Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Französischer Balkon eignet sich wunderbar zum Gestalten der Außenfassade.
  • Möchten Sie Ihren Französischen Balkon nicht in Weiß, sondern lieber mit einer ausgefalleneren Farbe, können Sie ihn mit Kunstharzlack bestreichen.
  • Blumentöpfe, Lichterketten eignen sich zur individuellen Gestaltung Ihres Französischen Balkons.

Französischer Balkon-Test

1. Was ist ein Französischer Balkon?

Ein Französischer Balkon ist eine moderne Möglichkeit, mehr Licht in die Innenräume zu lassen. Dabei weicht ein Französischer Balkon weicht etwas von herkömmlichen Balkonen ab. Denn die Balkone werden an der Außenfassade vor bodentiefen Türen befestigt. Ein Geländer dient als Absturzsicherung, wobei ein Französischer Balkon in der Regel keinen Austritt ermöglicht.

Ein Französisches Fenster bietet nicht nur optisch an der Außenfassade, sondern auch in den Räumen einen Mehrwert. Denn die Balkontüren spenden viel Helligkeit und lassen die Räumlichkeiten offener, größer und heller wirken.

Der Französische Balkon ist unter anderem auch als Pariser Fenster bekannt, da die Balkone vorwiegend in Paris aufzufinden waren und das Bild der Stadt prägen. Zudem wird er ebenfalls Juliet Balcony genannt, da der Balkon Ähnlichkeiten mit Shakespeares berühmter Balkonszene aus Romeo und Julia aufzeigt.

2. Was sagen diverse Online-Tests von Französischen Balkonen zum Material?

Der beste Französische Balkon ist wetterbeständig und rostfrei. Die Mehrheit der Französischen Balkone besteht aus Edelstahl. Einige bestehen aus rostfreiem, hitzebeständigem VA2-Edelstahl, wie Modelle der Marken Cosch oder Dolle. Andere sind aus 304-Edelstahl und 201-Edelstahl gefertigt. Das Verhältnis von Nickel, Chrom und Stahl ist bei den Letzteren anders aufgeteilt. Dadurch sind diese Materialien weniger wetter- und hitzebeständig als VA2- Edelstahl.

Eine Alternative zu Edelstahl kann ein Französischer Balkon aus Aluminium sein. Diese lassen sich in der Regel einfacher montieren, da sie leichter sindals Französische Balkone aus Edelstahl. Angeboten werden sie beispielsweise von Dolle oder Fello.

Tipp: Verzinkter Stahl kann eine kostengünstigere Alternative zu Edelstahl sein. Ein Französischer Balkon, dessen Gitter verzinkt ist, verfügt über eine Zink-Beschichtung. Diese wirkt als Korrosionsschutz, sollte allerdings mit der Zeit erneuert werden.

Ein Französischer Balkon aus Glas ist eine andere moderne Variante einer Absturzsicherung. Er bietet maximalen Lichteinfall durch das Fenster hinter dem Französischen Balkon.

Zudem wirkt ein Französischer Balkon aus Glas minimalistisch und zeitlos. Erhältlich sind diese Modelle beispielsweise von Herstellern wie Kirchberger. Optional können Sie einen Französischen Balkon mit einem Geländer oberhalb der Glasscheibe ausstatten.

Französischer Balkon aus Glas mit zusätzlichem Geländer Französischer Balkon mit Edelstahl-Gitter
  • maximiert den Lichteinfall
  • maximiert den Blick nach draußen
  • zusätzliches Geländer möglich
  • bietet mehr Privatsphäre
  • ist besonders pflegeleicht
  • ist einfacher zu montieren

In der Vergangenheit bestand ein Französischer Balkon meist aus Schmiedeeisen. Durch seine aufwendige Bearbeitung und die damit verbundenen Kosten werden heutzutage selten Geländer aus Schmiedeeisen hergestellt.

Ist der Französische Balkon pulverbeschichtet, handelt es sich dabei laut diversen Online-Tests von Französischen Balkonen um ein hochwertiges Produkt. Denn pulverbeschichtetes Material ist bekannt für seine Langlebigkeit und sein ästhetisches Erscheinungsbild.

Einen Französischen Balkon aus Holz finden Sie beispielsweise im Sortiment von Kirchberger. Diese sind aus einem Materialmix aus Edelstahl und Holz. Ein Französischer Balkon dieser Art ist stabil und ebenfalls rostfrei.

Hinweis: Leben in Ihrem Haushalt Kinder oder Katzen, sollten Sie sich überlegen, eine Fliegengittertür für Ihren Französischen Balkon zu besorgen.

3. Wie groß sollte ein Französischer Balkon sein?

Eine Standardgröße, in der ein Französischer Balkon ausgeführt werden kann, liegt bei beispielsweise 128 x 90 cm. Dabei ist seine notwendige Breite vom Maß des Fensters abhängig. Denn der Französische Balkon muss dessen Breite mindestens abdecken, je nach Anbringung sogar überragen.

Französischer Balkon getestet: Gitter direkt vor dem Fenster.

Standardmäßig liegt die Höhe eines Französischen Balkons bei mindestens 90 cm.

Möchten Sie einen Französischen Balkon kaufen, sollten Sie die baulichen Vorschriften für notwendige Absturzsicherungen einhalten. Hierbei kann die Höhe der Absturzsicherung eines Französischen Balkons je nach Bundesland variieren.

Betrachten Sie die unterschiedlichen Modelle Französischer Balkone im Vergleich, gibt es keine Vorschriften über Material oder Montageart. Sie können nach Belieben beispielsweise einen Französischen Balkon aus Glas, in Anthrazit oder aus Edelstahl wählen.

