- Freelancerportale variieren laut diversen Tests stark in ihrer Ausrichtung. Während einige klassische Jobbörsen sind, bieten andere spezialisierte Projektplattformen oder gezielte Freelancer-Suchfunktionen.
- Die Erfolgschancen auf Freelance-Jobbörsen hängen stark von der Anzahl der konkurrierenden Freelancer sowie der Anzahl an Aufträgen und Projekten ab. Weniger Wettbewerb bei möglichst vielen passenden Projekten wirkt sich positiv für Freelancer aus.
- Niedrige Festpreis-Angebote und unklare Projektanweisungen werden von erfahrenen Freelancern oft ignoriert. Klare und angemessen vergütete Projekte ziehen qualifizierte Bewerber an.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere als Freiberufler starten wollen oder als Auftraggeber den geeigneten Kandidaten suchen, wir helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung 2025 dabei. In unserem Freelance-Portal-Vergleich zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Portalen und was die Chancen für Erfolg auf den Plattformen beeinflusst. Außerdem geben wir Ihnen wichtige Hinweise und Tipps zur Auswahl und Nutzung des passenden Portals.
1. Welche Unterschiede gibt es laut diversen Tests bei Freelancerportalen?
Freelancerportale unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität und Ausrichtung. Während einige Plattformen klassische Jobbörsen für zeitlich begrenzte Projekte anbieten, fokussieren sich andere auf die Vermittlung langfristiger Freelance-Engagements. Zudem gibt es spezialisierte Projektplattformen und Freelancer-Suchfunktionen, die es Auftraggebern ermöglichen, gezielt nach geeigneten Freelancern zu suchen und diese direkt anzusprechen.
1.1. Jobbörsen, Stellenmarkt, Projektplattform oder Freelancer-Suche
Unterschied zwischen Freelancer und Angestellter
Freelancer arbeiten eigenständig und auf Projektbasis, während Angestellte fest in ein Unternehmen integriert sind und ein festes Gehalt beziehen. Freelancer haben mehr Flexibilität, tragen jedoch das volle unternehmerische Risiko.
Freelance-Jobbörsen bieten zeitlich begrenzte Jobs, ähnlich wie in einem Angestelltenverhältnis. Auf üblichen Stellenmärkten können ebenfalls Freelance-Jobs gefunden werden, die auf spezifische Branchen oder Fähigkeiten abzielen. Das ist jedoch seltener der Fall.
Spezielle Projektplattformen ermöglichen es Auftraggebern, Projekte zu inserieren, auf die sich Freelancer bewerben können. Eine Freelancer-Suche bietet die Möglichkeit, gezielt passende Freelancer zu finden und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten. Auftraggeber und Freelancer können so effektiv verhandeln und passende Projekte auswählen.
Damit Sie einen schnellen Überblick über die verschiedenen Arten von Portalen haben, stellt Ihnen Vergleich.org die wichtigsten Infos in dieser Tabelle nochmal zusammen:
Art des Portals | Merkmale |
---|---|
Jobbörsen |
|
Stellenmarkt |
|
Projektplattform |
|
Freelancer-Suche |
|
1.2. Spezialisierung und angebotene Leistungen
So wie Freelancer unterschiedliche Leistungen anbieten, spezialisieren sich einige Plattformen gezielt auf wenige Leistungen beziehungsweise Projekte. Einige Plattformen konzentrieren sich somit auf bestimmte Branchen wie IT oder Design, während andere eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten.

Typisch Freelancer: Oftmals werden die Dienstleistungen an „untypischen“ Orten wie Cafés, Bibliotheken oder auch mal im Zug erledigt.
Diese Spezialisierungen beeinflussen, welche Art von Projekten und Freelancern auf den Portalen zu finden sind. Ein IT-Freelancer-Portal bietet beispielsweise spezialisierte Angebote für IT-Experten, während andere Portale eine vielfältigere Auswahl an Projekten in unterschiedlichen Branchen bereitstellen. Unter anderem folgende Leistungen können Sie auf einem Freelance-Portal kaufen:
- Webdesign
- Content Writing
- Softwareentwicklung
- Marketing
- IT-Support
Info: Weder Finanztest noch die Stiftung Warentest haben bisher einen Test von Freelance-Portalen umgesetzt. Diverse Quellen aus dem Internet zeigen jedoch, dass die Freelance-Portale Testsieger-Qualitäten mitbringen, die eine breite Palette an Services anbieten.
