Das Trikot der Deutschen
Seit 1863 gibt es Fußballverbände und damit auch ein Regelwerk, nach dem sich die Mannschaften richten müssen. Die Einführung von Fußball-Trikots liegt also schon eine Weile zurück, was auch die ungewöhnlichen Farben unserer Nationalmannschaft erklärt. Warum wir nicht Schwarz-Rot-Gold tragen, sondern stets Schwarz und Weiß, ist also historisch begründet. Die Flagge Deutschlands ist erst seit 1949 offiziell das Staatssymbol der Bundesrepublik Deutschland. Tatsächlich trägt die DFB-Mannschaft also das Schwarz-Weiß der Preußen-Flagge seit der Zeit des Deutschen Kaiserreichs – eine Tradition von großer Dauer.
Ein Trikot ist für den Mannschaftssport geschaffen, kommt allerdings auch zum Einsatz, wenn Unterschiede zwischen einzelnen Teilnehmern eines Wettbewerbs deutlich werden sollen (z.B. das Gelbe Trikot bei der Tour de France). Trikots sind zumeist bunt, auffällig und mitunter sogar echt hässlich. Sie repräsentieren oftmals die Nationalitäten bzw. die Landesfarben der jeweiligen Nationalteams oder die Farben des jeweiligen Vereins. Das hat aber nicht nur ästhetische Gründe, sondern auch einen praktischen Zweck: Trikots sollen Spieler kennzeichnen, damit jeder sie dem entsprechenden Team oder der Nationalmannschaft zuordnen kann. Auch die Spieler selbst können so den Überblick behalten. Thomas Müller vom FC Bayern München passt den Ball mit Vorliebe zu einem Mitspieler in Rot; Spieler in Schwarz-Gelb werden traditionell eher gemieden.
Es kann vorkommen, dass sich die Trikots zweier Fußball-Mannschaften sehr ähneln. Das passierte, als am Abend des 23. Juni 2021 die Deutsche Fußballnationalmannschaft in München gegen die Nationalmannschaft aus Ungarn spielt. Das Heimtrikot beider Mannschaften ist hauptsächlich weiß. Damit man die Spieler nicht unbedingt anhand ihrer Frisuren zuordnen muss, gibt es ein sogenanntes Auswärtstrikot. Das Auswärtstrikot muss sich deutlich vom Heimtrikot der Mannschaft unterscheiden und kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Heim-Recht bei der Gegnermannschaft liegt. Die Hausherren laufen dann in ihren Heimtrikots, die Gäste im Auswärtstrikot auf. Als Fußball-Fanartikel erfreuen sich Trikots besonderer Beliebtheit – dem Idol ganz nah.
Schön bunt: Da beim Auswärtstrikot mehr Spielraum im Bereich der Gestaltung erlaubt ist, sieht man die Deutsche Nationalmannschaft oft in Rot, Schwarz oder (wie bei der EM 2016) in der Farbe Grün.
Ich hätte gern ein Podolski-Trikot. Gibt’s das in der 2016 Version? Ist ja nicht sicher, ob er überhaupt mitspielt ;-(
Lieber Leser,
vielen Dank für den Kommentar zu unserem Deutschland-Trikot 2016 Vergleich.
Sie haben recht: Das Originale DFB-Fußball-Trikot für die EM 2016 gibt es zwar in verschiedenen Versionen, doch nicht von jedem Spieler ist ein Modell erhältlich. Wir haben eine gute Nachricht für Sie: das Podolski-Trikot gibt es hier als Auswärts-Variante zu kaufen.
Wir hoffen mit Ihnen, dass Lukas Podolski es in den EM-Kader schafft,
Ihr Vergleich.org-Team