Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Bauchgurt zum Tragen nach der Entbindung unterstützt Bauch, Rücken und Becken und kann schmerzlindernd wirken. In der Regel können Sie den Gurt direkt nach der Geburt anlegen. Dabei ist es wichtig, dass Sie die richtige Größe auswählen, um maximale Unterstützung zu gewährleisten und zu enge Gurte zu vermeiden.

1. Welchen Nutzen hat ein Bauchgurt nach Schwangerschaften?

Laut verschiedener Vergleiche sind Bauchgurte nach Schwangerschaften eine ideale postpartale Unterstützung. Ist Ihr Bauch nach der Entbindung noch besonders groß, schwer und zieht unangenehm nach unten, kann Ihnen ein Bauchgurt im Wochenbett Abhilfe schaffen.

Der beste Bauchgurt nach der Schwangerschaft stützt Bauch und Rücken und lindert Rückenschmerzen. Auch bei einer Rektusdiastase wirkt ein Bauchgurt angenehm entlastend. Er sorgt zudem dafür, dass die Wirbelsäule aufgerichtet bleibt. Einige Gurte sollen auch wie eine Dehnungsstreifen-Creme Schwangerschaftsstreifen reduzieren.

3-in-1-Modelle: Sie finden im Handel auch sogenannte 3-in-1-Modelle, die Bauchgurt, Taillengurt und Hüftgurt vereinen und zusätzlich die Rückbildung von Gebärmutter und Becken unterstützen. Diverse Internet-Tests von Bauchgurten nach Schwangerschaften zeigen, dass Sie die drei Gurte auch getrennt voneinander tragen können und teilweise auch sollten, um nacheinander rückzubilden. Beachten Sie dazu stets die Herstellerangaben.

2. Wann sollten Sie laut diverser Online-Tests Bauchgurte nach Schwangerschaften tragen?

Die meisten Rückbildungsgurte nach Geburten können Sie direkt wenige Stunden oder einen Tag nach der Entbindung anlegen. Ebenso können viele Bauchgurte nach einem Kaiserschnitt getragen werden und schmerzlindernd wirken.

Viele Hersteller empfehlen, den Bauchgurt etwa 1-7 Tage nach der Entbindung zu tragen. In der Regel sollten Sie diesen nicht länger als sechs Stunden anbehalten und vor allem beim Schlafen wieder abnehmen.

Wichtig: Ob der Bauchgurt nach der Geburt Ihnen tatsächlich helfen kann, fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Ihre Hebamme. Laut diverser Netz-Tests kann ein Bauchgurt nach der Schwangerschaft bei manchen Personen die Rückbildung eher behindern, da er den Körper zu viel stützt.

3. Wie wird ein Bauchgurt nach der Schwangerschaft angelegt?

Möchten Sie einen Bauchgurt nach der Schwangerschaft kaufen, so sollten Sie auf die richtige Größe achten. Einige Gurte gibt es in Größen von XS bis XXL, andere in Einheitsgröße mit weit verstellbaren Riemen. Die genauen Maße für jede Größe entnehmen Sie den Herstellerangaben.

Ein Stützgürtel nach der Schwangerschaft lässt sich sehr einfach anlegen. Die meisten Gurte lassen sich bequem von hinten um den Bauch legen und vorne mit einem oder mehreren Klettverschlüssen schließen. Sollte die Bauchbinde nach der Geburt an Ihrer Haut kratzen oder sich unangenehm anfühlen, können Sie ein Unterhemd darunter tragen.

Bauchgurt-nach-Schwangerschaft-Test

Videos zum Thema Bauchgurt nach Schwangerschaft

In diesem YouTube-Video wird die Frage beantwortet, ob ein Bauchgurt bei einer Rektusdiastase sinnvoll ist und wie er helfen kann, einen flachen Bauch nach der Schwangerschaft zu bekommen. Der Bauchgurt wird ausführlich erklärt und seine Vorteile werden aufgezeigt. Zuschauer erhalten nützliche Informationen und Tipps, wie sie den Bauchgurt nach der Schwangerschaft optimal nutzen können.

In diesem spannenden YouTube-Clip von babyartikel.de testen wir drei Produkte von Anita für frischgebackene Mütter: Still-BHs, Bauchgurt und Nachmiederhose. Erfahrt, wie diese Produkte helfen können, den Körper nach der Schwangerschaft zu unterstützen und wieder in Form zu bringen. Lasst euch von unseren Testerinnen inspirieren und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, euren Bauch nach der Geburt optimal zu unterstützen.

Quellenverzeichnis