modell
Julbo Gletscherbrille
Farbe
Schwarz-Weiß
Weitere Farben
Weiß-Schwarz
Vorteile
besonders stark getönte Gläser
besonders guter seitlicher Wind- und Sonnenschutz
gummierte, biegsame und ohrumhüllende Brillenbügel
Anti-Reflexions-Beschichtung
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Julbo Gletscherbrille
Aus welchem Material sind die Bügel der Julbo Vermont Herren-Gletscherbrille?
Die Bügel der Julbo Sonnenbrille sind aus einem sehr elastischem Gummi. Sie lassen sich um 360° verstellen.
Aus welchem Material sind die Schalen der Julbo Vermont Herren-Gletscherbrille?
Die Sonnenbrille von Julbo hat Schalen aus Leder. Dies war auch bei früheren Gletscherbrillen die übliche Umantelung.
Ist bei der Julbo Vermont Herren-Gletscherbrille ein Brillenetui im Lieferumfang enthalten?
Nein, die Sonnenbrille von Julbo wird mit einem Aufbewahrungsbeutel aus Mikrofaser geliefert. Damit kann man auch die Brillengläser bei Verschmutzung säubern.
Kann man die Julbo Vermont Herren-Gletscherbrille auch mit einem Helm tragen?
Ja, durch die flexiblen Bügelenden lässt sich die Sonnenbrille von Julbo unter einem Helm, einer Mütze oder auch ohne Kopfbedeckung tragen und hat einen guten Halt.
Sind die Julbo Herren-Sonnenbrillen Vermont mit einer Anti-Fog-Beschichtung ausgestattet?
Eine Anti-Fog-Beschichtung gehört nicht zur Ausstattung der Julbo Herren-Sonnenbrillen Vermont. Wenn Ihnen dieses Merkmal wichtig ist, finden Sie passende Modelle in unserem Produkt-Vergleich.
Julbo 5011120
Preis-Leistungs-Sieger
Julbo 5011120
276 Bewertungen
ab 78,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 2 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Julbo 5011120:
Bei der Julbo J5019414 unseres Vergleichs von Gletscherbrillen handelt es sich um eine Retro-Gletscherbrille für Herren. Besonders positiv ist uns die hohe Filterkategorie (Kategorie 4) aufgefallen, ebenso wie UV-Schutz von 100 Prozent. Überdies haben die Gläser eine Anti-Fog-Beschichtung, die ein Beschlagen verhindert. Weiterhin überzeugte uns auch der Tragekomfort ebenso wie der sichere Halt. Allerdings hat die Brille verglichen mit anderen Produkten dieser Kategorie keine seitliche Verkleidung.
11/2025
Technische Details
Modell
Julbo 5011120
Farbe
Schwarz - Naranja
Weitere Farben
Weiß
Vorteile
komfortabel und stoßfest
UV-Schutz
passt sich perfekt den männlichen Gesichtern an
Nachteile
keine polarisierende Gläser
ohne seitlichem Sonnen- und Windschutz
Fragen und Antworten zu Julbo 5011120
Bietet die Sonnenbrille Camino der Marke Julbo einen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung?
Ja, wie die meisten Gletscherbrillen unseres Vergleichs besitzt auch diese einen hundertprozentigen UV-Schutz.
Verfügt die Sonnenbrille 5011120 der Marke Julbo über eine Brillenbandbefestigung?
Diese Sonnenbrille der Marke Julbo ist mit einer Brillenbandbefestigung ausgestattet. Dadurch wird es ermöglicht, ein Brillenband anzubringen.
Welche Ausführung von Gläsern sind in der Sonnenbrille 5011120 der Marke Julbo eingebaut?
Diese Sonnenbrille der Marke Julbo ist mit selbsttönenden REAKCTIV-Photochromi-Gläsern der Kategorie vier ausgestattet.
Welcher Filterkategorie gehört die Sonnenbrille Camino von Julbo an?
Die Gletscherbrille ist mit Gläsern der höchsten Kategorie 4 ausgestattet. Beachten Sie bitte, dass die Brille somit nicht im Straßenverkehr verwendet werden darf.
Wie wird ein komfortables und leichtes Tragen der Gletscherbrille 5011120 von Julbo ermöglicht?
Ein komfortables und leichtes Tragen der Gletscherbrille 5011120 von Julbo wird durch den geschwungenen Einsatz garantiert, damit die Brille sicher auf den Ohren liegt.
Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
Bestseller
Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
446 Bewertungen
ab 168,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 3 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Oakley Jawbreaker Gletscherbrille:
Die Jawbreaker von Oakley ist eine Gletscherbrille im mittleren Preissegment unseres Vergleichs. Sie hat einen 100 % UV-Schutz und die Gläser sind rot verspiegelt. Mit einem gummierten Brillenbügel und weichen Nasenpads hat die Jawbreaker von Oakley einen angenehmen Tragekomfort.
11/2025
Technische Details
Modell
Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
Farbe
Schwarz-Rot
Weitere Farben
Weiß
Vorteile
Belüftungsöffnungen im Rahmen sorgen für eine gute Luftzirkulation
gummierte Brillenbügel hindern die Brille am Verrutschen
vergleichsweise weniger sicherer Halt durch gummierte Brillenbügel
Fragen und Antworten zu Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
Hält die Gletscherbrille Jawbreaker von Oakley auch gut, wenn man schwitzt?
Ja, die Oakley Gletscherbrille hat Unobtainium-Komponenten, welche dafür sorgen, dass die Brille, auch wenn man schwitzt, nicht rutscht.
Hat die Gletscherbrille Jawbreaker von Oakley oben an den Linsen Belüftungsöffnungen?
Ja, damit die Luft besser fließen kann hat die Oakley Gletscherbrille oberhalb der Linsen kleine Belüftungsschlitze.
Hat die Gletscherbrille Jawbreaker von Oakley polarisierte Gläser?
Wie die Erfahrungen der Kunden mit den Gletscherbrillen zeigen, sind die Gläser farbig gestaltet, aber nicht polarisiert.
Lassen sich die Gletscherbrille Jawbreaker aus dem Hause Oakley einfach wechseln?
Ja, Dank der switchlock-Technologie von Oakley lassen sich die Brillengläser der Gletscherbrille unkompliziert auswechseln.
Wie viel wiegt die Gletscherbrille Jawbreaker der Marke Oakley?
Die Oakley Gletscherbrille wiegt 150 g. Da gibt es in unserem Vergleich auch leichtere Brillen wie zum Beispiel die Ravs by Alpano Gletscherbrille mit nur 49,9 g.
Julbo J5065012
Julbo J5065012
134 Bewertungen
ab 136,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 4 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Julbo J5065012:
Die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille ist eine hochwertige Sonnenbrille aus Kunststoff. Dank des weichen Einsatzes an den Bügeln sorgt sie für guten Halt und Komfort bei den verschiedensten sportlichen Aktivitäten.
11/2025
Technische Details
Modell
Julbo J5065012
Farbe
Blau
Weitere Farben
Blau/Grün
Vorteile
ergonomisch geformt
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Fragen und Antworten zu Julbo J5065012
Bietet die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille einen 100%igen Schutz vor UV-Strahlen?
Ja, die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille bietet einen 100%igen Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen.
Bietet die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille einen sicheren Halt?
Ja, die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille ist mit Ohr-umhüllenden Brillenbügel ausgestattet und bietet daher einen sicheren Halt.
Ist die Gletscherbrille J5061214 von Julbo mit der Photochrome-Technik ausgestattet?
Die Gletscherbrille von Julbo hat Gläser mit Photochrome, was bedeutet, dass das Glas je nach Lichtintensität dunkelt oder aufhellt. Damit passt sich die Brille ideal den Licht-und Schattenverhältnissen im Gebirge an.
Ist die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille für Männer und Frauen geeignet?
Ja, die Julbo Unisex Shield Sonnenbrille ist für Männer und Frauen geeignet und hat ein Unisex-Design.
Sind die Gläser der Julbo Unisex Shield Sonnenbrille polarisiert?
Ja, die Gläser der Julbo Unisex Shield Sonnenbrille sind polarisiert, was bedeutet, dass sie Blendung reduzieren und das Seherlebnis verbessern.