2. Was beeinflusst die Chancen für Erfolg auf den Portalen für Freelancer?
Die Erfolgschancen auf einem Freelancer-Portal hängen von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl Freelancer als auch Auftraggeber berücksichtigen sollten. Wettbewerb, Projektauswahl und die Art der angebotenen Dienstleistungen spielen eine entscheidende Rolle.
Während Freelancer strategisch ihre Plattform und ihre Angebote wählen müssen, sollten Auftraggeber sicherstellen, dass ihre Projekte klar definiert und fair entlohnt werden.
2.1. Der Wettbewerb mit anderen Freiberuflern und die vorhandenen Projekte für Freelancer
Der Wettbewerb auf Freelance-Jobbörsen beeinflusst maßgeblich die Erfolgschancen. Sowohl Freelancer als auch Auftraggeber müssen die Anzahl der aktiven Freelancer und die Verfügbarkeit von Projekten berücksichtigen. Freelancer sollten sich bewusst für Plattformen entscheiden, die ihre Fähigkeiten optimal zur Geltung bringen, während Auftraggeber die Konkurrenzsituation verstehen müssen, um passende Angebote zu erstellen.

Die Arbeitsart und die Leistungen sorgen oftmals für verschiedene Arbeitsorte. Auf einem Freelancer-Portal für IT gibt es häufig Projekte, die vor Ort ausgeführt werden müssen. Hier geht es meist darum, Systeme in Unternehmen aufzusetzen.
2.1.1. Anzahl der Freelancer
Der Wettbewerb auf einer Freelance-Jobbörse hängt stark von der Anzahl der anderen Freelancer ab, die ähnliche Leistungen anbieten. Je geringer die Anzahl der konkurrierenden Freelancer in einem Bereich, desto höher sind die Chancen, spannende Projekte zu gewinnen.
Deshalb sollten Sie sich als Freelancer gut überlegen, auf welchen Portalen Sie sich anmelden und welche Leistungen Sie dort anbieten, wenn Sie erfolgreich als Freelancer arbeiten wollen.
2.1.2. Anzahl der Projekte
Die Anzahl der Projekte ist bei der Auswahl des passenden Portals ebenfalls wichtig. Wenn Sie nur nebenberuflich als Freelancer aktiv sein wollen, genügen auch kleinere Plattformen mit weniger Projekten. Sollten Sie aber hauptsächlich als Freelancer Ihr Geld verdienen wollten, benötigen Sie ein Portal, auf dem regelmäßig viele Projekte eingestellt werden.
Neben dem Wettbewerb mit anderen Freiberuflern spielen nämlich auch andere Faktoren eine Rolle, ob Sie letztlich von einem Auftraggeber ausgewählt werden. Mehrere Projekte erhöhen somit Ihre Chancen, dass Sie eine Ausschreibung gewinnen und zufrieden als Freiberufler arbeiten können.
2.2. Die Art und Weise der Projekte und der Angebote
Niedrige Festpreis-Angebote werden von erfahrenen Freelancern oft nicht beachtet, da diese im Vergleich zum Arbeitsaufwand nicht rentabel sind. Ebenso führen unklare Projektanweisungen dazu, dass Projekte für Freelancer uninteressant werden. Auftraggeber sollten daher sicherstellen, dass das Projekt im Verhältnis zur Bezahlung steht, um qualifizierte Bewerber zu gewinnen.
Wenn Auftraggeber unsicher sind, was ein angemessenes Angebot ist, sollten sie eher Freelancer Angebote machen lassen, anstatt unpassende Anfragen zu versenden. Dies stellt sicher, dass die Erwartungen auf beiden Seiten klar sind und die Projekte effizient abgewickelt werden können.
3. Worauf sollten Sie bei den Portalen für Freelancer besonders achten?
Die Auswahl des richtigen Portals für Freiberufler erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Kriterien. Neben den Kosten spielen auch die Sicherheit bei Verträgen sowie die Spezialisierung des Portals eine zentrale Rolle.
3.1. Kosten der Portale
Freelance-Portale bieten unterschiedliche Kostenmodelle an, die von Plattform zu Plattform variieren. Die Gebührenstruktur sollten Sie als wesentliches Kriterium bei der Wahl des richtigen Portals sehen, da sie die Rentabilität der Aufträge für Freelancer und Auftraggeber beeinflussen kann.
3.1.1. Gebühren für Freelancer

Wenn Sie Ihre Einnahmen berechnen, sollten Sie etwaige prozentuale Gebühren im Kopf behalten.
