Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Bier-Adventskalender ist die perfekte Wahl für alle, die in der Vorweihnachtszeit gerne neue Biersorten entdecken möchten.
  • Beim Kauf sollte man vor allem auf die Auswahl der Biere (regional, international, Craft-Bier), die Qualität und den Preis achten.
  • Es gibt internationale Bier-Adventskalender mit Marken aus aller Welt oder mit einer regionalen Auswahl.
Bier-Adventskalender im Test: Aufschrift eines Bier-Adventskalenders im Fokus.

Dieser Bier-Adventskalender imitiert eine Holzkiste, ist aber aus Pappe.

Die Adventszeit ist wie geschaffen dafür, sich jeden Tag eine kleine Freude vor Weihnachten zu gönnen. Während Schokoladen- und Teekalender längst zu Klassikern geworden sind, entdecken immer mehr Menschen den Bier-Adventskalender als genussvolle Alternative. Doch was ist ein Bier-Adventskalender? Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine neue Sorte, die darauf wartet, verkostet zu werden: Von hopfenbetonten IPAs bis hin zu malzigen Bockbieren. Doch bei der großen Auswahl an Kalendern fällt die Entscheidung nicht immer leicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum sich ein Bier-Adventskalender lohnt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie die Biere optimal genießen. Zudem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um dieses besondere Adventsvergnügen.

1. Was für Biere stecken in einem Bier-Adventskalender?

Wollen Sie einen Bier-Adventskalender kaufen, bietet sich Ihnen eine vielfältige Auswahl. Unter den Bier-Adventskalendern finden sich die unterschiedlichsten Kombinationen, die meistens einem übergeordneten Thema folgen. Ein solches Thema kann beispielsweise eine bestimmte Bierspezialität wie Craft-Bier sein.

Viel häufiger jedoch ist der Herkunftsbezug Aufhänger der Zusammenstellung. Handverlesene Premiumbiere werden aus aller Welt zusammengetragen, um hinter dem Kalendertürchen auf Sie und Ihren Gaumen zu warten. Ein Bier-Adventskalender aus aller Welt bietet Ihnen internationale Biergenüsse aus verschiedenen Kontinenten und macht jeden Dezembertag zu einer kleinen Entdeckungsreise. Hier hilft es, die Anzahl der unterschiedlichen Biersorten sowie die Vielfalt der Herkunftsländer im Auge zu behalten.

Nicht umsonst sind die Bier-Adventskalender von regionalen Brauereien unter Bierkennern besonders beliebt, denn sie bieten lokale wie internationale Bierspezialitäten privater Brauereien, die auf gewöhnlichem Wege nur selten zu bekommen sind. Besonders gefragt sind regionale Varianten wie ein bayerischer Bier-Adventskalender oder ein fränkischer Bier-Adventskalender, die den Fokus auf traditionelle Braukunst und regionale Geschmacksvielfalt legen.

Der Bier-Adventskalender „Franken“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er die reiche Brautradition dieser Region widerspiegelt. Mit Bieren kleiner, oft familiengeführter Brauereien, die sonst kaum überregional erhältlich sind. Doch auch andere Anbieter geben sich mittlerweile größte Mühe, eine vielseitige Auswahl zusammenzustellen.

Die besten Bier-Adventskalender aus aller Welt vereinen eine Auswahl aus mehr als 15 unterschiedlichen Ländern. Aber Vielfalt ist nicht zwangsläufig an weltweite Bierselektionen geknüpft. Wählen Sie einen Kalender mit einer hohen Zahl unterschiedlicher Biersorten aus nur einem Herkunftsland, wenn Sie die regionalen Unterschiede entdecken wollen – zum Beispiel mit einem fränkischen oder bayerischen Bier-Adventskalender.

Ein getesteter Bier-Adventskalender von vorne vor einer roten Wand.

