Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrosegler wiegen trotz einer großen Spannweite verhältnismäßig wenig. Die meisten Modelle haben einen Rumpf aus Hartschaum. Elektrosegler aus GFK-Kunststoff sind aber mit einem Gewicht zwischen 1,8 und 2,2 kg ebenfalls leicht und können somit problemlos einhändig getragen werden.

Elektrosegler-Test

1. Was sagen diverse Elektrosegler-Tests im Internet zum Antrieb?

Ein Antriebsset ist bei einem Elektrosegler äußerst wichtig, denn ohne Antrieb kann dieser nicht gestartet werden. Laut diversen Elektrosegler-Vergleichen werden dazu sogenannte Brushless-Antriebe verwendet. Bei solch einem bürstenlosen Motor besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren zwischen Rotor und Stator kein elektrischer Kontakt. Dies hat den Vorteil, dass weniger Wärme erzeugt wird und somit die Akku-Ladung effizienter genutzt werden kann.

Um solch einen Antrieb präzise steuern zu können, benötigen Sie einen Servomotor. Die besten Elektrosegler haben bereits mehrere fest eingebaut. Die meisten Modelle werden dennoch ohne Servomotor verkauft. Dabei sollten Sie beachten, dass ein kleiner Elektrosegler mit einem ebenfalls kleinen Servomotor verbaut werden sollte, um das Gleichgewicht des Seglers beizubehalten.

2. Was sind Landeklappen und wie funktionieren sie?

Ein Thermik-Elektrosegler muss starten, aber auch korrekt landen können. Für eine perfekte Landung sorgen die Landeklappen, die sich an beiden Flügeln befinden. Per RC-Fernsteuerung haben Sie die Möglichkeit, die Landeklappen zu öffnen und somit den Elektrosegler abzubremsen.

Des Weiteren kann mit den Landeklappen der Gleitwinkel angepasst werden. Diese Funktionen sind unter anderem in Modellen, wie dem Solius-214264-Multiplex-Elektrosegler oder dem ARF-Milan-Robbe-Elektrosegler zu finden.

Hinweis: Laut diversen Elektrosegler-Tests im Internet besitzen einige Modelle eine Carbon-Verstärkung. Diese sorgt dafür, dass selbst bei einer nicht perfekten Landung der Rumpf des Elektroseglers einwandfrei bleibt.

3. Wie groß ist ein RC-Elektrosegler?

Die Größe eines Elektroseglers wird anhand der Spannweite und der Rumpflänge gemessen. Bevor Sie einen Elektrosegler kaufen, sollten Sie sich überlegen, wie gut Ihre Transportmöglichkeiten sind. Laut diversen Elektrosegler-Tests im Internet ist die Spannweite bei einem Elektrosegler oft größer als 2 m.

Der Rumpf ist im Vergleich zur Spannweite etwas kürzer. Dieser ist in der Regel zwischen 0,8 und 1,4 m lang.

Videos zum Thema Elektrosegler

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das beeindruckende Produkt FOX V2 von FMS! Wir präsentieren euch den 2300mm (90.6″) FOX PNP V2 und führen einen aufschlussreichen Test mit dem Robbe Trolley durch. Seid gespannt auf fesselnde Flugmanöver und erfahrt alles über die Leistung und Qualität dieses Modells!

In diesem YouTube-Video geht es um den Test eines günstigen RC Flugzeugs, das als Elektrosegler Bezeichnung findet. Es wird getestet, ob das Flugzeug überhaupt flugfähig ist und wie gut es sich steuern lässt. Der Test liefert interessante Einblicke und hilfreiche Informationen für RC-Flugzeug-Enthusiasten.

In diesem aufregenden YouTube-Video wagt sich der Pilot zum ersten Mal dazu, einen Elektrosegler mit einer Geschwindigkeit von über 100 Km/h zu fliegen. Erfahre mehr über den beeindruckenden Habu STS und erlebe hautnah, wie der Pilot die Herausforderung annimmt und die Grenzen der Geschwindigkeit im Modellflug überwindet. Tauche ein in diese faszinierende Welt des Elektroflugs und lass dich von der Leistungsfähigkeit dieser extremen Geschwindigkeiten begeistern.

Quellenverzeichnis