Freelancerportale erheben oft prozentuale Gebühren für vermittelte Aufträge, die direkt vom Verdienst abgezogen werden. Diese Gebühren variieren typischerweise zwischen 5 % und 20 %. Es gibt jedoch auch Anbieter, die für ihre Freelance-Portale monatliche Tarife anbieten, welche entweder verpflichtend sind oder nur für Premium-Funktionen gelten.
Solche Tarife bei den Freelance-Portalen können z. B. den Zugang zu mehr Projekten oder detaillierteren Informationen über Auftraggeber ermöglichen. Einige Portale bieten auch komplett kostenfreie Modelle für Freelancer an.
3.1.2. Gebühren für Auftraggeber
Auch für Auftraggeber entstehen oft Gebühren, die meist als Prozentsatz des Projektwertes berechnet werden. Diese Gebühren variieren je nach Plattform und können zwischen 3 % und 15 % liegen. Sie decken in der Regel die Kosten für die Nutzung der Plattform sowie zusätzliche Services wie den Support ab.
3.2. Sicherheit bei Verträgen
Viele Freelancerportale legen großen Wert auf die Sicherheit der Aufträge und den Schutz der Freelancer und Auftraggeber. Sie bieten daher Schutzvorkehrungen wie sichere Zahlungsabwicklungen, Treuhandkonten oder standardisierte Verträge an. Diese Maßnahmen minimieren das Risiko für beide Parteien und gewährleisten eine reibungslose Zusammenarbeit. Nachfolgend haben wir Ihnen die Vorteile der Maßnahmen zusammengefasst:
Sicherheitsvorkehrung | Vorteile |
---|---|
Treuhandkonten |
|
Standardisierte Verträge |
|
Versicherungsschutz |
|
Schutz vor Nichtzahlung |
|
Identitätsprüfung |
|
Tipp: Auch wenn die Portale oftmals einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, ist eine private Absicherung immer noch ratsam. Eine Rechtsschutzversicherung kann wichtig sein, sollten Streitigkeiten mit dem Auftraggeber oder Freelancer auftreten.
4. Woher stammen die Freelancer und Projekte bei den Freelance-Portalen?
Einige Plattformen haben einen klar definierten Fokusmarkt, der geografisch begrenzt ist, während andere Portale weltweit agieren und somit ein globales Netzwerk bieten. Dies beeinflusst, welche Projekte und Freelancer auf den jeweiligen Portalen zu finden sind und wie die Zusammenarbeit abläuft.
4.1. Fokusmarkt der Portale für Freiberufler

Freelancer können weltweit für Ihre Projekte verpflichtet werden. Ebenso können Sie als Freelancer meist weltweit arbeiten.
Die meisten Freelance-Portale verfügen über einen geografischen Fokusmarkt, in dem sie besonders stark vertreten sind. Diese Portale bieten Projekte, die oft an spezifische Regionen wie Deutschland, Europa oder global ausgerichtet sind.
Freelancer können jedoch weltweit auf diesen Plattformen registriert sein, was bedeutet, dass nahezu alle Sprachen und Länder vertreten sind. Auftraggeber finden auf globalen Plattformen eine breite Auswahl an Fachkräften, während regionale Portale oft spezialisierte lokale Expertise bieten.
Tipp: Sie möchten internationale Aufträge realisieren, wissen aber nicht wie? Freelance-Portale wie Upwork, Malt und fiverr sind mögliche Alternativen zu langen Reisen und vor Ort-Terminen. Dort finden Sie viele internationale Projekte in verschiedenen Sprachen.
4.2. Rechtliche Aspekte bei globaler Anstellung
Bei der Anstellung von Freelancern aus dem Ausland müssen rechtliche Aspekte wie Steuern, Arbeitsrecht und Verträge beachtet werden. Freelancer sollten sicherstellen, dass sie die steuerlichen Anforderungen ihres Heimatlandes erfüllen, insbesondere wenn sie für ein ausländisches Unternehmen arbeiten.
Für deutsche Unternehmen, die ausländische Freelancer engagieren, ist es wichtig, dass die Verträge rechtskonform sind und keine Konflikte mit den internationalen Gesetzen entstehen. Viele Freelance-Portale bieten hier Unterstützung an, indem sie standardisierte Vertragsvorlagen und Beratung zu rechtlichen Fragen bereitstellen. Vergleich.org hat für Sie die Vor- und Nachteile übersichtlich miteinander abgewogen:
- Vorteile
- Große Auswahl an Freelancern
- Vielfalt an Projekten
- Flexibilität bei der Zusammenarbeit
- Zugang zu globalem Talentpool
- Vielfältige Sprachoptionen
- Nachteile
- Kulturelle Unterschiede
- Rechtliche Komplexität
- Zeitunterschiede
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Freelance-Portal-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Das Arbeiten als Freelancer oder das Finden geeigneter Kandidaten ist nicht immer einfach. Freelance-Portal-Tests aus dem Internet geben bereits gute Hilfestellungen, einige Fragen bleiben dennoch offen. Vergleich.org beantwortet die wichtigsten Fragen hierzu.
