Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Lebensmittel auf „altgediente“ Weise haltbar machen möchten, führt kein Weg an einem Fermentierglas vorbei. Fermentiergläser von Weck beispielsweise dienen schon seit Generationen dazu, Nahrungsmittel zu bewahren.

fermentiergläser-test

1. Wodurch zeichnen sich Fermentiergläser aus?

Mit einem speziell dafür ausgelegten Fermentierglas – nicht zu verwechseln mit klassischen Einmachgläsern – können Lebensmittel fermentiert werden. Beim Fermentieren handelt es sich um einen Prozess, der zur Haltbarmachung von Lebensmitteln führt. Die Speise wird stark gesalzen und in ein Fermentierglas gegeben. Dort setzt dann der Gärprozess ein, wodurch die Freisetzung schädlicher Bakterien verhindert wird. Ein Fermentierglas mit Ventil lässt z. B. störende Stoffe entweichen, ohne dass Luft von außen in das Glas eindringen kann. Damit die Lebensmittel „unten“ bleiben, ist ein Fermentierglas mit einem Gewicht im Normalfall ausgestattet.

Mit diesen können die eingelegten Nahrungsmittel beschwert werden, damit sie nicht an der Oberfläche des Glases treiben.

Darüber hinaus zeichnen sich Fermentiergläser, wie z. B. Weck-Fermentiergläser, durch ihre in der Regel hohe Qualität aus. Diese speziellen Gläser zum Fermentieren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen zu erwerben. Beispielweise ein Fermentierglas 2 Litern oder auch ein Fermentierglas mit 5 l. Je nach dem angedachten persönlichen Bedarf ist in diesem Zusammenhang die Größe auszuwählen. In diversen Fermentiergläser-Tests im Internet hat sich diese Aussage bestätigt.

2. Worauf ist beim Kauf eines Fermentierglases zu achten?

Wenn Sie Fermentiergläser kaufen möchten, sollten Sie auf ein paar Punkte achten. Das Fermentierglas sollte spülmaschinenfest sein. Denn in der Edelstahl-Spülmaschine kann das Einmachglas leichter und vor allem auch gründlicher gereinigt werden. Verfügt das Produkt über eine Gummidichtung, wird das Eindringen von Sauerstoff noch unwahrscheinlicher und die fermentierten Lebensmittel bleiben auch wirklich haltbar.

Die besten Fermentiergläser sind ausgewiesen lebensmittelecht. Das bedeutet, dass bei der Produktion des Glases ein besonderer Fokus darauf gelegt wurde, dass keine potenziell für den Menschen ungesunden Stoffe beim Herstellungsprozess zum Einsatz kommen. Ein Fermentier-Glas, welches mit Gewichten verkauft wird, erspart Ihnen deren separaten Kauf. Denn Gewichte sind notwendig, damit die eingelegten Lebensmittel nicht an der Oberfläche des Glases treiben.

3. Welche Informationen finden sich in Fermentiergläser-Tests im Internet zur Vielseitigkeit dieser?

Bei einem Blick auf verschiedene Fermentiergläser-Tests im Internet hat sich gezeigt, dass die meisten Modelle von Fermentiergläsern vielseitig Verwendung finden. Neben der Lebensmitteleinlagerung können beispielsweise Kosmetika eingelagert werden. Des Weiteren können dieEinmachgläser auch als Geschenk dienen. Im Fermentiergläser-Vergleich der Endverbraucher im Internet hat sich gezeigt, dass die Vielseitigkeit bei einigen Nutzern ein entscheidendes Kaufkriterium war.

Videos zum Thema Fermentiergläser

In diesem spannenden Video dreht sich alles um das Fermentieren von Köstlichkeiten zu Hause! Schalte ein, während wir drei verschiedene Fermentiergläser auf Herz und Nieren testen. Erfahre, welches Glas hohe Qualität, einfache Handhabung und beste Ergebnisse liefert. Wir decken alles ab, von saftigem Sauerkraut bis hin zu pikantem Kimchi. Lass dich von unseren Erfahrungen inspirieren und fange noch heute an, gesunde, probiotische Lebensmittel in deiner eigenen Küche herzustellen. Verpasse nicht diese unterhaltsame Reise in die Welt des Fermentierens!

Quellenverzeichnis