Das Wichtigste in Kürze
  • Gegen Erkältung Tee zu trinken, ist ein sinnvolles Heilverfahren. Denn der Erkältungstee aus unserem Vergleich lindert Halsschmerzen, wirkt beruhigend und unterstützt die Abschwächung der Symptome für eine schnelle Genesung.

Erkältungstee-Test

1. Was sagen diverse Erkältungstee-Tests im Internet zum Koffeingehalt?

Nicht in jedem Tee steckt Koffein. Beispielsweise wird bei vielen Kräuter-, Pfefferminz- und Ingwer-Erkältungstees kein Koffein angegeben. Diese sind von Natur aus koffeinfrei. Dies hat den Vorteil, die Tees auch abends vor dem Schlafengehen noch bedenkenlos konsumieren zu können.

Durchschnittlich sind in Tees, welche mit Koffein versetzt sind, laut diversen Erkältungstee-Tests im Internet etwa elf Milligramm Koffein enthalten. Hohe Werte von Koffein finden Sie häufig in grünem Tee oder auch Schwarztee. Hierin können bis zu 50 Milligramm Koffein enthalten sein. Zum Vergleich: Spitzenreiter mit 80 Milligramm Koffein ist Kaffee.

Zu den besten Erkältungstees ohne Koffein zählen in unserer Produkttabelle unter anderem der Bad-Heilbrunner-Erkältungstee sowie der Erkältungstee von Sidroga.

Mehrere Packungen des getesteten Erkältungstees in einem Regal neben anderen Produkten stehend.

In der Bildmitte dieses Fotos wird uns der Bad-Heilbrunner-Erkältungstee als Teil einer ganzen Heiltee-Produktreihe der Marke gezeigt.

2. Wie wird Erkältungstee dosiert und angewendet?

Wollen Sie Erkältungstee kaufen, finden Sie diesen in diversen Formen vor. Einen Teebeutel können Sie einfach in eine Tasse hängen und mit heißem Wasser übergießen. Einen losen Erkältungstee mit Kräutern müssen Sie unterdessen mit einem Teesieb brühen.

Die Ziehzeit von Erkältungstee beträgt zwischen fünf und zehn Minuten. In dieser Zeit entfalten sich die Inhaltsstoffe, sodass der Tee seine heilende Wirkung erzielen kann. Gängige Online-Tests von Erkältungstee raten demnach dazu, die Ziehzeit in jedem Fall zu berücksichtigen und einzuhalten. Im Anschluss ist der Tee gegen die Erkältung trinkfertig.

Vor einer blauen Wand steht der getestete Erkältungstee auf dem Boden.

Bei der Rezeptur setzt der Bad-Heilbrunner-Erkältungstee auf zwei bewährte Naturheilmittel: Weidenrinde und Lindenblüten.

Die Menge einer losen Erkältungstee-Mischung pro Tasse sollte einen Esslöffel nicht überschreiten. Wie viel Sie von dem Erkältungstee am Tag zu sich nehmen, ist nicht beschränkt. Demnach können Sie Erkältungstee mehrmals täglich konsumieren. Für eine präzisere Verzehr-Anleitung beachten Sie bitte die Verpackungshinweise mit der Dosierempfehlung des jeweiligen Herstellers.

Hinweis: Erkältungstees aus der Apotheke sind meist ein wenig höher dosiert und sollten stets nach Packungsbeilage oder Angaben eines Arztes konsumiert werden.

Eine Packung Erkältungstee im Test vor mehreren Packungen Tee.

Der Bad-Heilbrunner-Erkältungstee ist fiebersenkend und schmerzlindernd, letzteres, weil Weidenrinde denselben Wirkstoff enthält wie Aspirin.

3. Welche Vorteile besitzen die verschiedenen Darreichungsformen von Erkältungstee?

In unserem Erkältungstee-Vergleich finden Sie Tee in Beuteln sowie losen Tee. Der Tee im Beutel ist bereits auf eine bestimmte Menge portioniert und kann direkt in eine Tasse mit heißem Wasser gegeben werden. Der Vorteil: Die Zubereitung geht schnell von der Hand. Zudem können die Teebeutel das Aroma der Heilkräuter lange aufrechterhalten.

Auf einem Fließenboden liegt eine Packung des getesteten Erkältungstees.

Die fiebersenkende Wirkung im Bad-Heilbrunner-Erkältungstee ist den Lindenblüten zuzuordnen, die seit Jahrhunderten gegen Fieber aufgebrüht werden.

Bei einem losen Tee müssen Sie zwar auf einen separaten Filterbeutel oder ein Teesieb zurückgreifen, doch auch diese Form der Zubereitung hat Vorteile: Zum einen können Sie die Menge und Dosierung des Tees individuell bestimmen. Zum anderen lassen sich die Erkältungstee-Zutaten bei losen Teesorten miteinander mischen und mit beispielsweise weiteren Kräutern oder Früchten kombinieren.

Tipp: Um die Aromen bestmöglich zu schützen, empfehlen gängige Online-Erkältungstee-Tests eine luftdichte Aufbewahrung an einem kühlen Ort.

Quellenverzeichnis