Das Wichtigste in Kürze
  • Die Damen-Laufschuhe von Brooks kommen für diverse Untergründe infrage. Für Waldläufe sollten Sie Schuhe mit einem starken Profil wählen.
  • Angeboten werden sowohl Neutral- als auch Stabilschuhe für Läuferinnen mit besonderen Bedürfnissen.
  • Atmungsaktive Laufschuhe von Brooks eignen sich insbesondere für warme Sommertage.

Brooks-Laufschuhe-Damen-Test: Eine Frau mit Laufschuhen in Startposition.

Auf der Suche nach neuen Laufschuhen für die Stadt oder das Gelände kommen Sie an einer Marke nicht vorbei: Brooks. Die Schuhe des amerikanischen Unternehmens gelten als sehr beliebt. Und auch bei diversen Online-Tests schneiden die Brooks-Laufschuhe gut ab.

Angeboten werden Modelle für Herren und Damen. Darüber hinaus bietet das amerikanische Unternehmen auch Unisex-Laufschuhe an.

Wenn Sie Brooks-Laufschuhe kaufen möchten, können Sie aus einer Vielzahl an Modellen wählen. Hierbei kommt es unter anderem zu Unterschieden bei der Passform, der Dämpfung und der Stabilitätsunterstützung.

Im Folgenden helfen wir Ihnen dabei, den besten Brooks-Laufschuhe für Damen für Ihre Ansprüche zu finden. Hierfür werden wir die zuvor genannten Unterschiede näher betrachten.

1. Was unterscheidet die Brooks-Laufschuhe von anderen Modellen auf dem Markt?

Brooks gehört zu einer der ältesten Laufschuh-Marken: Bereits im Jahr 1914 begann das amerikanische Unternehmen in einer kleinen Fabrik mit der Produktion von Bade- und Ballettschuhe. Seit 2001 liegt der Fokus auf Laufschuhen.

Hierbei setzt Brooks auf innovative Technologien, die die Läuferinnen und Läufer bei ihren sportlichen Zielen unterstützen sollen. Außerdem schätzen viele das markante Design der amerikanischen Laufschuhmarke.

Darüber hinaus bietet Brooks mittlerweile auch Laufbekleidung für Damen und Herren an. Hierbei werden im Rahmen der Brooks-Laufbekleidung für Damen beispielsweise spezielle BHs zum Laufen angeboten.

1.1. Für welche Wege kommen die Laufschuhe für Damen von Brooks infrage?

Brooks bietet Laufschuhe für unterschiedlichste Terrains an. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welcher Schuh zu Ihrem persönlichen Trainings-Untergrund passt:

Art des Produktes Untergrund Trainingsdauer Besonderheiten
Straßenlaufschuhe
  • Etwa 30 Minuten
  • Dämpfung
  • Glattes Profil
  • Atmungsaktiv
  • Ggfs. wasserdicht
Trailrunning-Schuhe
  • Anspruchsvolles Gelände
  • 30 bis 60 Minuten
  • Hohe Flexibilität
  • Viel Bewegungsfreiheit
  • Sohlen-Felsschutz
  • Zusätzliche Dämpfung
  • Ggfs. wasserdicht
Sprint- & Cross-Country-Spikes-Schuhe
  • Harte Wege
  • Feldwege
  • Kurze oder lange Traingseinheiten
  • Mit oder ohne Spikes
  • Dämpfung
Walkingschuhe
  • Straßen
  • Pflasterwege
  • Feldwege
  • Kurze oder lange Traingseinheiten
  • Stabilisierung
  • Komfort
  • Dämpfung
  • Ggfs. wasserdicht sowie rutschfeste Sohle

Wie Online-Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen berichten, wird allem voran zwischen Gelände- und Straßen-Laufschuhen unterschieden.

So wird bei den Laufschuhen für die Straße aufgrund des harten Untergrunds auf eine stärkere Dämpfung gesetzt. Außerdem ist die Sohle dieser Schuhe meist eben.

Brooks-Laufschuhe für Damen mit einer erhöhten Stabilität hingegen eignen sich insbesondere für Gelände-Läufe. Darüber hinaus haben diese Schuhe in der Regel ein griffiges Profil oder Spikes.

