Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie beim Kauf auf den Untergrund, der bespielt wird: Für Naturrasen benötigen Sie andere Herren-Fußballschuhe als für Kunstrasen.
  • Viele Online-Tests empfehlen Herren-Fußballschuhe aus Leder, da diese besonders robust sind und gute Stabilität bieten.
  • Auch die Passform ist entscheidend: In zu breiten Herren-Fußballschuhen verlieren Sie den Halt und riskieren Verletzungen.

Fußballschuhe-Herren-Test: Mann bindet schwarzen Fußballschuh auf Fußball.

Egal ob Hobbykicker oder ambitionierter Vereinsspieler im Club: Der richtige Fußballschuh ist entscheidend für Leistung, Komfort und Verletzungsprävention. Doch die Auswahl ist riesig: Verschiedene Sohlenarten, Materialien, Passformen und Designs machen die Entscheidung oft schwierig.

Wie müssen Fußballschuhe sitzen? Was sind die besten Fußballschuhe, gemessen an Untergrund und Spielstil? Und wie günstig sind Herren-Fußballschuhe zu haben? Unser Vergleich von Herren-Fußballschuhen mit Kaufratgeber gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen.

1. Welcher Fußballschuh auf welchem Untergrund?

Beim Kauf eines Herren-Fußballschuhs ist Tests im Internet zufolge einer der entscheidendsten Faktoren der Untergrund, auf dem Sie überwiegend spielen. Die Sohlenkonstruktion ist je nach Modell speziell auf bestimmte Bodenverhältnisse abgestimmt. Ein passender Schuh verbessert nicht nur Ihre Spielleistung, sondern kann auch Verletzungen vorbeugen.

Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welcher Fußballschuh für Herren für den Rasen bzw. für andere Untergrund-Arten empfohlen wird:

Untergrund Sohlenart Eigenschaften
Fester Naturrasen FG (Firm Ground)
  • Herren-Fußballschuhe mit festen Stollen
  • optimaler Halt auf festem bis leicht lockerem Boden
  • ausgewogene Kombination aus Grip und Beweglichkeit
Weicher Naturrasen SG (Soft Ground)
  • längere, teilweise austauschbare Stollen – bei Herren-Fußballschuhen mit Schraubstollen
  • bessere Stabilität durch Eindringen in den Boden
  • meist nur auf professionellen oder besonderen Spielfeldern erlaubt
Kunstrasen AG (Artificial Ground)
  • kleinere Stollen, die den Druck gleichmäßig verteilen
  • dadurch Entlastung des Fußes
  • guter Halt
Asche, älterer Kunstrasen TG (Turf Ground)
  • viele kleine Noppen
  • maximale Bodenhaftung
  • robust und rutschfest
Halle IN (Indoor)
  • flache, abriebsfeste Gummisohle
  • griffig und für Einsatz auf Hallenböden konzipiert
  • hinterlässt keine Spuren auf dem Boden

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Herren-Fußballschuhen diversen Online-Tests zufolge achten?

Unabhängig davon, ob Sie Herren-Fußballschuhe in Größe 42 oder Herren-Fußballschuhe in Größe 46 suchen: Unsere Kaufberatung verrät Ihnen, welche Punkte Sie beim Kauf beachten sollten.

2.1. Material

Herren-Fußballschuhe, die aus Leder gefertigt sind, vielleicht sogar mit unterschiedlichen Verstärkungen an den am stärksten beanspruchten Stellen, sind ideal, wenn Sie ein Spieler sind, der kräftig gebaut ist. Diverse Fußballschuhe-Herren-Tests zeigen zudem, dass solide und atmungsaktive Leder-Fußballschuhe sich ideal für Stürmer und ihre leistungsstarken Aktionen eignen.

Die gute Passform sowie die robuste Verarbeitung der Schuhe unterstützt Sie optimal bei einem Spiel, das von häufigen Richtungswechseln getragen wird. Des Weiteren bieten diese Fußballschuhe für harten Boden die erforderliche Stabilität, um schnell zu reagieren, ohne dabei die Präzision beim Berühren und Schießen des Fußballs aus dem Auge zu verlieren.

Schuhe aus Echtleder – häufig Känguru- oder Kalbsleder – überzeugen durch ein besonders weiches Tragegefühl und ein hervorragendes Ballgefühl. Leder passt sich nach kurzer Zeit optimal der Fußform an, ist jedoch pflegeintensiver und weniger resistent gegen Nässe.