5.1. Welche Tipps gibt es, um eine Karriere als Freelancer starten?
Wenn Sie erfolgreich als Freiberufler arbeiten wollen, erstellen Sie ein vollständiges, professionelles Profil. Heben Sie Ihre spezifischen Fähigkeiten hervor und bieten Sie wettbewerbsfähige Preise an. Nutzen Sie mehrere Portale für Freiberufler, um Ihre Chancen bei Kunden zu steigern. Sammeln Sie positive Bewertungen und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Arbeiten Sie als Freelancer im Homeoffice, um flexibel zu bleiben.
» Mehr Informationen5.2. Welche Tipps gibt es, wie Sie aus einem Freelancernetwork die besten Freelancer finden?
Definieren Sie klare Projektanforderungen, bevor Sie versuchen einen Freelancer zu finden. Nutzen Sie die Suchfunktionen der Portale, um passende Kandidaten auszuwählen. Überprüfen Sie Profile und Bewertungen gründlich. Starten Sie mit einem kleinen Testprojekt und kommunizieren Sie regelmäßig, um Fortschritte und mögliche Probleme zu überwachen.

Je besser Ihre Projektbeschreibung ist, desto eher finden Sie einen passenden Freelancer.
5.3. Was ist das beste Freelance-Portal?
Es ist schwer nur ein Portal hier zu nennen. Je nach Anforderungen kann das eine Freelance-Portal eine günstige Wahl sein, oder eben das andere. Renommierte Plattformen, die bereits zahlreiche Projekte und Freelancer zusammengebracht haben, sind neben der bekannten Alternative fiverr unter anderem diese:
- Upwork
- Malt
- Junico
- 99designs
- Toptal
- Remote
- Freelancermap
5.4. Wie viel darf ein Freelancer für nur einen Auftraggeber arbeiten?
Um die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit zu reduzieren, ist das schwerer zu beurteilen. Die reine Arbeitszeit ist wenn überhaupt nur eines, von vielen Kriterien. Fakt ist: Wenn Sie für mehrere Auftraggeber, in einem klar, projektbezogenen Vertragsverhältnis arbeiten, in dem Sie selbst und frei über die Art & Weise sowie den Ort Ihrer Arbeit entscheiden können, reduzieren Sie das Risiko.
» Mehr Informationen5.5. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Auftraggeber bei der Beschäftigung von Freelancern?
Auftraggeber müssen sicherstellen, dass die Vereinbarungen mit Freelancern rechtlich korrekt sind. Dies umfasst die Einhaltung von Arbeits- und Datenschutzgesetzen sowie die korrekte Abwicklung der Zahlungen. Bei internationalen Freelancern sind zudem die jeweiligen Landesgesetze zu beachten.
» Mehr Informationen
Guten Tag,
verstehe ich das richtig: Ich kann auf diesen Portalen Aufträge bzw. Jobs finden, die ich von überall auf der Welt umsetzen kann? Prüft mein Auftraggeber nicht, wo ich gerade bin? Das wäre ja toll, so viel Freiheit wünsche ich mir!
Liebe Grüße
Nicole
Hallo Frau Weigand
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Freelance-Portal-Test.
Das haben Sie richtig erkannt. Die Projekte und Auftraggeber stammen oftmals aus aller Welt, Sie selbst können sich daher auch auswählen, von wo aus Sie arbeiten. Ausnahmen bilden jedoch Freelance-Einsätze vor Ort. Die Auftraggeber weisen in ihren Projekten jedoch darauf hin, wo der Arbeitsort ist beziehungsweise ob Sie remote arbeiten können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich auch fertige Produkte von einem Freelancer kaufen?
Hallo Herr Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Freelance-Portal-Test.
Fertige, physische Produkte werden Sie voraussichtlich nicht kaufen können. Freelancer verstehen sich vorrangig auf das Erbringen von Dienstleistungen. Auf einigen Plattformen finden Sie aber Freelancer, die ihre Dienstleistungen als fertige „Pakete“ verkaufen, also als eine Art Produkt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team