Bei unserer Recherche bemerken wir, dass ein solcher Bier-Adventskalender oft mit täglichem Alkoholkonsum gleichgesetzt wird, aber niemand hindert den Beschenkten daran, sich die Flaschen für einen späteren Genuss aufzubewahren.

2. Welche Faktoren sind beim Kauf eines Bier-Adventskalenders laut Tests im Internet wichtig?

Bevor Sie sich für einen Bier-Adventskalender entscheiden, lohnt es sich, einige Kriterien genau zu bedenken, um die Freude im Dezember auch wirklich sicherzustellen. Zunächst sollten Sie überlegen, wer den Bier-Adventskalender bekommen soll. Bier-Adventskalender für Männer richten sich vor allem an erwachsene Bierliebhaber, die Freude daran haben, neue Sorten und Brauereien zu entdecken – sei es regional wie bei fränkischem oder bayerischem Bier oder international mit Bieren aus aller Welt. Auch als originelles Geschenk sind Bier-Adventskalender für Männern zwischen 25 und 60 Jahren, die Genuss, Handwerk und Braukultur schätzen, interessant.

Unterer Teil eines getesteten Bier-Adventskalenders mit geschlossenen Türchen.

Die weihnachtliche Optik darf unseres Erachtens auch bei einem Bier-Adventskalender nicht fehlen, was hier modern umgesetzt wurde.

Die Flaschengröße ist ein weiteres Detail, das gerne übersehen wird wie Bier-Adventskalender-Tests im Internet zeigen. Manche Kalender enthalten 0,33-Liter-Flaschen, andere setzen auf kleinere Dosen im Bier-Adventskalender. Überlegen Sie, was für Sie praktischer ist. Wenn Sie die Biere allein genießen oder gemeinsam mit anderen teilen möchten, spielt die Größe der Bier-Adventskalender-Kiste durchaus eine Rolle.

Auch die Verpackung spielt eine Rolle. Ein stabiler Kalender mit ansprechendem Design ist nicht nur ein schöner Blickfang in der Wohnung, sondern schützt die empfindlichen Flaschen oder Dosen während der gesamten Adventszeit. Schließlich sollten Sie auf die Versandbedingungen achten, vor allem wenn Sie den Kalender online bestellen. Ein Anbieter, der auf bruchsicheren Versand achtet und gegebenenfalls eine Frischegarantie bietet, ist hier klar im Vorteil.

Bier-Adventskalender getestet: Oberseite eines Kalenders vor einer roten Wand.

Dieser Bier-Adventskalender nimmt, wie wir hier sehen, einigen Platz ein, was aber bei allen Produkten in unserem Vergleich ähnlich ist.

3. Wie genießt und lagert man die Biere richtig?

Damit die Biere aus dem Adventskalender ihr volles Aroma entfalten können, ist die richtige Lagerung und der passende Genuss entscheidend. Grundsätzlich sollten die Biere kühl, dunkel und stehend aufbewahrt werden, wie Bier-Adventskalender-Tests im Internet empfehlen. Ideal ist eine Lagerung bei Temperaturen zwischen sieben und zwölf Grad Celsius. Zu große Temperaturschwankungen schaden der Qualität, ebenso wie direkte Sonneneinstrahlung, die insbesondere in lichtdurchlässigen Flaschen zu Aromaverlusten führen kann.

Beim Genuss empfiehlt es sich, das Bier nicht eiskalt, sondern leicht gekühlt zu trinken. Jedes Bier hat seine ideale Trinktemperatur: Leichte Lagerbiere kommen bei etwa sieben bis acht Grad am besten zur Geltung, während kräftigere Ales oder dunkle Bockbiere ruhig bei zehn bis zwölf Grad serviert werden dürfen. Ein passendes Glas unterstützt die Entfaltung der Aromen zusätzlich – so schmeckt ein IPA aus einem bauchigen Glas ganz anders als aus einer schmalen Flasche.