Unabhängig vom Untergrund können Sie sich zudem für wasserabweisende oder wasserdichte Brooks-Laufschuhe für Damen entscheiden. Mit den wasserdichten Damen-Laufschuhen von Brooks können Sie auch an sehr regnerischen Tagen an Ihren sportlichen Zielen festhalten.

Hinweis: Als wasserdicht gelten Brooks-Laufschuhe mit Gore-Tex. Bei der speziellen Membran handelt es sich um eine dünne Schicht, die den Schuh wasser- und winddicht macht.

» Mehr Informationen

1.2. Welche Brooks-Laufschuhe eignen sich für Anfängerinnen?

Insbesondere die Walkingschuhe von Brooks eignen sich für Neulinge im Bereich des Laufsports. Diese Modelle bieten eine hohe Stabilisierung sowie eine komfortable Dämpfung.

Um einen leichten Einstieg in das Trainings zu finden, können Sie diese Laufschuhe zunächst bei Spaziergängen tragen und die Walks mit der Zeit intensivieren. Sobald sich Ihre Kondition spürbar verbessert, können Sie die Walkingschuhe von Brooks auch als Damen-Joggingschuhe verwenden.

Hinweis: Damit der Jogging-Einstieg gelingt, sollten Sie es langsam angehen lassen. Beginnen Sie mit kurzen Laufeinheiten von nur wenigen Minuten.

» Mehr Informationen

2. Welche Brooks-Laufschuhe für Damen sollte ich kaufen?

Bei den vielen Modellen den Überblick zu bewahren, fällt oft schwer. Zu Unterschieden kommt es beim Gewicht, der Größe und Passform, dem Material sowie bei der Dämpfung und Stabilität.

2.1. Gewicht und Material

Wie Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen berichten, werden die Schuhe immer leichter. So wiegen die besten Brooks-Laufschuhe für Damen weniger als 150 Gramm. In der Tabelle unseres Vergleichs von Brooks-Laufschuhen für Damen finden Sie besonders leichte Schuhe.

Doch wie kann es sein, dass die Laufschuhe immer leichter werden? Das Gewicht der Laufschuhe hängt von den verarbeiteten Materialien ab. Diese haben sich mit der Zeit verändert. Wurde früher viel mit Leder und Gummi gearbeitet, setzen die Hersteller heutzutage auf leichte Materialien wie Kunststoff oder Mesh.

Darüber hinaus spielt auch die Atmungsaktivität der Laufschuhe eine wichtige Rolle. Auf diesem Grund sind viele der besten Brooks-Laufschuhe für Damen sowohl leicht als auch atmungsaktiv. Die Tabelle unseres Vergleichs von Brooks-Laufschuhen für Damen bietet Ihnen entsprechende Auswahl.

2.2. Größen und Passform

Ein Laufschuh muss gut sitzen. Aus diesem Grund sind die Brooks-Laufschuhe in unterschiedlichen Größen und Weiten erhältlich.

Angeboten werden neben gängigen Größen wie Brooks-Laufschuhen für Damen in 39 oder Brooks-Laufschuhe für Damen in 40 auch sehr kleine Modelle der Größe 35,5 sowie Laufschuhe der Größe 47,5 für Frauen mit sehr großen Füßen.

Brooks-Laufschuhe-Damen-Test: Eine Frau schnürt einen Laufschuh zu.

Sollten die Schnürsenkel einmal reißen, können diese problemlos ersetzt werden.

Möchten Sie Damen-Laufschuhe von Brooks der Größe 39 kaufen, können Sie sich überdies für ein schmales, mittelbreites, breites oder extrabreites Modell entscheiden. Bei Letzteren handelt es sich um Brooks-Laufschuhe für Damen mit breiten Füßen.

Doch wie fallen die Brooks-Laufschuhe für Damen aus? Laut Tests von Brooks-Laufschuhen im Internet fallen die Modelle oft kleiner aus. Demnach sollten Sie den Laufschuh eine halbe bis eine Nummer größer bestellen – ausgehend von Ihrer normalen Schuhgröße. Tragen Sie im Alltag Schuhe der Größe 39, sollten Sie bei den Laufschuhen von Brooks für Damen somit zur Größe 40 greifen.

Um ganz genau herauszufinden, welche Größe Sie benötigen, bietet Brooks zudem einen Größenratgeber.