Daisan 8846 Gletscherbrille
Daisan 8846 Gletscherbrille
39 Bewertungen
ab 89,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 5 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Daisan 8846 Gletscherbrille:
Die Gletscherbrille 8846 von Daisan ist mit Gläsern der höchsten Filterkategorie 4 ausgestattet. Die Gläser sind schwarz verspiegelt und haben einen einhundertprozentigen UV-Schutz. Preislich liegt das Modell von Daisan im Mittelfeld unseres Vergleichs.
11/2025
Technische Details
Modell
Daisan 8846 Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
bruchsicherer Rahmen
formbare Bügel leicht ohrumhüllend
mit abnehmbarem Leder-Nasenschutz
Nachteile
keine polarisierende Gläser
keine dezentrierte Gläser
Fragen und Antworten zu Daisan 8846 Gletscherbrille
Aus welchem Material ist der Rahmen der Daisan 8846 Gebirgsbrille?
Die Gletscherbrille von Daisan hat einen biegsamen Rahmen aus Grilamid TR90. Dieses Material hat zudem den Vorteil, dass es sehr leicht ist.
Aus welchem Material sind die Gläser der Daisan 8846 Gebirgsbrille?
Die Gletscherbrille von Daisan hat Gläser aus Polycarbonat. Dieses Material hat den Vorteil, dass es nicht so kratzanfällig ist und auch nicht leicht zerbricht.
Besitzt die Daisan 8846 Gletscherbrille einen UV-Schutz?
Die Daisan 8846 Gletscherbrille besitzt die Filterkategorie 4. Das bedeutet, Sie bietet einen 100 %igen UV-Schutz und schützt Ihre Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung auf dem Gletscher.
Wird auch die Nase beim Tragen der Daisan 8846 Gletscherbrille geschützt?
Ja, die Daisan 8846 Gletscherbrille verfügt über einen Leder-Nasenschutz. Dieser lässt sich problemlos abnehmen und bei Bedarf wieder anbringen.
Wird die Daisan 8846 Gebirgsbrille mit einem Brillenetui und einem Brillenputztuch ausgeliefert?
Die Gletscherbrille von Daisan wird mit einem Hartschalenetui und einem Mikrofaserbeutel geliefert. Mit dem Beutel kann man die Brillengläser nicht nur schützen, sondern auch putzen.
BERTONI Gletscherbrille
BERTONI Gletscherbrille
298 Bewertungen
ab 70,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 6 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für BERTONI Gletscherbrille:
Die polarisierte Bergbrille von BERTONI eignet sich für Damen und Herren. Sie bietet 100 % UV-Schutz. Uns hat zudem der besonders gute seitliche Wind- und Sonnenschutz gefallen. Die ohrumhüllenden Brillenbügel sind flexibel.
11/2025
Technische Details
Modell
BERTONI Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Mit braunen Gläsern
Vorteile
besonders guter seitlicher Wind- und Sonnenschutz
flexible und ohrumhüllende Brillenbügel
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Fragen und Antworten zu BERTONI Gletscherbrille
Aus welchem Material ist der Blendschutz an der Seite bei der Bergbrille von BERTONI?
Der Blendschutz der BERTONI Gletscherbrille ist ein echtes Naturprodukt, denn es ist aus Leder.
Ist die Bergbrille aus dem Hause BERTONI für Männer und Frauen geeignet?
Ja, bei der BERTONI Gletscherbrille handelt es sich um ein Unisex-Produkt. Die Brille kann also von Männern und Frauen getragen werden.
Ist die polarisierte Bergbrille von BERTONI in verschiedenen Beschichtungen erhältlich?
Wenn Sie die polarisierte Gletscherbrille kaufen wollen, können Sie zwischen verschiedenen polarisierten Gläsern wählen. Es gibt eine blaue, grüne oder braune polarisierte Spiegelbeschichtung.
Kann man bei der Bergbrille von BERTONI den seitlichen Blendschutz abnehmen?
Nein, bei der BERTONI Gletscherbrille ist der seitliche Blendschutz nicht abnehmbar, um die Augen bestmöglich zu schützen.
Schützen die BERTONI Gletscherbrillen vor der schädlichen UV-Strahlung?
Ja, die BERTONI Gletscherbrillen haben einen kompletten UV-Schutz. Der Polarisationsfilter schützt zusätzlich dazu vor Blendung durch reflektierenden Schnee.
Alpina Overview A8354
Alpina Overview A8354
386 Bewertungen
ab 23,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 7 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Alpina Overview A8354:
Unsere Produktrecherche zeigt, dass die Alpina Overview Sonnenbrille eine herausragende Wahl darstellt. Mit ihrer bruchfesten Ceramic-Scheibe bietet sie einen effektiven Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Besonders beeindruckend ist, dass sie über normalen Sehhilfen getragen werden kann, wodurch sie eine vielseitige Option für Brillenträger darstellt. Mit 100 % UV-Schutz und verzerrungsfreier Sicht ist diese Sonnenbrille eine hervorragende Wahl für Outdoor-Aktivitäten.
11/2025
Technische Details
Modell
Alpina Overview A8354
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Havana
Vorteile
flexibler und langlebiger Rahmen
optimale Sicht
bruchsichere Keramikverglasung
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Alpina Overview A8354
Aus welchem Material sind die Gläser der Alpina Overview A8354?
Die Gletscherbrille von Alpina hat dezentrierte Gläser aus Ceramic-Scheiben. Dieses Material ist bruchsicher, sodass die Brille bei zum Beispiel einem Sturz nicht so schnell kaputt geht.
Gibt es die Alpina Overview Gletscherbrille A8354 auch in einer anderen Größe?
Nein, die Gletscherbrille von Alpina hat eine Einheitsgröße. Sie kann von Damen und Herren getragen werden.
Hat die Alpina Overview Gletscherbrille A8354 Sichtfenster an den Seiten?
Ja, für eine bessere Sicht hat die Gletscherbrille von Alpina auch an den beiden Seiten ein Sichtfenster.
Ist der Rahmen der Alpina Overview A8354 gepolstert?
Nein, bei dieser Sonnenbrille von Alpina ist der Rahmen nicht gepolstert. Dies ist bei einem Sonnenbrillendesign aber generell eher unüblich.
Kann die Alpina Overview A8354 auch über eine Brille getragen werden?
Ja, die Gletscherbrille von Alpina bietet die Flexibilität, sie auch in Kombination mit einer Brille zu tragen.
Alpina Gletscherbrillen
Alpina Gletscherbrillen
47 Bewertungen
ab 48,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 8 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Alpina Gletscherbrillen:
Die Gletscherbrille Sibiria von Alpina kommt im Retro-Look mit abnehmbarem seitlichem Blend- und Windschutz aus Leder. Mit Filterkategorie 4 liegt sie in unserem Vergleich vorn. Die Gläser sind im Gegensatz zu anderen Modellen verspiegelt, was möglichweise manche Kunden stört. Leider ist beim Tragekomfort noch Luft nach oben, da die Brille keine weichen Nasenpads hat.
11/2025
Technische Details
Modell
Alpina Gletscherbrillen
Farbe
Schwarz / Braun
Weitere Farben
Weiß/Schwarz
Vorteile
mit Riemen
stark getönte Scheiben
schützt vor Wind
Nachteile
keine polarisierende Gläser
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Fragen und Antworten zu Alpina Gletscherbrillen
Bleibt die Sibiria Gletscherbrille von Alpina sicher auf dem Kopf?
Die Sibiria Gletscherbrille verfügt über Ohr-umhüllende Brillenbügel und weist somit laut Herstellerangaben einen hohen Halt am Kopf auf.
Von wem kann die Sibiria Gletscherbrille von Alpina getragen werden?
Der Hersteller gibt an, dass die Sibiria Gletscherbrille ein Unisex-Modell ist und somit sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden kann.
Welche Filterkategorie hat die Sibiria Gletscherbrille von Alpina?
Die Sibiria Gletscherbrille hat die Filterkategorie vier. Diese weist die dunkelste Tönung auf und kann für den Gletschereinsatz genutzt werden.