Darüber hinaus können Sie Synthetikschuhe wählen: Diese sind besonders leicht, formstabil und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Sie trocknen schnell und sind pflegeleicht, was sie vor allem bei Spielen auf Kunstrasen oder bei schlechtem Wetter attraktiv macht. Moderne Hybridmodelle kombinieren die Vorteile beider Materialien und sind eine gute Wahl für Spieler, die Komfort und Funktionalität gleichermaßen schätzen.

Ein paar getestete Fußballschuhe für Herren, einer davon liegt etwas quer mit Stollenansicht.

Viele Textil-Fußballschuhe sind für eine bessere Ballkontrolle mit einer Grip-Beschichtung versehen.

2.2. Sohle und Nocken

Die Wahl der richtigen Sohle hängt vom Untergrund ab. Darüber hinaus spielt aber auch die Nockenanordnung eine Rolle.

Runde Nocken erleichtern Drehbewegungen, während eckige oder lamellenförmige Nocken die Beschleunigung unterstützen. Mehr Nocken, z. B. bei Multinocken-Fußballschuhen für Herren, erlauben eine bessere Druckverteilung und hinterlassen weniger Druckstellen.

Die meisten Außensohlen (sogenannte Plates) bestehen aus TPU (Thermoplastisches Polyurethan) oder Pebax®, einer besonders leichten, widerstandsfähigen Kunststoffart. Diese Materialien bieten eine gute Mischung aus Elastizität, Rückstellkraft und Festigkeit, was die Beweglichkeit des Fußes unterstützt und gleichzeitig für festen Stand sorgt.

Einige Topmodelle setzen zusätzlich auf Carbon- oder Nylon-Verstärkungen, um die Steifigkeit im Mittelfußbereich zu erhöhen – ideal für explosive Antritte und schnelle Richtungswechsel. Gerade im Profibereich ist dieser Performance-Vorteil spürbar.

Bei Kunstrasen-Fußballschuhen für Herren oder Turf-Schuhen sind die Sohlen oft etwas weicher und abriebfester, um den besonderen Belastungen auf hartem, synthetischem Boden standzuhalten. Für Hallenschuhe kommen nicht-abfärbende Gummimischungen zum Einsatz, die auf glatten Böden Grip bieten, ohne Streifen zu hinterlassen.

Ein einzelner getesteter Fußballschuh für Herren mit heller Sohle vor einem neutralen Hintergrund.

In den meisten Hallen sind Sportschuhe mit heller Sohle Pflicht.

2.3. Schnürung

Auch bei der Schnürung gibt es Unterschiede: Die klassische mittige Schnürung bietet einen bewährten Halt und lässt sich individuell anpassen. Asymmetrische Schnürsysteme vergrößern die Ballkontaktfläche und verbessern dadurch das Schussgefühl.

Moderne schnürsenkellose Modelle (sogenannte „Laceless“-Schuhe) verzichten komplett auf Schnürung und setzen auf eng anliegende Materialien. Sie bieten ein sauberes Ballgefühl, erfordern aber eine sehr gut passende Fußform, da sich die Passform nachträglich nicht anpassen lässt.

2.4. Farbe

Die Wahl von Farbe und Design ist letztlich eine Frage des Geschmacks. Während früher klassische Farben wie Schwarz oder Weiß bei Herren-Fußballschuhen dominierten, sind heute auffällige, leuchtende Farben und Muster weit verbreitet – auch im Amateurbereich. So setzen viele namhafte Hersteller wie Adidas, Nike oder Puma auf Herren-Fußballschuhe in Neon-Orange oder Gelb, womit Sie zum Hingucker auf dem Platz werden.

Im Test: Ein Paar Fußballschuhe für Herren in orange-schwarz-blauem Design steht auf hellem Untergrund.

Grelle Farben (wie hier beim Adidas-Modell X Speedportal Messi.3 TF) verbessern auch Ihre Sichtbarkeit auf dem Platz – das kann einen Pass erleichtern.

3. Worauf ist bei Größe und Passform zu achten?

Ein Fußballschuh sollte immer möglichst eng am Fuß sitzen und dabei nicht drücken. Unabhängig davon, ob Sie einen Herren-Fußballschuh in 44 oder einer anderen Größe tragen: Er darf keinen Spielraum bieten, da ein zu lockerer Sitz die Ballkontrolle und Stabilität negativ beeinflusst.

Tragen Sie beim Anprobieren Ihrer neuen Herren-Fußballschuhe die Socken, die Sie auch beim Spiel verwenden, und probieren Sie die Schuhe vorzugsweise am späten Nachmittag oder Abend an – dann ist der Fuß leicht angeschwollen, was der realen Spielsituation besser entspricht.

Tipp: Denken Sie immer daran, dass der Schuh mit der Zeit etwas nachlässt, sicherlich nicht in der Länge, aber in der Breite.