Das amerikanische Unternehmen verweist darauf, mit einer Schablone zu arbeiten. Hierfür zeichnen Sie die Umrisse beider Füße auf ein Blatt Papier. Wichtig ist, dass Sie dies am Ende des Tages machen, denn die Füße schwellen den Tag über an.

Anschließend können Sie die Länge von der Ferse bis zur längsten Zehe messen. Diesen Wert können Sie dann mit den Werten in der Tabelle des Größenratgebers abgleichen.

Ähnlich wie die Schuhgröße kann auch die Schuhweite bestimmt werden. Hierfür messen Sie die Länge vom Großzehballen bis zum Kleinzehballen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob schmale Damen-Brooks-Laufschuhe oder Damen-Brooks-Laufschuhe für breite Füße die bessere Wahl wären.

2.3. Dämpfung und Komfort

Brooks arbeitet bei den Laufschuhen für Damen mit unterschiedlichsten Dämpfungstechnologien. Diese sollen das Lauftraining noch komfortabler machen. Verarbeitet wurden diese bei Brooks-Laufschuh-Modellen der Kollektionen Glycerin, Adrenaline und Ghost.

Hinweis: Zu den Dämpfungstechnologien von Brooks gehören unter anderem HydroFlow aus dem Jahr 1989, MoGo aus dem Jahr 2006, BioMogo aus dem Jahr 2007 sowie DANN AMP, DANN LOFT und DANN FLASH aus den Jahren 2017, 2018 und 2020. Überdies arbeitet das amerikanische Unternehmen stetig an neuen innovativen Möglichkeiten im Bereich der Dämpfung.

Neben anfänglich eingesetzter Silikon-Pads sowie später der Verarbeitung von Schaum setzt Brooks bei einigen Modellen mittlerweile zudem auf eingespritzten Stickstoff. Dieser soll das Material noch weicher machen. Hierzu zählen die Laufschuhe der Glycerin-Reihe.

Doch welcher Brooks hat die beste Dämpfung? Laut Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen im Internet gelten die Brooks-Laufschuhe mit der DNA-LOFT-Dämpfung aufgrund der angenehmen Weichheit sowie komfortablen Dämpfung als besonders beliebt. Hierzu gehören Brooks-Laufschuhe wie der Glycerin GTS, der Ghost oder der Adrenaline GTS.

2.4. Stabilität und Unterstützung

Die sogenannten Stabilitätsschuhe kommen sowohl für raues Gelände als auch für asphaltierte Wege infrage. Hierbei handelt es sich um Laufschuhe von Brooks, die sowohl eine komfortable Dämpfung als auch ein griffiges bzw. rutschhemmendes Profil haben.

Darüber hinaus haben diese Schuhe einen steiferen Schaft, um dem Fuß somit mehr Halt zu verleihen. Infrage kommen diese Schuhe auch bei Überpronation.

3. Was gilt es bei individuellen Bedürfnissen laut Online-Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen zu beachten?

Um lange Spaß und Freude am Laufsport zu haben, bietet Brooks spezielle Modelle an, die gängige Problematiken aufgreifen.

3.1. Bei Pronationsproblemen

Viele Läuferinnen drehen den Fuß nach innen ein. Sie knicken beim Laufen sozusagen nach innen weg. Dies wird Pronation genannt. Bei einer sehr starken Pronation wird zudem von Überpronation gesprochen.

Hinweis: Schmerzende Füße, Fußgelenke oder Knie können auf Überpronation hindeuten.

Um Verletzungen zu vermeiden und den Fuß zu stabilisieren, bietet Brooks Damen-Laufschuhe mit einer Pronationsstütze an. Laut Online-Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen sollen unter anderem Elemente in der Sohle sowie auf der Innenseite des Schuhs das Einknicken des Fußes verhindern.

Um herauszufinden, ob Sie einen Brooks-Laufschuh mit Pronationsstütze benötigen, kann eine Laufbandanalyse sinnvoll sein.

So benötigen Läuferinnen mit einem „normalen“ Laufmuster keine zusätzlichen Stütz- oder Führungselemente. Der Kauf eines sogenannten Neutralschuhs kommt hier infrage. Diese Laufschuhe sind sehr leicht und haben keinen neutralen Sohlenaufbau.