Welchen Nutzen hat der seitliche Schutz bei der Sibiria Gletscherbrille von Alpina?
Durch den seitlichen blend- und windschutz weist die Sibiria Gletscherbrille von Alpina einen höheren Schutz auf. Dieser kann bei Bedarf abgenommen werden.
Wie hoch ist der UV-Schutz bei der Sibiria Gletscherbrille von Alpina?
Die Sibiria Gletscherbrille weist einen UV-Schutz von 100 % auf. Das ist bei den meisten vergleichbaren Brillen aus der Vergleichstabelle ebenso.
Daisan schwarze Gletscherbrille
Daisan schwarze Gletscherbrille
113 Bewertungen
ab 59,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 9 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Daisan schwarze Gletscherbrille:
Die Daisan schwarze Gletscherbrille ist eine herausragende Wahl für Bergsteiger und Outdoor-Enthusiasten. Das hochwertige Schweizer Grilamid TR90-Gestell ist bruchsicher und flexibel, was zusätzlichen Tragekomfort und Langlebigkeit garantiert. Diese Sonnenbrille ist ein verlässlicher Begleiter für Abenteuer in der Natur.
11/2025
Technische Details
Modell
Daisan schwarze Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
besonders guter seitlicher Wind- und Sonnenschutz
Antibeschlagbeschichtung
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Fragen und Antworten zu Daisan schwarze Gletscherbrille
Hat die schwarze Gletscherbrille aus dem Hause Daisan eine Anti-Fog-Beschichtung?
Ja, die schwarze Gletscherbrille von der Marke Daisan hat eine Anti-Fog-Beschichtung. Nicht alle Produkte aus unserem Vergleich verfügen über diese Beschichtung.
Ist die schwarze Gletscherbrille aus dem Hause Daisan polarisiert?
Nein, die schwarze Gletscherbrille von der Marke Daisan ist nicht polarisiert. Andere Produkte aus unserem Vergleich haben polarisierte Gläser.
Ist die schwarze Gletscherbrille von der Marke Daisan komfortabel?
Ja, die schwarze Gletscherbrille aus dem Hause Daisan ist mit weichen Nasenpads ausgestattet und ist daher komfortabel.
Kann die schwarze Gletscherbrille von der Marke Daisan an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden?
Ja, die schwarze Gletscherbrille aus dem Hause Daisan verfügt über verstellbare Nasenpads und Bügel, die an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden können.
Welche Filterkategorie hat die schwarze Gletscherbrille von der Marke Daisan?
Die schwarze Gletscherbrille aus dem Hause Daisan hat die Filterkategorie vier. Kat. 4 Gläser bieten den höchsten Schutz vor UV-Strahlen und eignen sich daher für den Einsatz in schneebedeckten und sonnenreichen Umgebungen wie beim Bergsteigen.
Alpland Gletscherbrille
Alpland Gletscherbrille
302 Bewertungen
ab 30,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 10 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Alpland Gletscherbrille:
Die Alpland Bergbrille ist eine Bergbrille, die speziell für Bergsteiger und Kletterer entwickelt wurde. Sie bietet einen hohen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, insbesondere in höheren Gebieten wie Gletschern. Die Brille verfügt zudem über einen seitlichen Sonnenschutz und verstellbare Bügel für eine optimale Passform. Eine Sicherheitsband sorgt dafür, dass die Brille während des Abenteuers sicher sitzt. Uns gefällt auch, dass die Alpland Bergbrille ideal für anspruchsvolle Bergumgebungen ist und den besten Schutz für die Augen bietet. Wir haben festgestellt, dass sie sicher und bequem ist. Wir empfehlen sie vor allem für erfahrene Bergsteiger und Kletterer, die maximale Augenpflege benötigen.
11/2025
Technische Details
Modell
Alpland Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
besonders stark getönte Gläser
besonders guter seitlicher Wind- und Sonnenschutz
in der Länge verstellbare Brillenbügel
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Alpland Gletscherbrille
Aus welchem Material ist der Rahmen der Alpland Bergbrille?
Der Rahmen der Gletscherbrille von Alpland ist aus einem schwarzen Kunststoff. Dieses Material spricht für Haltbarkeit.
Aus welchem Material ist der seitliche Schutz bei der Alpland Gletscherbrille?
Die Gletscherbrille der Marke Alpland hat einen seitlichen Schutz aus Leder. Dieses Material wurde früher gerne bei Gletscherbrillen zum besseren Schutz der Augen verwendet.
Lassen sich die Bügel der Alpland Gletscherbrille in der Länge verstellen?
Ja, bei der Gletscherbrille von Alpland hat man die Möglichkeit, die Bügel in der Länge zu verstellen, um die Brille so besser an die individuelle Kopfform anzupassen.
Sind bei der Alpland Bergbrille ein Brillenetui und ein Brillenputztuch im Lieferumfang enthalten?
Nein, diese Gletscherbrille von Alpland wird mit einem Sicherheitsband geliefert, sodass man sich die Brille bei Nichtgebrauch um den Hals hängen kann.
Wie viel wiegt die Alpland Gletscherbrille?
Die Alpland Gletscherbrille wiegt nur 40 g. Damit gehört die Brille zu den sehr leichten Modellen in unserem Vergleich.
Alpland Gletscherbrille
Alpland Gletscherbrille
248 Bewertungen
ab 22,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 11 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Alpland Gletscherbrille :
Mit einer Anti-Fog-Beschichtung kann die Alpland Gletscherbrille in unserem Vergleich von Brillen punkten. Sie besitzt weiche Nasenpads und hat mit 15 cm einen relativ breiten Rahmen, wie wir feststellten.
11/2025
Technische Details
Modell
Alpland Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
bruchsicherer Rahmen
gute Passform
Brille und Band leicht zu wechseln
Nachteile
ohne seitlichem Sonnen- und Windschutz
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Alpland Gletscherbrille
Ist die Alpland Gletscherbrille 2310931 Innen mit Schaumstoff gepolstert?
Ja, die Schutzbrille der Marke Alpland ist Innen mit einem Schaumstoff gepolstert. Dieser lässt sich jedoch jederzeit herausnehmen.
Wie lassen sich die Bügel bzw. das Kopfband an der Alpland Gletscherbrille 2310931 Brille befestigen?
Die Bügel oder das Kopfband lassen sich sehr einfach per Schnellverschluss an der Schutzbrille von Alpland befestigen.
Wie viel wiegt die Alpland Gletscherbrille 2310931?
Die Gletscherbrille der Marke Alpland gehört mit nur 40,82 g zu den sehr leichten Modellen in unserem Vergleich.
Wird die Alpland Gletscherbrille 2310931 Innen oder Außen am Helm getragen?
Diese Gletscherbrille von Alpland wird Innen im Helm getragen. Durch das Kopfband hat sie einen sicheren Halt.
Wofür steht die Cat. 4 Bezeichnung der Alpland Schutzbrille?
Die Cat. Bezeichnung steht für den Blendschutz-Faktor der Brille. Die Gletscherbrille von Alpland hat mit dem höchsten Wert (Cat. 4) eine Tönung von 92-97 %. Im Vergleich dazu genügt im mitteleuropäischen Sommer eine Brille mit Cat. 2 für den täglichen Gebrauch.
RAVS Gletscherbrille
RAVS Gletscherbrille
8 Bewertungen
ab 18,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 13 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für RAVS Gletscherbrille:
Die Ravs Brille ist eine vielseitige Gletscherbrille, die sich ideal für Skifahren, Langlauf, Bergsteigen, Kitesurfen und andere Outdoor-Aktivitäten eignet. Sie bietet Schutz und klare Sicht in schneebedeckten und sonnenexponierten Umgebungen. Mit ihrem robusten Design und hochwertigen Gläsern ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Sportler und Abenteurer in alpinen Regionen.
11/2025
Technische Details
Modell
RAVS Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
dezentrierte Gläser für verzerrungsfreie Sicht
Brille ist mit Sportband oder Brillenbügeln tragbar
abnehmbare Schaumstoff-Polsterung für den Brillenrahmen
Nachteile
ohne Nasenschutz
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu RAVS Gletscherbrille
Gibt es die Ravs by Alpland Gletscherbrille auch in einer anderen Größe?
