Das Wichtigste in Kürze
  • Das Wichtigste bei Autofahrten mit Kind sind der Komfort und die Sicherheit des Kindersitzes. In unserem Britax-Römer-Kindersitz-Vergleich stoßen Sie diesbezüglich auf eine umfangreiche Auswahl.

Britax-Römer-Kindersitz-Test

1. Was sagen diverse Britax-Römer-Kindersitz-Tests im Internet über die Ausrichtung?

Um für möglichst hohe Sicherheit in einer Gefahrensituation zu sorgen, ist die richtige Ausrichtung des Kindersitzes im Auto entscheidend. Diese kann laut diversen Britax-Römer-Kindersitz-Tests im Internet je nach Alter variieren.

Für Babys und Kleinkinder ist es von großem Vorteil, einen rückwärts gerichteten Kindersitz zu wählen. Dieser sorgt bei einem Unfall für einen besseren Schutz des Kopfes. Denn bei einer solchen Ausrichtung wird der Druck laut diversen Britax-Römer-Kindersitz-Tests im Internet nicht nur auf den Kopf übertragen, sondern auf den gesamten Körper. Dies entlastet den Kopf und Nacken des Kindes.

Sind die Knochen Ihres Kindes bereits gestärkt, können Sie auf einen vorwärts gerichteten Römer Kindersitz für das Auto zurückgreifen. Ihr Kind sollte dennoch mindestens 15 Monate rückwärts gerichtet fahren und ein Mindestgewicht von neun Kilogramm haben, um in dieser Position sicher sitzen zu können.

2. Wie sicher sind die angebotenen Kindersitze?

Die Kindersitze von Britax-Römer haben verschiedene Geschirrtypen. Unterschieden wird zwischen dem 5-Punkte-Gurt und dem 3-Punkte-Gurt. Der allgemeine Unterschied liegt in der Anzahl der Fixierungspunkte. So ist der 3-Punkte-Gurt an lediglich drei Stellen befestigt, der 5-Punkte-Gurt hingegen an fünf Stellen.

Der 5-Punkte-Gurt ist besonders für kleine Kinder die bessere Variante. Denn bei einem Frontalzusammenstoß werden diese an fünf Punkten, welche über den Körper verteilt liegen, gehalten. Dadurch erhöht sich die Sicherheit.

Hinweis: Beispiele für einen 5-Punkte-Gurt sind der Britax-Römer-Evolva-1-2-3 sowie die Britax-Römer-Dualfix-Sitze. Hierzu zählen der Britax-Römer-Dualfix-2-R und der Dualfix-Z-Line.

3. Woran erkennen Sie einen guten Britax-Römer-Kindersitz?

Ehe Sie einen Britax-Römer-Kindersitz kaufen, sollten Sie zunächst die verschiedenen Richtlinien beachten, welche die Größe und das Gewicht des Kindes betreffen. Für ein Baby mit einem Körpergewicht von sechs bis zwölf Kilogramm ist eine Britax-Römer-Babyschale sinnvoll. Diese Baby-Kindersitze von Römer sind meist drehbar, sodass Sie die Position, wenn nötig, anpassen können.

Der beste Britax-Römer-Kindersitz ist höhenverstellbar. Dies kann helfen, den Sitz optimal an Ihr Kind sowie an das Fahrzeug anzupassen. So lässt sich der Kindersitz flexibler und über längere Zeit nutzen. Ein Beispiel hierfür ist der Britax-Römer-Kidfix-Z-Line.

Sollte das Kind zu klein, groß oder zu schwer für den Sitz sein, kann dies laut gängigen Britax-Römer-Kindersitz-Tests im Internet bei einem Unfall zu schwereren Verletzungen führen. Daher ist ein passender Kindersitz unerlässlich und sollte in Ihrem Familienwagen keinesfalls fehlen.

Videos zum Thema Britax-Römer-Kindersitz

In diesem deutschen YouTube-Video erhält man einen detaillierten Überblick und Test des Britax Römer Evolva 1-2-3 PLUS Kindersitzes. Mit einer Gewichtskapazität von 9-36 kg eignet sich dieser vielseitige Kindersitz für Kinder aller Altersgruppen. Erfahren Sie alles über seine Sicherheitsmerkmale, Installationsoptionen und Komfortfunktionen, um die perfekte Wahl für Ihr Kind zu treffen.

Willkommen zu unserem Kindersitz TEST (2023)! In diesem Video präsentieren wir euch die drei besten Kindersitze im großen Vergleich. Erfahrt alles über die neuesten Modelle von Britax-Römer, ihren Komfort, ihre Sicherheit und ihre praktischen Funktionen. Egal ob ihr auf der Suche nach einem Kindersitz für euer Neugeborenes oder für euer älteres Kind seid, dieses Video bietet euch einen umfassenden Überblick und hilfreiche Tipps für eure Entscheidung. Seid gespannt auf spannende Produktvergleiche und Expertenmeinungen und lasst euch von den herausragenden Eigenschaften der Britax-Römer-Kindersitze überzeugen!

Quellenverzeichnis