Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe einer Fußluftpumpe lassen sich die unterschiedlichsten Objekte mit Luft befüllen. Welches Modell für Sie als die beste Fußluftpumpe in Frage kommt, hängt in erster Linie von der geplanten Verwendung ab. Ausführungen, die über einen Doppelkopfventilaufsatz verfügen, eignen sich im Normalfall von Haus aus für das Aufpumpen von Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen.
Fußluftpumpe im Test: Das Ventil einer Fußluftpumpe im Fokus.

Der flexible Gewebeschlauch der Packs-an-Fußluftpumpe, die wir hier sehen, ist druckbeständig und mit einem klassischen Hebel-Steckventil ausgestattet.

1. Wo liegen laut Fußluftpumpen-Tests im Internet die Vorteile zu einer konventionellen Pumpe?

Wenn Sie einen eigenen Test mit einer Fußluftpumpe durchführen, werden Sie schnell merken, dass Fußluftpumpen im Vergleich zu konventionellen Pumpenvarianten deutlich einfacher zu bedienen sind. Sie verlangen weder nach einem ausgedehnten Zeitfenster, das für den Aufpumpvorgang eingeplant werden muss, noch nach besonderer körperlicher Konstitution, Kraft und Ausdauer. Die Luft gelangt einzig und allein per Bedienung des Fußpedals von den Zylindern der Pumpe durch einen Schlauch in das aufzublasende Objekt.

Die getestete Fußluftpumpe wird mit einem Fuß betätigt.

Die Packs-an-Fußluftpumpe lässt sich über das breite, rutschfeste Trittpad bequem bedienen, was besonders bei häufigerem Einsatz ein Vorteil ist.

Mit einer Doppelzylinder-Fußluftpumpe lassen sich Autoreifen und Co. doppelt so schnell befüllen, als würden Sie eine Fußluftpumpe mit einem Zylinder verwenden.

Ein weiterer Vorteil zu einer klassischen Standluftpumpe ist, dass sich die meisten der Mini-Fußluftpumpen unkompliziert für die Mitnahme eignen. Häufig sind sie mit einem geringen Eigengewicht, das selten die 2,5-Kilogramm-Marke überschreitet, ausgestattet und verfügen über eine Sicherheitspedalverriegelung, die verhindert, dass das Pedal während des Transports aufspringt.

Das seitliche Teil einer getesteten Fußluftpumpe im Fokus.

Dank des massiven Metallrahmens bietet die Packs-an-Fußluftpumpe auch bei kräftigem Tritt eine stabile Hebelwirkung und eine lange Haltbarkeit.

2. Welche Ventiladapter sollten im Lieferumfang der Fußluftpumpe nicht fehlen?

Wenn Sie eine Fußluftpumpe kaufen möchten, die sowohl als Fahrrad-Fußluftpumpe als auch als Auto-Fußluftpumpe sowie als Ball-, Luftmatratzen- oder Schlauchboot-Fußluftpumpe zum Einsatz kommen soll, sind entsprechende Ventiladapter unverzichtbar.

Wie diverse, im Internet zu findende Fußluftpumpen-Tests belegen, statten viele Hersteller ihre Geräte mit einem standardisierten Zusatzlieferumfang an Adapterstücken und deren Schläuche bereits mit einem sogenannten Doppelkopfventilaufsatz aus. Letzterer ermöglicht es, dass alle gängigen Fahrrad- und Autoreifen mit der Fußpumpe aufgepumpt werden können. Zu den Zusatzadaptern gehören in der Regel Ballnadeln und Düsenaufsätze für Luftmatratzen, Schlauchboote oder mit Luft befüllte Spielzeuge.

3. Wie viel Reifendruck benötigt mein Auto?

Die gesamte Fußluftpumpe, welche getestet wurde wird in der Hand vor einer weißen Wand gehalten.

Wir stellen fest: Die Packs-an-Fußluftpumpe verfügt über zwei Zylinder mit integriertem Manometer und eignet sich für Luftdrücke bis 7 bar, also für Fahrradreifen, Bälle oder Autozubehör.

Die ausschlaggebende Information zum vorgeschriebenen Reifendruck liefert in erster Linie der Fahrzeughersteller. Häufig findet man die entsprechenden Angaben innerhalb des Tankdeckels, in der Fahrer- oder Beifahrertür oder im Benutzerhandbuch. Ein zu hoher Druck sorgt auf Dauer für erhöhten Reifenverschleiß, wohingegen ein zu niedriger Druck einen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs verursacht. Aufgrund des verlängerten Bremswegs kann er sich sogar gefährlich auswirken.

Damit Sie stets im Auge behalten, wie viel Druck sich in ihren Autoreifen befindet, empfehlen wir Ihnen, sich für eine Fußluftpumpe mit Manometer zu entscheiden.

Fußluftpumpen Test

Quellenverzeichnis