Nein, die Gletscherbrille von Ravs hat eine Einheitsgröße und kann von Damen und Herren getragen werden.
Ist die Ravs by Alpland Gletscherbrille auch mit einem Helm kompatibel?
Ja, die Gletscherbrille aus dem Hause Ravs kann ohne Probleme auch mit einem Helm getragen werden.
Ist die Ravs by Alpland Gletscherbrille gepolstert?
Ja, die Gletscherbrille von Ravs ist für ein komfortableres Tragegefühl mit einem thermogeformten Schaumstoff komplett gepolstert. Man kann diesen Schaumstoff aber auch abnehmen, wenn einem das angenehmer ist.
Sind die Linsen bei der Ravs by Alpland Gletscherbrille dezentriert?
Ja, für eine verzerrungsfreie Sicht am Berg hat die Gletscherbrille aus dem Hause Ravs dezentrierte Gläser.
Wie werden die Bügel bzw. das Band an der Ravs by Alpland Gletscherbrille befestigt?
Die Bügel oder das Band der Gletscherbrille von Ravs lassen sich einfach per Schnellverschluss an der Brille anbringen.
Alpland Gletscherbrille WSS0322
Alpland Gletscherbrille WSS0322
34 Bewertungen
ab 18,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 14 im Gletscherbrillen VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Alpland Gletscherbrille WSS0322:
Schwarz verspiegelte Gläser hat unserem Brillen-Vergleich zufolge die Alpland Gletscherbrille WSS0322. Sie kann außerdem mit ihrer Anti-Fog-Beschichtung überzeugen. Wir merken jedoch an, dass sie keine dezentrierten Gläser aufweist.
11/2025
Technische Details
Modell
Alpland Gletscherbrille WSS0322
Farbe
Rot
Weitere Farben
Keine
Vorteile
gummierte Brillenbügel verhindern ein Verrutschen
flaches Rahmendesign
bruchsicherer Rahmen
Nachteile
ohne seitlichem Sonnen- und Windschutz
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Alpland Gletscherbrille WSS0322
Hat die Alpland Gleschterbrille WSS0322 seitliche Sichtfenster?
Nein, seitliche Sichtfenster hat die Gletscherbrille von Alpland nicht. Dies hat zum Beispiel die Alpina Overview in unserem Vergleich.
Ist die Alpland Skibrille WSS0322 auch mit einem Skihelm kompatibel?
Ja, da man bei der Gletscherbrille von Alpland zwischen Kopfband und Bügeln wählen kann, ist sie auch mit einem Helm tragbar.
Ist die Alpland Skibrille WSS0322 gepolstert?
Ja, für ein angenehmes Tragegefühl und einen besseren Schutz ist der Rahmen der Gletscherbrille von Alpland mit einem Schaumstoff gepolstert.
Sind bei der Alpland Skibrille WSS0322 auch ein Brillenetui und ein Brillenputztuch inklusive?
Nein, die Gletscherbrille der Marke Alpland wird nur mit einem Kopfband ausgeliefert.
Wie wird das Kopfband an der Alpland Skibrille WSS0322 befestigt?
Das Kopfband kann sehr einfach per Klicksystem an der Gletscherbrille aus dem Hause Alpland befestigt werden.
Gletscherbrillen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gletscherbrillen Test oder Vergleich
Patrick ist seit 2021 als Baumarkt-Experte bei Vergleich.org dabei. Durch seinen Hang zu DIY-Projekten sowie elektronischen Geräten liegt sein Fokus vor allem auf den Themenschwerpunkten Bauen, Renovieren, Haus, Garten und Elektronik. Der Gletscherbrillen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer und Bergsteiger.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Das Wichtigste in Kürze
Gletscherbrillen für Herren und Damen gibt es im modischen Retro-Design, aber auch in sportlich-moderner Optik.
Die Tönung von Gletscherbrillen sollte der Filterkategorie vier entsprechen. Eine solche Tönung absorbiert 97 % der einfallenden Sonnenstrahlen.
Gletscherbrillen sind mit einem seitlichen Sonnenschutz versehen – oft in Form einer abnehmbaren Leder- oder Schaumstoffverkleidung.
Gletscherbrillen sind eine spezielle Art von Sonnenbrillen, die für Aktivitäten im Hochgebirge und auf Gletschern konzipiert ist. Optiker erklären, dass gerade im Gebirge ein 100-%-iger UV-Schutz zwingend erforderlich ist, denn die Reflexionen der Sonnenstrahlen durch den Schnee verstärken deren schädliche Wirkung um ein Vielfaches. Auch im professionellen Gebirgssport sowie bei der Bundeswehr kommen Gletscherbrillen zum Einsatz.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Gletscherbrillen-Typen vor und erläutern, auf welche Eigenschaften Sie beim Kauf achten sollten. Unter anderem gehen wir auf die benötigte Filterkategorie sowie auf die Arten von Schutzverkleidungen ein und erklären, wie Sie Ihre Brille korrekt reinigen und kratzerfrei halten.
1. Welche Arten von Gletscherbrillen gibt es?
Gletscherbrillen werden häufig auch als Bergsteigerbrillen bezeichnet und anhand ihrer Form in Retro-Gletscherbrillen und sportliche Gletscherbrillen unterteilt. Retro-Gletscherbrillen haben runde und häufig bunt verspiegelte Gläser und sind damit ein beliebtes modisches Accessoire.
Zudem verfügen sie über einen Gletscherbrillen-Seitenschutz, der Ihrem Auge Schutz vor einfallenden Sonnenstrahlen, Wind und Schnee bietet. Die Brillenbügel sind vollständig oder zumindest halb ohrumhüllend und sorgen so für einen sicheren Halt.
Hinweis: Es gibt auch Retro-Gletscherbrillen mit Nasenschutz. Dieser lässt keine Sonnenstrahlen durch und Sie beugen einem Sonnenbrand auf der Nase vor.
Die sportlichen Gletscherbrillen haben einen dicht am Gesicht sitzenden Rahmen. Diese aerodynamische Form verhindert, dass zu viel Wind an den Brillengläsern vorbei an Ihre Augen gelangt. Gletscherbrillen dieses Typs haben entweder sogenannte Wrap-around-Gläser oder abnehmbare Schaumstoff-Polster, die seitlich über das Brillenglas hinaus stehen.
Die Brillenbügel von sportlichen Gletscherbrillen sind in der Regel nicht ohrumschließend, dafür aber mit Gummi oder Silikon versehen, was ein Verrutschen der Brille verhindert.
Sind Sie in sehr windigen Gebieten unterwegs, dann empfehlen wir Ihnen eine sportliche Gletscherbrille mit abnehmbarem Schaumstoff-Polster. Dieses geht um die gesamten Brillengläser herum und verhindert so zuverlässig das Eindringen von Wind.
2. Welche Eigenschaften machen Gletscherbrillen zu einem unverzichtbaren Accessoire?
Gletscherbrillen schützen Ihre Augen im Gebirge durch speziell getönte Gläser. Doch neben der Auswahl von Gläsern mit geeigneten Filterfunktionen ist auch das richtige Material, der korrekte Sitz der Brille und ein sicherer Abschluss durch passende Seitenverkleidungen nötig. Im Folgenden erklären wir deshalb, worauf genau Sie beim Kauf Ihrer neuen Gletscherbrille von Marken wie Uvex, Alpina oder Oakley Wert legen sollten.
2.1. Worauf sollten Sie hinsichtlich Passform und Sitz achten?
Wie verschiedene Gletscherbrillen-Tests im Internet verdeutlichen, sollte die spezielle Sportbrille eng am Gesicht anliegen und auch bei Bewegungen nicht verrutschen. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn Sie nach einer Gletscherbrille für ein schmales Gesicht suchen.
Für einen sicheren Sitz sorgen unter anderem gummierte Bügel und ein guter Seitenabschluss. Sind Sie im Gebirge typischerweise mit Mütze unterwegs, sollten Sie prüfen, wie und ob sich die Brille sicher darunter oder darüber befestigen lässt.