Nehmen Sie sich Zeit für jeden Schluck. Schauen Sie sich die Farbe an, riechen Sie am Bier und versuchen Sie, die unterschiedlichen Noten zu erkennen, bevor Sie es kosten. So wird das tägliche Öffnen des Adventstürchens zu einem kleinen Ritual, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Sinne erfreut. Wer möchte, kann die verkosteten Biere sogar in einem Notizbuch bewerten, um am Ende des 4. Advents seinen persönlichen Bier-Favoriten zu küren.

Bier-Adventskalender getestet: Rückseite eines Bier-Adventskalenders mit einem QR-Code.

Ein Bier-Adventskalender mit verbundener Beertasting-App verspricht Kennern mehr Informationen.

4. Wie viele Liter Bier stecken in einem Adventskalender?

Ob Bier zum 1. Advent oder Bier zum 3. Advent: Die meisten Hersteller setzen aus Gründen der Kompaktheit auf die kleineren 0,33-l-Flaschen. Sicher spielen auch ökonomische Überlegungen eine Rolle. So kann ein Kalender mit kleinen Flaschen oft günstiger angeboten werden. Gerade junge Brauereien setzen aber von sich aus auf die handlichen 0,33-l-Flaschen.

Sofern Sie sich für ein Modell mit 0,33-l-Flaschen entscheiden, liegt die gesamte Füllmenge des Kalenders bei knapp unter acht Litern Bier. Wem das nicht reicht, der kann auf einen Kalender mit 0,5-l-Flaschen zurückgreifen. Diese beinhalten insgesamt 12 Liter Bier.

Wem Flaschen zu schwer, zu zerbrechlich oder aus sonstigen Gründen ungeeignet erscheinen, der kann sich für einen Bier-Adventskalender mit Dosen entscheiden. Häufig haben die Kalender zu jedem Adventstag einen besonderen Inhalt zu bieten. So ist das Bier zum 1. Advent beispielsweise in einer größeren Flasche, oder das Bier zum 3. Advent eine besondere Sorte. Das Bier zum 4. Advent könnte außerdem mit einem speziellen weihnachtlichen Design sein.

Bier-Adventskalender im Test: Nahaufnahme der Öffnungen.

Leider wissen wir nicht, welche besondere Bierspezialität hinter dem 24. Türchen dieses Bier-Adventskalenders steckt.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bier-Adventskalendern

5.1. Welchen Alkoholgehalt haben die Biere in einem Bier-Adventskalender?

Je nach Zusammenstellung des Kalenders kann sich der Alkoholanteil von Bier zu Bier stark unterscheiden. Im Bier-Adventskalender-Vergleich zeigt sich, dass der Wert zwischen 3 % und bis zu 10 % schwanken kann. Alkoholfreie Biere sind laut Bier-Adventskalender-Tests im Internet hingegen nur selten Teil der Zusammenstellung.

Hinweis: Insbesondere regionale Bierkollektionen, die auf dem deutschen Reinheitsgebot beruhen, weisen meist relativ gleichmäßige Alkoholwerte um die 5 % auf. Wählen Sie hingegen einen abwechslungsreichen Bier-Adventskalender mit 24 internationalen Bieren oder Craft-Sorten, wenn Sie auch Starkbiere über 8 % in der Auswahl wünschen.

Bier-Adventskalenderim Test: ein Bier-Adventskalender, der zum Teil bereits geöffnet ist.

Ein Bier-Adventskalender wird wohl selten an der Wand angebracht, aber kann an die Wand gelehnt stehen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es alkoholfreies Bier im Bier-Adventskalender?

Ja, es gibt mittlerweile wenige Anbieter, die alkoholfreies Bier in Bier-Adventskalender im Sortiment haben. Diese Kalender beweisen, dass auch alkoholfreie Biere eine beachtliche Geschmacksvielfalt bieten. Sie enthalten oft Pils, Weizen, Pale Ales und sogar alkoholfreie Craft-Biere. Für Menschen, die aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten möchten, ist das eine willkommene Alternative, ohne auf das tägliche Biererlebnis in der Adventszeit verzichten zu müssen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Bier-Adventskalender zum selbstbefüllen?