4. Welche gesetzlichen Vorgaben gilt es bei Französischen Balkonen zu beachten?

Je nach Bundesland liegen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben vor, damit ein Französischer Balkon als Absturzsicherung gilt. Zu beachten sind laut diversen Online-Tests von Französischen Balkonen die Höhe des Geländers, der Verwendungszweck, die Art des Gebäudes und die Fallhöhe.

Die wichtigste Norm ist in der DIN 18065 geregelt. Dieser zufolge muss ein Französischer Balkon mindestens 90 cm hoch sein. Ab einer Absturzhöhe von 12 m, muss eine Absturzsicherung in der Höhe von 110 cm ausgeführt werden. Darüber hinaus können länderspezifische Abweichungen auftreten.

Hinweis: Auch sollten Sie bei einem Französischen Balkon auf die Gitter achten. In der Regel darf der Französischer-Balkon-Gitter-Abstand maximal 12 cm betragen.

5. Wie tief darf ein Französischer Balkon sein?

In aller Regel bietet ein Französischer Balkon keinen Austritt. Je nach Ausführung und Gebäude kann es sein, dass etwa 20 bis 30 Zentimeter Abstand bestehen, die es zu überbrücken gilt. Hierfür bieten einige Anbieter Französischer Balkone Abstandshalter an, welche in der Hauswand montiert werden.

Ist ein solcher Abstand in Ihrem Fall gegeben, kann ein Französischer Balkon begehbar sein, ohne dabei ein wirklicher Balkon zu sein. Achten Sie bei diesen vorgesetzten Elementen, wie beispielsweise einem Sims, auch immer auf eine ausreichende Stabilität.

Denn horizontal an der Außenfassade angebrachte Elemente können ausschließlich gestalterischen Charakter haben und damit nicht tragend sein. In diesen Fällen wäre ein Französischer Balkon nicht begehbar.

6. Wie befestigen Sie ein Französisches Geländer sicher?

Ein Französisches Geländer lässt sich auf unterschiedliche Weisen anbringen. Zum einen gibt es Französische Balkone, welche zur Montage auf den Boden aufgesetzt werden. Für diese Produkte sollte ein Sims mit ausreichender Tragfähigkeit vorhanden sein. Zum anderen können Sie Französische Balkone direkt an der Fassade anbringen.

Französischer Balkon im Test: Schwarzes Balkongitter vor dem Fenster.

Französische Balkone können Sie in der Fensterlaibung oder an der Außenseite der Fassade anbringen.

Auch das Gewicht entscheidet über eine mögliche Montageart. Das Gewicht wiederum ist abhängig davon, ob Ihr Französischer Balkon aus Glas, Sprossen in Anthrazit oder aus Holz gefertigt ist sowie seiner absoluten Größe. Französische Balkone in kleiner Ausführung können in nahezu jedem beliebigen Material hergestellt werden.

Für größere Modelle sollten Sie leichtere Materialien wie Aluminium oder Edelstahl wählen, die weniger als 5 kg pro m² Last erzeugen. Französische Balkone aus Schmiedeeisen oder Glas zählen zu den schwereren Varianten und können ein Gewicht von bis zu 15 kg pro m² aufweisen.

Interessieren Sie sich für einen Französischen Balkon aus Glas, sollten Sie auch auf eine passende Außendichtung achten. Hierfür eignen sich beispielsweise Kautschuk-Dichtungen, die Sie zwischen der Fassade und der Glasscheibe befestigen.

7. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um Französische Balkone

Abschließend haben wir weitere Informationen zusammengestellt, die für Sie von Interesse sein könnten.

7.1. Ist ein Französischer Balkon genehmigungspflichtig?

Ob ein Französischer Balkon genehmigungspflichtig ist, kann von mehreren Faktoren abhängig sein. Das für Ihre Region zuständige Bauamt erteilt Ihnen Auskunft darüber, ob Ihre Immobilie in einem Misch-, Wohn- oder Gewerbegebiet liegt, in welchen Höhen eine Absturzsicherung auszuführen ist und ob Sie vor der Anbringung eine Baugenehmigung einreichen müssen.

» Mehr Informationen

7.2. Was bringt ein Französischer Balkon?

Ein Französischer Balkon fungiert nicht nur als Absturzsicherung und bietet Sicherheit, sondern kann auch als Mittel der Fassadengestaltung dienen. Denn abhängig von Material und Farbe kann es den Charakter der Gebäudehülle verändern. So wirkt ein Französischer Balkon in Anthrazit beispielsweise modern, während ein Französischer Balkon mit gebogenem Gitter und Verzierungen Ihrem Haus eine eher verspielte Optik verleihen kann.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es Französische Balkone auf einem Schiff?

Außenkabinen bei beispielsweise Flusskreuzfahrtschiffen sind häufig mit einem bodentiefen Fenster ausgestattet. Ein Französischer Balkon auf dem Schiff bildet dabei den seitlichen Abschluss der Kabine und gibt den Blick auf das Wasser frei.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Französischer Balkon

In diesem YouTube-Video wird eine detaillierte Montageanleitung für den Berner Französischen Balkon auf einer Ziegelwand präsentiert. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht es dem Zuschauer, den Balkon problemlos zu installieren und bietet wertvolle Informationen zur Platzierung und Befestigung. Sehen Sie sich das Video an, um mehr über die Installation eines Französischen Balkons auf einer Ziegelwand zu erfahren.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Montageanleitung des Französischen Balkons FB 221P an einer Mauer. Darin erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Balkon mithilfe von Gewindestangen sicher befestigen können. Sehen Sie, welche Werkzeuge Sie benötigen und erhalten Sie nützliche Tipps für eine problemlose Installation.