Eine Gletscherbrille für Damen und Herren sollte zudem so gestaltet sein, dass der Nasensteg verstellbar oder zumindest weich ist. Zugleich muss die Brille eine gewisse Atmungsaktivität bieten, um einen Luft- und Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen. So bleibt der Komfort auch bei längeren Ausflügen erhalten.
2.2. Warum ist ein Seitenschutz an Gletscherbrillen essenziell?
Besonders Schnee und Eis reflektieren die Sonnenstrahlen und können von unten und seitlich in Ihr Auge blenden.
Der Schutz des Auges vor seitlich an den Brillengläsern vorbei einfallenden Sonnenstrahlen ist wichtig, da auf Gletschern das Sonnenlicht von Schnee und Eis reflektiert wird.
Es gibt Brillen mit Wrap-around-Gläsern, die sich dadurch auszeichnen, dass die Brillengläser breiter als bei herkömmlichen Sonnenbrillen sind. An den Seiten sind sie entsprechend der Kopfform gebogen und schützen so Ihr Auge vor einfallender Sonne.
Eine weitere Variante des seitlichen Sonnenschutzes ist eine abnehmbare Schaumstoff-Polsterung. Diese wird am Brillenrahmen befestigt und schließt bündig mit Ihrem Gesicht ab.
Hinweis: Bei sportlichen Gletscherbrillen werden Ihre Augen durch abnehmbare Schaumstoff-Polster bei Bedarf auch sehr gut vor Wind geschützt.
Die verbreitetste Art des seitlichen Sonnenschutzes, insbesondere unter den Retro-Gletscherbrillen, ist die Lederverkleidung. Diese können Sie flexibel an Ihrem Brillengestell befestigen und wieder abnehmen. Sie hat typischerweise eine dreieckige Form und reicht vom Scharnier der oft rund gestalteten Gletscherbrille bis etwa zu einem Drittel der Brillenbügel.
2.3. Welche Materialien sind besonders robust und langlebig?
Möchten Sie eine Gletscherbrille von Anbietern wie Julbo, Luis Trenker oder Cébé kaufen, sollten Sie auch das Rahmen-Material prüfen. Viele Modelle bestehen aus Nylon oder Grilamid, wodurch sie nicht nur robust und kältebeständig, sondern auch angenehm leicht sind. Aufgrund ihrer Robustheit besonders beliebt sind Gletscherbrillen für Herren und Damen aus Grilamid TR90, einem speziellen hochwertigen Kunststoff.
Acetat ist etwas schwerer, sieht dafür aber besonders hochwertig aus und TPU (Thermoplastisches Polyurethan) kommt zum Einsatz, wenn das Gestell möglichst flexibel sein soll.
Um Gletscherbrillen-Testsieger-Potenzial zu haben, sollten die Brillengläser eine Tönung der Filterkategorie 4 aufweisen.
Suchen Sie nach einem geeigneten Modell, das verhindert, dass sie geblendet werden, sollten Sie sich für eine polarisierende Gletscherbrille entscheiden. Doch auch das Material der Gläser müssen Sie prüfen.
Gläser aus Polycarbonat sind besonders leicht, bruchsicher und sehr langlebig. Allerdings zerkratzen vor allem unbeschichtete Modelle schneller als zum Beispiel Mineralglas-Gläser. Diese sind etwas schwerer und können im Ernstfall brechen, dafür sind sie aber qualitativ und optisch besonders hochwertig.
Um die Vorteile dieser Materialien zu kombinieren, bieten inzwischen viele Hersteller Gletscherbrillen für Damen und Herren mit sogenannten Trivex- bzw. NXT-Gläsern aus besonders hochwertigem Kunststoff an. Der einzige Nachteil: Entsprechende Modelle fallen etwas teurer aus. Benötigen Sie eine Gletscherbrille mit Sehstärke, sollten Sie die Glasauswahl unbedingt mit Ihrem Optiker oder Ihrer Optikerin abstimmen.
Zudem unterscheiden sich die Gläser hinsichtlich ihrer Tönung. Im Folgenden stellen wir Ihnen die konkreten Unterschiede übersichtlich vor:
Tönung
Besonderheiten
Grau
perfekt als Blendschutz auf Schnee
kaum verfälschte Farben
eher ungeeignet bei Nebel und gestreutem Licht
Braun
intensiviert Kontraste (klare Sicht auch bei gestreutem Licht)
perfekt im Schnee, da eventuelle Hindernisse optimal erkannt werden
Farben leicht verfälscht
Orange
intensiviert Kontraste (klare Sicht auch bei gestreutem Licht, Nebel, Schnee etc.)
Farben leicht verfälscht
zum Teil nicht als Gletscherbrille der Kategorie 4 angeboten
Gelb
aufhellende Wirkung (klare Sicht auch bei Nebel, Schnee etc.)
Farben leicht verfälscht
üblicherweise nicht als Gletscherbrille der Kategorie 4 angeboten
Verspiegelt
reduziert Blendeffekte besonders gut (gut geeignet für starke Sonne)
kaum verfälschte Farben
3.1. Gletscherbrillen-Gläser müssen über einen 100-%-igen UV-Schutz verfügen
Warum ist die UV-Strahlung in den Bergen höher?
Mit zunehmender Höhe nimmt die Dichte der Luft ab. Es sind also weniger Luftmoleküle im Umlauf, die die UV-Strahlung reflektieren und ablenken. Das führt zu einer höheren Belastung durch UV-Strahlen in den Bergen.
Sind Sie im Gebirge unterwegs, sollten Sie besonders darauf achten, Ihre Augen vor UV-Strahlen zu schützen. Sonst können diese dazu führen, dass Sie eine Bindehaut- oder Hornhautentzündung bekommen. Langfristig ist sogar eine Linsentrübung (Grauer Star) möglich.
Da Sie sich auf Bergen und Gletschern extrem hoch über dem Meeresspiegel befinden, sind die Sonnenstrahlen dort wesentlich intensiver. Die gefährlichen UV-Strahlen für Ihr Auge sind die, die durch die Ozonschicht dringen, nämlich UVA- und UVB-Strahlen.
Hinweis: Achten Sie also darauf, dass die Gletscherbrille Ihrer Wahl einen UV-Schutz von 100 % bietet. Diese filtert UV-Strahlung bis 400 Nanometern und schützt Ihr Auge so zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen.
3.2. Welche Filter-Kategorie sollte eine Gletscherbrille aufweisen?
Wenn Sie sich auf hohen Bergen aufhalten, sind die Sonnenstrahlen sehr intensiv und Sie sollten eine dunkel getönte Gletscher-Sonnenbrille tragen, um nicht geblendet zu werden. Die Tönung von Brillengläsern wird in die sogenannten Filterkategorien null bis vier eingeteilt. Sie geben an, wie viel Prozent des Sonnenlichts durch das Glas abgefangen werden.
Bei einer Gletscher- bzw. Bergsportbrille ist es enorm wichtig, dass die Gläser mindestens eine Tönung der Filterkategorie drei, besser noch der Kategorie vier haben, um ausreichend Sonnenlicht zu absorbieren.
Doch welche Lichtdurchlässigkeit hat zum Beispiel eine Gletscherbrille der Kategorie 4? In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Kategorien und deren Filterleistung übersichtlich gegenüber.
Filterkategorie
Filterung der Sonnenstrahlen
Eignung
Filterkategorie 0
absorbiert bis zu 20 % der Sonnenstrahlen
eignet sich für bewölkte Tage ohne Sonnenschein
Filterkategorie 1
absorbiert bis zu 57 % der Sonnenstrahlen
eignet sich für bedeckte Tage mit mäßigem Sonnenschein
Filterkategorie 2
absorbiert bis zu 82 % der Sonnenstrahlen
eignet sich für Sommertage mit mäßigem Sonnenschein
Filterkategorie 3
absorbiert bis zu 92 % der Sonnenstrahlen
eignet sich für stärkeren Sonnenschein und den Aufenthalt am Meer oder in den Bergen
Filterkategorie 4
absorbiert bis zu 97 % der Sonnenstrahlen
eignet sich für sehr starken Sonnenschein und den Aufenthalt im Hochgebirge und auf Gletschern
4. Welche Gletscherbrillen eignen sich laut Gletscherbrillen-Tests im Internet für Brillenträger?
Suchen Sie nach einer Gletscherbrille für Brillenträger, möchten aber kein spezielles Modell mit Sehstärke anfertigen lassen? Dann können Sie sich für eine Gletscherbrille im Überbrillen-Format entscheiden.
