
Dieser Niu-120-kg-E-Scooter arbeitet laut unseren Informationen mit doppelten Scheibenbremsen vorne und hinten, bei denen es sich um Regenerativbremsen handelt, die Energie zurück in den Akku liefern.
Für einen Elektro-Scooter benötigen Sie keinen Führerschein. Dennoch dürfen Sie mit einigen E-Rollern nicht auf der Straße fahren. Dafür benötigen Sie einen E-Scooter mit Straßenzulassung. Ohne diese haben Sie keine Erlaubnis, auf der Straße zu fahren und dürfen mit Ihrem E-Scooter ausschließlich auf privaten Grundstücken oder beispielsweise Feldwegen fahren. Bevor Sie also einen E-Scooter mit 120 kg Tragkraft kaufen, sollten Sie beachten, ob dieser eine Straßenzulassung hat oder nicht.
E-Scooter mit Straßenzulassung haben im Vergleich zu anderen Modellen eine Einschränkung in der Höchstgeschwindigkeit. Während E-Scooter mit Zulassung maximal 20 km/h fahren dürfen, erreichen andere Modelle bis zu 45 km/h.
Die Stiftung Warentest fasste in der Ausgabe 04/2023 Regeln zur Benutzung von E-Scootern zusammen.
Hinweis: Damit Sie Ihren E-Scooter so einfach wie möglich transportieren können, haben Sie die Möglichkeit diesen am Vorderrad einzuklappen. Laut diversen E-Scootern mit 120 kg Tragkraft Vergleichen beträgt das Nettogewicht meistens zwischen 13 und 15 kg.
Braucht mein E-Scooter ein Kennzeichen?
Hallo Frau Speer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von E-Scootern mit 120 kg Tragkraft.
Damit Sie mit Ihrem E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen können, benötigen Sie im ersten Schritt einen E-Scooter mit Straßenzulassung. Ist diese vorhanden, brauchen Sie zusätzlich ein Kennzeichen. Dieses hat immer eine Gültigkeit von einem Jahr.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team