Verlassen Sie sich nicht nur auf Ihre normale Straßenschuhgröße, da Fußballschuhe oft anders ausfallen. Viele Marken unterscheiden sich zudem in ihrer Passform: Nike-Schuhe sind häufig etwas schmaler geschnitten, Adidas bietet meist normale bis breite Herren-Fußballschuhe, während Puma besonders anpassungsfähige Modelle im Sortiment hat. Wenn Sie sich unsicher sind, lohnt sich ein Vergleich im Fachgeschäft oder das Studieren von Erfahrungsberichten online.

Ein getesteter Herren-Fußballschuh liegt mit der Sohle und den Stollen nach vorn vor dem zweiten.

Dieser Adidas-X-Speedportal-Messi.3-TF-Fußballschuh in 44 ist laut Hersteller mit einer Gummiaußensohle für kurzen Kunstrasen, Hart- und Ascheplätze ausgelegt.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Herren-Fußballschuhen

Unser Kaufratgeber konnte noch nicht alle Ihre Fragen beantworten? Unser abschließendes FAQ-Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über häufige in Online-Tests zu Herren-Fußballschuhen gestellte Fragen und Antworten.

4.1. Kann man Fußballschuhe in der Waschmaschine waschen?

Nein, das Waschen von Fußballschuhen in der Waschmaschine wird nicht empfohlen. Reinigen Sie Ihre Schuhe am besten mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser. Ledermodelle sollten regelmäßig mit entsprechenden Pflegeprodukten behandelt werden, damit das Material geschmeidig bleibt – wir empfehlen hier Lederfett oder Lederbalsam.

Hinweis: Waschen Sie Lederschuhe niemals mit heißem Wasser ab, da dies das Material beeinträchtigen könnte. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und weichen Sie die Schuhe nicht ein. Lassen Sie sie außerdem bei Zimmertemperatur langsam trocknen und legen Sie die Schuhe niemals auf die Heizung oder direkt in die Sonne.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kosten hochwertige Fußballschuhe?

Für hochwertige Fußballschuhe im Premium-Segment, etwa aus Känguru-Leder, müssen Sie mit etwa 160 bis 300 Euro rechnen. Die Investition lohnt sich: Denn mit einem höheren Preis erhalten Sie bessere Qualität, eine höhere Langlebigkeit und optimalen Spielkomfort.

Wenn es nicht gleich das Profi-Modell sein muss, bekommen Sie günstige Herren-Fußballschuhe für etwa 40 bis 100 Euro. Diese sind ebenso funktional, Sie müssen jedoch mit Einschränkungen bei Material, Passform und Langlebigkeit rechnen.

» Mehr Informationen

4.3. Welcher Fußballschuh eignet sich für Einsteiger?

Für Anfänger sind bequeme, robuste Modelle mit vielseitiger Sohle besonders geeignet – zum Beispiel ein Multiground- oder Firm-Ground-Schuh mit guter Dämpfung. Modelle wie der Adidas Copa, Nike Tiempo oder Puma Future bieten einen gelungenen Mix aus Komfort, Stabilität und Spielgefühl.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange halten Fußballschuhe?

Die Haltbarkeit hängt stark von der Spielhäufigkeit, dem Boden und der Pflege ab. Bei regelmäßigem Spielbetrieb auf Naturrasen oder Kunstrasen halten Schuhe meist ein bis zwei Saisons.

Bei intensiver Nutzung mehrmals pro Woche sollte man alle 6–12 Monate prüfen, ob Dämpfung oder Sohle noch intakt sind. Freizeitspieler, die ein- bis zweimal pro Woche trainieren, können oft länger von einem Paar profitieren.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man Fußballschuhe auch auf Asphalt oder in der Freizeit tragen?

Davon wird abgeraten – Multinocken-Fußballschuhe für Herren oder auch Stollen nutzen sich schnell ab, und die Dämpfung ist nicht für harte Untergründe geeignet. Tragen Sie lieber separate Freizeitschuhe oder spezielle Turf-Modelle.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Socken sollten mit Herren-Fußballschuhen getragen werden?

Es empfehlen sich spezielle Fußballsocken (Stutzen), die bis zu den Knien reichen und in der Regel mit Kompressoren versehen sind. Auch Antirutsch-Socken und andere Sport-Socken können eine Möglichkeit sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fußballschuhe Herren

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über den Nike Superfly 9 Pro, einen Fußballschuh unter 150 Euro, und erhalten eine ausführliche Review. Tauchen Sie ein in die Welt des Nike Superfly 9 Pro und erfahren Sie, wie dieser Fußballschuh Ihre Performance auf dem Platz verbessern kann.

Quellenverzeichnis