Selbstverständlich können Sie einen Bier-Adventskalender auch individuell gestalten. Das hat den Vorteil, dass Sie die Auswahl ganz nach Ihrem eigenen Geschmack oder den Vorlieben der beschenkten Person treffen können. Sie benötigen lediglich 24 verschiedene Biere und eine stabile Verpackung mit 24 Fächern oder Boxen. Manche Fachgeschäfte bieten sogar bereits leere Adventskalender-Boxen an, die Sie nach Belieben befüllen können. So entsteht ein sehr persönliches Geschenk, bei dem Sie regionale Spezialitäten, internationale Klassiker oder ausgefallene Craft-Biere im Adventskalender ganz nach Wunsch kombinieren.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange sind die Biere im Adventskalender haltbar?

In der Regel haben die Biere in Adventskalendern eine Haltbarkeit von mehreren Monaten bis hin zu einem Jahr oder länger. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist auf jeder Flasche oder Dose angegeben. Allerdings empfiehlt es sich, Biere möglichst frisch zu genießen, besonders bei hopfenbetonten Sorten wie IPAs, deren Aroma mit der Zeit verblassen kann. Dunkle und stärkere Biere hingegen, wie Stouts oder Barley Wines, können mit der Lagerung sogar an Komplexität gewinnen.

Bier-Adventskalender getestet: ein geöffnetes Türchen eines Bier-Adventskalenders mit einem Bier darin ersichtlich.

Die einzelnen Türchen dieses Bier-Adventskalenders lassen einen Blick auf den weiteren Inhalt zu.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Bier-Adventskalender mit besonderen Raritäten?

Ja, für Kenner und Sammler bieten einige Anbieter spezielle Editionen an, die echte Bier-Raritäten enthalten. Diese Kalender sind oft limitiert und beinhalten exklusive Abfüllungen, Sondereditionen oder Biere von kleinen Brauereien, die nicht im regulären Handel erhältlich sind. Solche Kalender sind in der Regel etwas teurer, bieten dafür aber ein besonderes Erlebnis und die Chance, Biere zu entdecken, die man sonst kaum findet. Sie richten sich an echte Liebhaber, die Wert auf Individualität und Exklusivität legen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Hersteller bieten Bier-Adventskalender an?

Welcher ist der beste Bier-Adventskalender? Es gibt einige Anbieter von Bier-Adventskalendern die auf verschiedene Geschmacksrichtungen abgestimmt sind:

  • Kalea: Bekannt für internationale und deutsche Bier-Adventskalender, darunter „Edition Deutschland“ und „Brewer’s Advent Calendar“, mit Bieren aus Privatbrauereien.
  • Freiberger: Bietet einen eigenen Adventskalender mit Bieren und passenden Extras aus Sachsen.
  • Störtebeker: Beliebte Braumanufaktur aus Norddeutschland, deren Biere teils in Kalea-Kalendern enthalten sind.
  • Rhöner Bier-Adventskalender: Enthält 24 Biere aus kleinen Brauereien der Rhönregion – regional erhältlich, z. B. bei Edeka oder Rewe.
Bier-Adventskalender-Test: ein Türchen eines Bier-Adventskalender wird geöffnet.

Praktisch sind die Griffe bei diesem Bier-Adventskalender, die ähnlich wie bei einer Umzugskiste an den Seiten eingestanzt sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bier-Adventskalender

In diesem YouTube-Video taucht der Video-Ersteller in die Welt der Bier-Adventskalender ein und testet ihre Vielfalt. Von Craft-Bieren bis hin zu internationalen Sorten, erfahren Sie in Teil 1, welche Überraschungen in dem Bier-Adventskalender stecken.