Diese Ausführungen werden oft mit dem Kürzel OTG (Over-the-Glasses) gekennzeichnet und sind groß genug gestaltet, sodass die normale Brille problemlos unter das gewählte Modell passt. Trotzdem liefern Sie den nötigen UV-Schutz und sind seitlich geschlossen.
Wer keine Gletscherbrille im Überbrillen-Format kaufen möchte, kann stattdessen auf ein Modell mit Clip-in-Einsatz setzen. Die äußere Brille ist dann eine getönte und UV-sichere Gletscherbrille, im Innenclip befindet sich die Brille mit Sehstärke. Der Tragende dieser speziellen Gletscherbrille für Brillenträger kann die einzelnen Elemente so nach Belieben nutzen.
5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gletscherbrillen
5.1. Wie pflege und transportiere ich eine Gletscherbrille richtig?
Kratzer in der Gletscherbrille sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch gefährlich werden. Die Brillen bestehen nämlich aus mehreren Schichten, die verschiedene Funktionen erfüllen – darunter das Absorbieren der UV-Strahlung.
Achtung: Wir raten Ihnen davon ab, eine zerkratzte Gletscherbrille weiterhin im Hochgebirge zu tragen, da es sein kann, dass der UV-Schutz nicht mehr zu 100 % gegeben ist. Das wiederum kann Schäden an den Augen nach sich ziehen.
Günstige Gletscherbrillen haben oft keine kratzfesten Brillengläser.
Versuchen Sie Kratzer in den Brillengläsern nicht selbstständig herauszupolieren, denn dann kann es leicht vorkommen, dass Sie die Tönungs- oder UV-Schicht noch stärker zerstören. Wir empfehlen Ihnen stattdessen, Kratzer in Ihrer Gletscherbrille immer von einem Optiker ausbessern zu lassen, um sicherzugehen, dass die Tönung der Brillengläser und der UV-Schutz zu 100 % erhalten bleiben oder wiederhergestellt werden.
Um erst gar keine Kratzer in Ihre Gletscherbrille zu bekommen, haben wir noch einige Tipps für Sie:
Bewahren Sie Ihre Bergsteigerbrille immer in einem Brillenetui auf. Stecken Sie die Brille ohne Etui in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack, können durch andere Gegenstände leicht Kratzer auf den Brillengläsern entstehen.
Nutzen Sie zur Reinigung Ihrer Gletscherbrille immer ein entsprechendes Brillenputztuch aus Mikrofaser. Achten Sie auch darauf, dass dieses stets sauber und frei von Schmutzpartikeln ist.
Reinigen Sie Ihre Bergsport-Sonnenbrille nie mit dreckigen Tüchern oder einer Ecke Ihres T-Shirts. Darin könnten sich Schmutzpartikel befinden, die Kratzer verursachen.
Stiftung Warentest rät vom Versuch, Ihre Gletscherbrille mit den Fingern zu säubern, ab. Sie könnten so die Beschichtung Ihrer Brille beschädigen. Falls bei einem Sturz Schnee an die Brillengläser gekommen ist, dann klopfen Sie diesen ab und lassen Sie Ihre Gletscherbrille an der Luft trocknen.
Starke Verschmutzungen können Sie unter fließendem Wasser abspülen. Benutzen Sie dazu gegebenenfalls ph-neutrale Seife, um Fettfilme oder Ähnliches zu beseitigen. Zum Abtrocknen sollten Sie erneut ein sauberes Brillenputztuch aus Mikrofaser verwenden.
Für eine einfache und gründliche Reinigung gibt es Ultraschallreiniger, in die Sie Ihre Brille legen können. Diese sind besonders schonend zu den Brillengläsern und die Schmutzpartikel werden durch die Schwingungen der Ultraschallwellen einfach abgeschüttelt.
Ja, es gibt auch Gletscherbrillen mit Stärke. Diese müssen Sie allerdings beim Optiker in Auftrag geben. Die Brillengläser werden dann entsprechend Ihrer Sehschwäche für Sie angefertigt und eingesetzt.
Sind Sie Kontaktlinsenträger, können Sie eine gewöhnliche Gletscherbrille ohne optische Gläser tragen. Mit den Kontaktlinsen in den Augen und einer Bergsteigerbrille der Filterkategorie vier steht Ihrem Ausflug im Hochgebirge nichts im Wege.
Auch stark getönte und verspiegelte Gletscherbrillen können in Zusammenarbeit mit einem Optiker an die eigene Sehstärke angepasst werden.
5.3. Warum sind manche Gletscherbrillen nicht für den Straßenverkehr zugelassen?
Brillengläser der Kategorie vier sind nicht zum Autofahren geeignet. Das bestätigen auch zahlreiche Gletscherbrillen-Tests im Internet. Brillen dieser Kategorie sind sehr dunkel getönt und filtern extrem viel Sonnenstrahlung heraus. Das kann dazu führen, dass Sie im Straßenverkehr unter Umständen Schwierigkeiten haben, das Geschehen vollständig wahrzunehmen.
5.4. Kann eine Gletscherbrille auch anderweitig genutzt werden?
Die besten Gletscherbrillen sind mit wechselbaren Gläsern ausgestattet und können auch gut für andere Outdoor-Aktivitäten genutzt werden.
Bergsteigerbrillen mit wechselbaren Gläsern können Sie auch anderweitig, zum Beispiel zum Fahrradfahren oder für andere sportliche Aktivitäten nutzen. Da Gletscherbrillen oft mit Brillengläsern der Kategorie vier ausgestattet sind, müssen Sie lediglich Gläser einer anderen Filterkategorie einsetzen.
Beachten Sie, dass Sie auch zum Fahrradfahren keine Gläser der Filterkategorie vier nutzen sollten. Ähnlich wie beim Autofahren müssen Sie das Verkehrsgeschehen gut wahrnehmen können und dürfen nicht durch zu dunkle Gläser in Ihrer Sicht eingeschränkt sein.
Hinweis: Fahren Sie im Hochgebirge und abseits öffentlicher Straßen Fahrrad, dann ist es etwas anderes und Sie sollten Gläser der Kategorie vier wählen, um von der intensiven Sonne nicht geblendet zu werden.
Ja, es gibt auch selbsttönende Gletscherbrillen. Der große Vorteil ist, dass sich die Brillengläser entsprechend der Lichtverhältnisse selbstständig anpassen.
Das Abdunkeln geht sehr schnell und geschieht im Schnitt innerhalb von 15 bis 30 Sekunden. Beachten Sie aber, dass der Aufhellprozess wesentlich länger dauert. Es können fünf bis zehn Minuten vergehen, bis sich Ihre Gletscherbrille an weniger Sonnenlicht angepasst hat.
Ein weiterer Vorteil von selbsttönenden Bergsteigerbrillen ist, dass Sie die Outdoor-Brille im Alltag, beispielsweise auch zum Autofahren, nutzen können.
5.6. Welche Gletscherbrille ist für Skitouren am besten geeignet?
Sie möchten Ihre Gletscherbrille zum Skifahren nutzen? Wie diverse Online-Tests von Gletscherbrillen belegen, zeichnen sich die am besten zum Skifahren geeigneten Modelle durch folgende Eigenschaften aus:
Guter UV- und Blendschutz (voller Schutz gegen UVA- und UVB-Strahlen; Filterkategorie 4)
Seitenschutz (gegen starke Reflexionen auf Schnee)
Robustheit (im Falle eines Sturzes)
Anti-Beschlag-Beschichtung für eine jederzeit freie Sicht
Kontrastsicht-Gläser für schnelles Erkennen von Hindernissen und Terrainbesonderheiten (z.B. braun oder orange eingefärbt)
Geringes Gewicht
Komfort bei gleichzeitiger Kompatibilität mit Skihelm
In diesem YouTube-Video werden drei verschiedene Gletscherbrillen von Julbo vorgestellt: die Julbo Aerolite UTMB, Julbo Shield Cameleon und Julbo Aerospace. Der Schwerpunkt liegt auf dem UV-Schutz und den technischen Eigenschaften der Brillen. Perfekt für alle Outdoor-Enthusiasten, die ihre Augen vor der intensiven Sonneneinstrahlung in den Bergen schützen wollen.
