Vergleiche von Buddha-Figuren zeigen, dass es vor allem zwei Arten von Figuren gibt: die sogenannten Glücksbuddhas und Buddhafiguren, die auch als Zen-Buddhas bezeichnet werden.
Bei den Glücksbuddhas handelt es sich um dickbäuchige, lächelnde Buddha-Figuren. Diese sind vor allem im chinesischen Buddhismus beliebte Deko-Artikel. Der dicke Bauch steht für Wohlstand, Fülle und Reichtum, das Lachen für Freude und Glückseligkeit.
Zen-Buddha-Figuren hingegen sind von schmalerer Statur, sitzen im Lotussitz und nehmen eine Meditationshaltung mit ihren Händen ein. Der Gesichtsausdruck ist entspannt und meditativ, die Augen oftmals geschlossen. Alternativ können Sie auch nur einen Buddha-Kopf als Dekoration verwenden.
Welche alternativen Figuren zum Buddha würdet ihr vorschlagen?
Hallo Hexe561,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Buddha-Figuren-Vergleich.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer indischen Ganesha oder einem Engel aus dem Christentum? Beide sind sehr beliebte Figuren, die eine gewisse Spiritualität mit sich bringen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Guten Tag, was mich interessiert: Sind denn der Glücksbuddha und der Zen-Buddha historisch derselbe? Vielen Dank!
Hallo Gudrun,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Buddha-Figuren-Vergleich.
Nein, historisch gehen die beiden Buddhas nicht auf dieselbe Person zurück. Der Zen-Buddha verkörpert den bekannten Buddha Siddhartha Gautama, während der Glücksbuddha auf einen Bettelmönch aus dem 10. Jahrhundert zurückgehen soll.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org