Das Wichtigste in Kürze
  • Der Brottopf ist der perfekte Aufbewahrungsort für Gebäck jeglicher Art – von der Semmel bis zum Brot. Er sorgt dafür, dass Ihre Backwaren lange frisch und knusprig bleiben, und verhindert Schimmelbildung. Um diese Funktion bestmöglich erfüllen zu können, ist das Material der Brotbox entscheidend: Brottöpfe, die in ihrer Form an einen Römertopf erinnern, sind in der Regel aus Ton, Steingut, Keramik, Steinzeug oder Terrakotta. Auch wenn sie ähnlich klingen, so haben die Materialien doch ganz unterschiedliche Eigenschaften. Die besten Brottöpfe sind aus Steinzeug. Ein Brottopf aus Steinzeug ist stoßfest und sogar ohne Glasur nahezu wasserdicht. Ein Brottopf aus Ton und ein Brottopf aus Terrakotta sind ebenfalls wasserfest und widerstandsfähig. Ein Brottopf aus Keramik ist ebenso stoßanfällig wie ein Brottopf aus Steingut.
Getestet: Vor einer grauen Wand neben einem Waschbecken steht ein Brottopf.

Hier sehen wir den ASA-Grande-Brottopf, wobei es sich um einen weißen Keramiktopf handelt, der in der Form einem klassischen, länglichen Brotlaib folgt.

1. Woran lassen sich Brottöpfe optisch unterscheiden?

Behälter und Aufsatz von einem getesteten Brottopf.

Auf diesem Bild erkennen wir gut, dass der Deckel des ASA-Grande-Brottopfs innen nicht glasiert ist, während der untere Teil eine Glasur aufweist.

Rein äußerlich betrachtet erinnert ein Brottopf natürlich an die Form eines Brotes, was auch bedeutet: Ein Brottopf ist oval oder rund. Da er in erster Linie dazu dient, Gebäck aufzubewahren, haben in verschiedenen Brottopf-Tests alle Modelle einen Deckel. Ein Brottopf mit Deckel ist allerdings nicht luftdicht zu verschließen; sogenannte Belüftungslöcher sorgen für eine angemessene Luftzirkulation, die sich positiv auf die Haltbarkeit des Gebäcks auswirkt.

Im Test: Ein geöffneter Brottopf mit angelehntem Deckel in einer Küche.

Durch die Rippen am Boden dieses ASA-Grande-Brottopfs wird unseres Erachtens gewährleistet, dass kein großflächiger Kontakt zum Brot besteht, wo sich Feuchtigkeit bilden könnte.

2. Was erfahren Sie in Brottopf-Tests über die Kaufkriterien?

Ein Brottopf fällt in die Kategorie der Küchenutensilien und dort gilt zweierlei: Zum einen ist der Platz meist rar, was bedeutet, dass Sie einen Brottopf kaufen sollten, der mit Blick auf die Maße sowohl zur Anzahl der Brot essenden Familienmitglieder als auch in Ihre Küche passt. Zum anderen sollte der Brottopf pflegeleicht sein. Diverse Brottopf-Tests im Internet zeigen: Es gibt Modelle, die spülmaschinengeeignet sind.

Brottopf-Test: Nahaufnahme Innenfläche.

An dieser Stelle erkennen wir die Lüftungslöcher beim ASA-Grande-Brottopf, die unseres Wissens dafür sorgen soll, dass genug Luft zirkuliert, ohne das Brot allzu sehr austrocknen zu lassen.

Brottopf getestet: Nahaufnahme der Löcher im Topf.

Wir meinen, dass der ASA-Grande-Brottopf mit seiner Länge von 38 cm durchaus groß ist und der Deckel an dem großen Knauf von kleinen Kinderhänden nur schwer zu halten sein dürfte.

Auf einer hellen Fläche in einer Küche steht ein geöffneter Brottopf im Test.

Wie wir bei unserer Recherche erfahren, ist dieser ASA-Grande-Brottopf auch in einer etwas kleineren Größe mit 31 cm Länge erhältlich.

Ein getesteter Brottopf von der Seite in einer Küche vor Geschirr.

Optisch fügt sich dieser weiße ASA-Grande-Brottopf in vielen Küchen gut ein, wie wir meinen.

Videos zum Thema Brottopf

Das Youtube-Video zeigt einen ausführlichen Test und Vergleich verschiedener Brottopfmodelle. Der Moderator erklärt die Vorteile eines Brottopfs für die Frischhaltung von Brot und demonstriert, wie man Brot darin richtig lagert. Zudem gibt er Tipps zur Reinigung und Pflege der Brottopfs.

In diesem spannenden Youtube-Video zeigt „Quarks“, wie man sein Brot richtig aufbewahrt, damit es immer frisch bleibt. Erfahren Sie, was ein Brottopf ist und wie er funktioniert, um Brot vor Schimmel und Austrocknung zu schützen. Lernen Sie praktische Tipps und Tricks, um Ihre Lieblingsbrotsorten länger genießen zu können!

Quellenverzeichnis