Patrick ist seit 2021 als Baumarkt-Experte bei Vergleich.org dabei. Durch seinen Hang zu DIY-Projekten sowie elektronischen Geräten liegt sein Fokus vor allem auf den Themenschwerpunkten Bauen, Renovieren, Haus, Garten und Elektronik. Der Gletscherbrillen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer und Bergsteiger.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Zusammenfassung: Die besten Gletscherbrillen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Farbe
weitere Farben
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Julbo Gletscherbrille
ca. 104 €
Schwarz-Weiß
•Weiß-Schwarz
•Schwarz-Braun
Sofort lieferbar
Platz 2
Julbo 5011120
ca. 78 €
Schwarz - Naranja
•Weiß
•Grau schildpatt / Grün
• Púrpura/Rosa
Sofort lieferbar
Platz 3
Oakley Jawbreaker Gletscherbrille
ca. 168 €
Schwarz-Rot
•Weiß
•Schwarz
•Orange-Grün
Sofort lieferbar
Platz 4
Julbo J5065012
ca. 136 €
Blau
•Blau/Grün
•Schwarz
•und weitere Farben
Sofort lieferbar
Platz 5
Daisan 8846 Gletscherbrille
ca. 89 €
Schwarz
•keine
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Gletscherbrillen: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Exp Vision Gletscherbrille
Exp Vision Gletscherbrille
1630 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Exp Vision Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
Exp Vision Gletscherbrille
Farbe
Rot
Weitere Farben
Blau
Vorteile
UV-Schutz
ausgezeichneter Tragekomfort
kann mit Korrektionsbrille getragen werden
Nachteile
keine polarisierende Gläser
ohne Nasenschutz
Findway AD-2020
Findway AD-2020
8346 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Findway AD-2020
11/2025
Technische Details
Modell
Findway AD-2020
Farbe
Weiß / Silber
Weitere Farben
Orange/Schwarz
Vorteile
UV-Schutz
ausgezeichneter Tragekomfort
kann mit Korrektionsbrille getragen werden
Nachteile
keine polarisierende Gläser
ohne Nasenschutz
Fumken F4002
Fumken F4002
1471 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Fumken F4002
11/2025
Technische Details
Modell
Fumken F4002
Farbe
Schwarz / Grau
Weitere Farben
Blau
Vorteile
polarisierende Gläser
UV-Schutz
robust und langlebig
Nachteile
nicht für Damen geeignet
GOGGLE Gletscherbrille
GOGGLE Gletscherbrille
noch keine Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
GOGGLE Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
GOGGLE Gletscherbrille
Farbe
Weiß
Weitere Farben
Keine
Vorteile
besonders stark getönte Gläser
gummierte und formbare Brillenbügel
bruchsicheres Brillengestell
abnehmbare Wind- und Schneeschutz-Polsterung für den Brillenrahmen
4 Gläser unterschiedlicher Filterkategorien im Lieferumfang
Nachteile
ohne seitlichem Sonnen- und Windschutz
ohne verspiegelte Gläser
Gloryfy 1912-30-00
Gloryfy 1912-30-00
186 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Gloryfy 1912-30-00
11/2025
Technische Details
Modell
Gloryfy 1912-30-00
Farbe
Blau/Orange
Weitere Farben
Keine
Vorteile
robust und flexibel
bruchsicherer Rahmen
stilvoll und praktisch
formbare Bügel leicht ohrumhüllend
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Gloryfy 1912-30-00
Aus welchem Material besteht die Gletscherbrille 1912-30-00 von gloryfy unbreakable eyewear?
Die Gletscherbrille ist überwiegend aus stabilem und haltbarem Kunststoff gefertigt, sodass sie schweren Witterungen gut widerstehen kann.
Beschlägt die Gloryfy 1912-30-00 Gletscherbrille, wenn man schwitzt?
Aus den Kundenrezensionen geht hervor, dass diese Gletscherbrille aus dem Hause Gloryfy nicht anläuft und beschlägt, wenn man schwitzt.
Ist die Gloryfy 1912-30-00 Gletscherbrille für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet?
Ja, bei dieser Gletscherbrille aus dem Hause Gloryfy handelt es sich um ein Unisex-Modell ohne geschlechtsspezifische Eigenschaften. Sie ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet.
Lässt sich die Gloryfy 1912-30-00 Gletscherbrille an die Kopfform anpassen?
Ja, diese Gletscherbrille aus dem Hause Gloryfy ist mit biegsamen Bügeln ausgestattet, die Sie problemlos an die Kopfform anpassen können.
Welchen UV-Schutz bietet die Gloryfy Unisex 1912-30-00?
Mit der Gloryfy Unisex 1912-30-00 erhalten Sie eine Gletscherbrille, die über einen Schutz von UV400 verfügt. Das bedeutet, dass Ihre Augen, beispielsweise beim Skifahren, vor starker Lichtbelastung der Sonne geschützt werden. Es werden UV-Wellenlängen unter 400 Nanometer blockiert.
Gloryfy unbreakable 1913-30-00
Gloryfy unbreakable 1913-30-00
4 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Gloryfy unbreakable 1913-30-00
11/2025
Technische Details
Modell
Gloryfy unbreakable 1913-30-00
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Keine
Vorteile
schneller Linsenwechsel
bruchsicherer Rahmen
formbare Bügel leicht ohrumhüllend
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
ohne Nasenschutz
Testberichte und weitere Quellen
AlpinBewertung: Gut (Note 2)
+ Sehr robust, gute Passform
- Nasenstege nicht anpassbar, Bügelenden nicht gummiert Quelle:www.alpin.de
Julbo J0206114
Julbo J0206114
169 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Julbo J0206114
11/2025
Technische Details
Modell
Julbo J0206114
Farbe
Schwarz / Rot
Weitere Farben
Silber/Schwarz
Vorteile
authentischer Ledergehäuse-Rahmen
angenehm zu tragen
schützt vor Sonnenlicht
Nachteile
keine polarisierende Gläser
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Julbo J5011226
Julbo J5011226
76 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Julbo J5011226:
Die „Total Cover“ Sonnenbrille von Julbo bietet Schutz vor Sonneneinstrahlung – selbst unter extremen Bedingungen. Uns gefällt, dass die gewölbten Bügel für einen sicheren Halt der Brille sorgen sollen. Das klassische Modell verfügt über abnehmbare Seitenteile, die zusätzlichen Schutz bieten. Die Brillenbandbefestigung ermöglicht das Anbringen eines Brillenbands für zusätzliche Sicherheit.
11/2025
Technische Details
Modell
Julbo J5011226
Farbe
Pflaume / Rosa
Weitere Farben
Keine
Vorteile
Abnehmbare Seitenschilder
Gebogene Bügel für guten Sitz
Klassisch
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
keine dezentrierte Gläser
Fragen und Antworten zu Julbo J5011226
Bietet die Gletscherbrille J5011226 der Marke Julbo einen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung?
Ja, wie die meisten Gletscherbrillen unseres Vergleichs hat auch diese einen hundertprozentigen UV-Schutz.
Sind die Julbo J5011226 Gletscherbrillen mit einer Anti-Fog-Beschichtung ausgestattet?
Eine Anti-Fog-Beschichtung gehört nicht zur Ausstattung der Julbo J5011226 Gletscherbrillen. Wenn Ihnen dieses Merkmal wichtig ist, finden Sie passende Modelle in unserem Produkt-Vergleich.
Welche Ausführung von Gläsern sind in der Gletscherbrille J5011226 der Marke Julbo eingebaut?
Diese Gletscherbrille der Marke Julbo ist mit selbsttönenden Reakctiv-Photochrome-Gläsern der Kategorie vier ausgestattet.
Welcher Filterkategorie gehört die Gletscherbrille J5011221 von Julbo an?