3.2. Bei Gelenkbeschwerden und Mehrgewicht

Auch bei anderen Gelenkbeschwerden ist es sinnvoll, auf ein stabilisierendes sowie dämpfendes Modell zu setzen. Ebenso sollten diese Brooks-Laufschuhe für schwere Läufer gewählt werden.

Während die Dämpfung den Fuß abfedert und somit den Druck auf die Gelenke mindert, verhindern die stabilisierenden Elemente ein Wegknicken.

Hinweis: Sowohl bei Gelenkbeschwerden als auch bei Übergewichten sollten Sie sich medizinisch beraten lassen, bevor Sie in das Lauftraining einsteigen.

Brooks-Laufschuhe-Damen-Test: Ein Mann greift sich mit der Hand an den rechten Fuß.

Bei Schmerzen sollten Sie eine Laufpause einlegen.

4. Fragen und Antworten zum Thema Brooks-Laufschuhe für Damen

Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Brooks-Laufschuhe für Damen.

4.1. Ist Brooks eine gute Marke?

Wie in Tests von Brooks-Laufschuhen für Damen berichtet wird, gelten die Produkte des amerikanischen Unternehmens als sehr langlebig. Hierbei wird die gute Qualität und die Verarbeitung der Schuhe gelobt.

Überdies bietet Brooks einen 90 Tage andauernden Testlauf. Konnten Sie die Schuhe nicht überzeugen, können Sie sie kostenfrei zurückgeschicken.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange halten die Laufschuhe von Brooks?

Bei Laufschuhen finden Sie in Bezug auf die Haltbarkeit oft eine Kilometerangabe. So spricht Brooks bei den Laufschuhen von einer Lebensdauer von etwa 500 bis 800 Kilometern.

Mit der Zeit lässt die Dämpfung der Schuhe nach. Aus diesem Grund sollten Sie die Laufschuhe bei regelmäßiger Verwendung austauschen.

» Mehr Informationen

4.3.Welche Brooks-Laufschuhe kommen für die kalte Jahreszeit infrage?

Generell können Sie alle Laufschuhe auch in den kalten Wintermonaten tragen. Insbesondere die wasserdichten und somit insgesamt weniger atmungsaktiven Brooks-Laufschuhe für Damen kommen für kalte Winter-Tage infrage. Überdies bewahren Sie diese Modelle an verschneiten Tagen zudem vor nassen Füßen.

Bei Minusgraden werden zudem Laufschuhe mit einem griffigen Profil empfohlen, da dieses ein Wegrutschen verhindern.

Tipp: Passen Sie auch Ihre Kleidung an die kalten Temperaturen an. Empfohlen werden ein Schichtsystem sowie das Tragen von dünnen Handschuhen und einer Laufmütze.

» Mehr Informationen

4.4. In welchen Farben werden die Brooks-Laufschuhe für Damen angeboten?

Beliebt ist nicht nur das Design der Brooks-Laufschuhe, sondern auch die große Farbvielfalt. So können Sie sich für unauffällige Damen-Brooks-Laufschuhen in Schwarz oder für knallige Damen-Brooks-Laufschuhe in Pink oder für Damen-Brooks-Laufschuhe in Türkis entscheiden. Überdies sind auch Brooks-Laufschuhe für Damen in metallischen Carbon-Tönen erhältlich.

Kombinieren können Sie die Damen-Brooks-Laufschuhe in neutralem Schwarz mit Damen-Laufbekleidung von Brooks in hellen Farbtönen. Im Gegensatz hierzu können Sie für die Damen-Brooks-Laufschuhe in Pink oder die Damen-Brooks-Laufschuhe in Türkis einen dezenteren Farbton bei der Laufkleidung wählen.

Ob Ihre Brooks-Laufschuhe für Damen nun Lila, Grün oder Weiß werden: Die Hauptsache ist, dass der Schuh gut sitzt und Sie bei Ihrem sportlichen Vorhaben bestmöglich unterstützt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Brooks-Laufschuhe Damen

Im YouTube-Video „Brooks Glycerin 16 Tested + Reviewed“ erhalten Sie eine Bewertung des Damenschuhs Glycerin 16 von Brooks. Das Video bietet eine umfassende Untersuchung und Analyse des Produkts in Bezug auf Leistung, Qualität und Komfort.

Quellenverzeichnis