Die Gletscherbrille ist mit Gläsern der höchsten Kategorie 4 ausgestattet. Beachten Sie bitte, dass die Brille somit nicht im Straßenverkehr verwendet werden darf.
Wie wird ein komfortables und leichtes Tragen der Gletscherbrille J5011221 von Julbo ermöglicht?
Ein komfortables und leichtes Tragen der Gletscherbrille J5011221 von Julbo wird durch den geschwungenen Einsatz garantiert, damit die Brille sicher auf den Ohren liegt.
Miouldram Gletscherbrille
Miouldram Gletscherbrille
80 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Miouldram Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
Miouldram Gletscherbrille
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Grün
Vorteile
polarisierende Gläser
UV-Schutz
kann mit Korrektionsbrille getragen werden
Nachteile
keine dezentrierte Gläser
ohne Nasenschutz
OSSAT Steam Punk
OSSAT Steam Punk
1 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für OSSAT Steam Punk:
Die runde Gletscherbrille von Ossat gehört zur Kategorie der Retro-Gletscherbrillen. Sie ist sowohl für Damen als auch Herren geeignet und bietet mit der Filterkategorie 4 die dunkelste Tönung, die möglich ist. Der Schutzeffekt wird noch durch die schwarz verspiegelten Gläser verstärkt. Positiv bewerten wir auch die Ohr-umhüllenden Brillenbügel, die für einen sicheren Halt sorgen.
11/2025
Technische Details
Modell
OSSAT Steam Punk
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Gold
Vorteile
bruchsicherer Rahmen
formbare Bügel leicht ohrumhüllend
mit abnehmbarem Leder-Nasenschutz
Nachteile
keine polarisierende Gläser
keine dezentrierte Gläser
Uvex Sportstyle 312 CV
Uvex Sportstyle 312 CV
54 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Uvex Sportstyle 312 CV:
Als Gletscherbrille der Filterkategorie 4 gehört das Modell Sportstyle 312 CV von Uvex zu den besten Produkten in diesem Vergleich. Zu einer sehr komfortablen Brille mit sicherem Halt wird es aufgrund der das Ohr umhüllenden Brillenbügel, den Nasenschutz und die abnehmbare Seitenverkleidung. Mit 32 Gramm gehört sie aber nicht zu den leichtesten Modellen, was wir für ein kleines Manko halten.
11/2025
Technische Details
Modell
Uvex Sportstyle 312 CV
Farbe
Schwarz
Weitere Farben
Mattes Grau
Vorteile
erhöht den Kontrast
dauerhaft beschlagfreies Sichtfeld
verbessert die Farbwahrnehmung
Nachteile
keine polarisierende Gläser
vergleichsweise hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Uvex Sportstyle 312 CV
Beschlägt die Sportstyle 312 Cv von Uvex?
Nein, laut Hersteller beschlägt die Sportstyle 312 Cv von Uvex nicht. Sie hat an den Seiten Lüftungsschlitze, die die Feuchtigkeit nach Außen leiten.
Gegen welche Sonnenstrahlen kann die Uvex Unisex-Sportstyle 312 CV Sportbrille schützen?
Die Brille schützt zu 100 % vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen, was einen umfassenden Schutz ermöglicht.
Kann die Uvex Unisex-Sportstyle 312 CV Sportbrille Licht durchlassen?
Eine Lichtdurchlässigkeit von 3 bis 8 % ist möglich, da die Filterkategorie 4 dieses ermöglicht. Es wird jedoch ein Großteil der Sonneneinstrahlung abgeschirmt.
Über welche Filterkategorie verfügt die Sportstyle 312 Cv von Uvex?
Die Sportstyle 312 Cv von Uvex verfügt über die Filterkategorie 4, die besagt, dass die Brille wenig Licht durchlässt und sich für Gletschertouren eignet.
Verfügt die Sportstyle 312 Cv von Uvex über einen UV-Schutz?
Ja, laut Hersteller verfügt die Sportstyle 312 Cv von Uvex über UVA-, UVB- und UVC-Schutz. Somit werden alle schädlichen Lichtfrequenzen zu 100 % absorbiert.
Verfügt die Uvex Unisex-Sportstyle 312 CV Sportbrille über einen Seitenschutz?
Die Brille wird inklusive einem Seitenschutz geliefert, der sich magnetisch einsetzen lässt. So kann der seitliche Lichteinfall reguliert werden.
Welche Technologie verbessert die Kontraststeigerung sowie verbesserte Farbwahrnehmung bei der Sportstyle 312 Cv von Uvex?
Die Sportstyle 312 Cv von Uvex verfügt über die Uvex-Colorvision-Technologie, die den Kontrast erhöht und die Farbwahrnehmung verbessert.
Wofür eignet sich die Sportstyle 312 Cv von Uvex?
Laut Herstellerangaben eignet sich die Sportstyle 312 Cv von Uvex für Training, Radfahren, Camping, Joggen oder Outdoor-Lifestyle. Das macht sie zu einer soliden Wahl.
Yimi Gletscherbrille
Yimi Gletscherbrille
27 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Yimi Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
Yimi Gletscherbrille
Farbe
Schwarz / Grau
Weitere Farben
Schwarz/Gelb
Vorteile
polarisierende Gläser
UV-Schutz
kann mit Korrektionsbrille getragen werden
Nachteile
ohne weiche Nasenpads für optimalen Tragekomfort
Yimi photochromatische Gletscherbrille
Yimi photochromatische Gletscherbrille
4324 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Yimi photochromatische Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
Yimi photochromatische Gletscherbrille
Farbe
Gelb
Weitere Farben
Keine
Vorteile
photochrome Gläser
polarisierende Gläser
UV-Schutz
Nachteile
nicht für Damen geeignet
adidas Gletscherbrille
adidas Gletscherbrille
noch keine Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
adidas Gletscherbrille
11/2025
Technische Details
Modell
adidas Gletscherbrille
Farbe
Weiß-Blau
Weitere Farben
Weiß-Rot
Vorteile
gummierte Brillenbügel verhindern ein Verrutschen
Ablaufkanäle am inneren Rahmen sorgen für ein gutes Ablaufen von Wasser
flaches Rahmendesign
Nachteile
vergleichsweise hohes Eigengewicht
ohne verspiegelte Gläser
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gletscherbrillen Vergleich!
Kommentare (2) zum Gletscherbrillen Vergleich 2025 Vergleich
Pascal
Wie schwer sollte eine Gletscherbrille maximal sein?
Patrick Schuh - Vergleich.org
Lieber Pascal,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gletscherbrillen-Vergleich.
Da Sie eine Gletscherbrille meist für einige Stunden tragen, sollten Sie darauf achten ein leichtes Modell zu wählen. Zu schwere Brillen können unangenehme Druckstellen auf Ihrer Nase sowie an Ihren Ohren verursachen.
Die Hersteller von Gletscherbrillen achten darauf, Ihre Brillen so leicht wie möglich zu gestalten. Dennoch finden sich extrem leichte Modelle mit einem Gewicht von 15 g neben schweren Modellen, die 50 g wiegen.
Wir empfehlen Ihnen, eine Gletscherbrille mit einem Gewicht von maximal 35 g zu wählen. Diese sind angenehm zu tragen und verursachen keine Druckstellen.
Wir hoffen wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße Ihr Vergleich.org-Team
Ähnliche Tests und Vergleiche - Brillen & Sonnenbrillen
Wie schwer sollte eine Gletscherbrille maximal sein?
Lieber Pascal,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gletscherbrillen-Vergleich.
Da Sie eine Gletscherbrille meist für einige Stunden tragen, sollten Sie darauf achten ein leichtes Modell zu wählen. Zu schwere Brillen können unangenehme Druckstellen auf Ihrer Nase sowie an Ihren Ohren verursachen.
Die Hersteller von Gletscherbrillen achten darauf, Ihre Brillen so leicht wie möglich zu gestalten. Dennoch finden sich extrem leichte Modelle mit einem Gewicht von 15 g neben schweren Modellen, die 50 g wiegen.
Wir empfehlen Ihnen, eine Gletscherbrille mit einem Gewicht von maximal 35 g zu wählen. Diese sind angenehm zu tragen und verursachen keine Druckstellen.
Wir hoffen wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team